Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung: Ein Ansatz zur generischen Modellierung der Zusammenhänge zwischen Aufgaben der PPS und produktionslogistischen Zielgrößen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Ein umfassendes Verständnis der Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung bleibt auch bei zunehmender Digitalisierung der Produktion eine essentielle Grundlage, um zielgerichtete Entscheidungen zur bestmöglichen Konfiguration dieser treffen zu können. In diesem Beitrag wird ein Modellierungsansatz vorgestellt, der die Verknüpfung zwischen produktionslogistischen Zielgrößen und Aufgaben herausstellt, um die Auswirkungen von Entscheidungen aufgabenübergreifend zu verdeutlichen.
Titel in ÜbersetzungInterdependencies within Production Planning and Control: An Approach for Generic Modelling of the Relationships between Production Planning and Control Tasks and Production Logistics Objectives
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb
Jahrgang116
Ausgabenummer12
Seiten (von - bis)889-894
Anzahl der Seiten6
ISSN0947-0085
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2021

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2021 Walter de Gruyter GmbH,.

    Fachgebiete

  • Ingenieurwissenschaften - Produktionsplanung und -steuerung, logistische Leistungsfähigkeit, Komplexität von PPS-Aufgaben und Verfahren, unternehmensinterne Lieferkette

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Adjustable automation and manoeuvre control in automated driving
  2. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  3. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar
  4. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  5. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  6. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  7. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  8. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  9. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  10. A localized boundary element method for the floating body problem
  11. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  12. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  13. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  14. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  15. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  16. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  17. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  18. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  19. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  20. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  21. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  22. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  23. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  24. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  25. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  26. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  27. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  28. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  29. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  30. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  31. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  32. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  33. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden