Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 . / Kemp, Wolfgang Karl.
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft . Hrsg. / Ingo Herklotz; Hubert Locher. Band 41 1. Aufl. Marburg: Universität Marburg, 2015. S. 249-266 (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft; Band 41).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Kemp, WK 2015, Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 . in I Herklotz & H Locher (Hrsg.), Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft . 1 Aufl., Bd. 41, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 41, Universität Marburg, Marburg, S. 249-266 . <https://www.jstor.org/stable/43835273>

APA

Kemp, W. K. (2015). Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 . In I. Herklotz, & H. Locher (Hrsg.), Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft (1 Aufl., Band 41, S. 249-266 ). (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft; Band 41). Universität Marburg. https://www.jstor.org/stable/43835273

Vancouver

Kemp WK. Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 . in Herklotz I, Locher H, Hrsg., Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft . 1 Aufl. Band 41. Marburg: Universität Marburg. 2015. S. 249-266 . (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft).

Bibtex

@inbook{ce96e281e1324b25a11b897c083c9ce5,
title = "Wie man Denkm{\"a}ler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anl{\"a}{\ss}lich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises f{\"u}r Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 ",
abstract = "In der Zeit der Weimarer Republik wurden keine Denkm{\"a}ler f{\"u}r gro{\ss}e M{\"a}nner gesetzt. Stattdessen entstanden Mahnmale und Kriegerdenkm{\"a}ler f{\"u}r 2 Millionen Kriegstote. Der Beitrag untersucht, wie die {\"a}u{\ss}erst lebendige und kontroverse Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur mit den existierenden Denkm{\"a}lern einer politisch wie stilistisch {\"u}berwundenen Zeit umging. Vier Weisen, Denkm{\"a}ler abzubauen oder zu neutralisieren werden unterschieden: 1. Selbstabbau, 2. Abbau bzw. Neutralisierung durch Anbau, 3. Abbau und Ersatz, 4. Abbau ohne Ersatz. Die Auswahl der Beispiele ist weitgestreut: die Vorgehensweisen in Duisburg, Berlin und Ludwigshafen werden exemplarisch untersucht.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Weimarer Republik, Denkmal",
author = "Kemp, {Wolfgang Karl}",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89739-837-5",
volume = "41",
series = "Marburger Jahrbuch f{\"u}r Kunstwissenschaft",
publisher = "Universit{\"a}t Marburg",
pages = "249--266 ",
editor = "Ingo Herklotz and Hubert Locher",
booktitle = "Marburger Jahrbuch f{\"u}r Kunstwissenschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie man Denkmäler ersetzt

T2 - ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013

AU - Kemp, Wolfgang Karl

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - In der Zeit der Weimarer Republik wurden keine Denkmäler für große Männer gesetzt. Stattdessen entstanden Mahnmale und Kriegerdenkmäler für 2 Millionen Kriegstote. Der Beitrag untersucht, wie die äußerst lebendige und kontroverse Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur mit den existierenden Denkmälern einer politisch wie stilistisch überwundenen Zeit umging. Vier Weisen, Denkmäler abzubauen oder zu neutralisieren werden unterschieden: 1. Selbstabbau, 2. Abbau bzw. Neutralisierung durch Anbau, 3. Abbau und Ersatz, 4. Abbau ohne Ersatz. Die Auswahl der Beispiele ist weitgestreut: die Vorgehensweisen in Duisburg, Berlin und Ludwigshafen werden exemplarisch untersucht.

AB - In der Zeit der Weimarer Republik wurden keine Denkmäler für große Männer gesetzt. Stattdessen entstanden Mahnmale und Kriegerdenkmäler für 2 Millionen Kriegstote. Der Beitrag untersucht, wie die äußerst lebendige und kontroverse Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur mit den existierenden Denkmälern einer politisch wie stilistisch überwundenen Zeit umging. Vier Weisen, Denkmäler abzubauen oder zu neutralisieren werden unterschieden: 1. Selbstabbau, 2. Abbau bzw. Neutralisierung durch Anbau, 3. Abbau und Ersatz, 4. Abbau ohne Ersatz. Die Auswahl der Beispiele ist weitgestreut: die Vorgehensweisen in Duisburg, Berlin und Ludwigshafen werden exemplarisch untersucht.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Weimarer Republik

KW - Denkmal

UR - https://asw-verlage.de/pdf/?id=1321

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-89739-837-5

VL - 41

T3 - Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft

SP - 249

EP - 266

BT - Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft

A2 - Herklotz, Ingo

A2 - Locher, Hubert

PB - Universität Marburg

CY - Marburg

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  2. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  3. Die Kontextuierung von Leistungswerten bei Vergleichs- und Prüfungsarbeiten
  4. Versprechungen des Rechts
  5. Kreativität und der neue Geist des Kapitalismus
  6. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  7. Die Stimme der "Ultrarechten": die Kreuzzeitung 1881 - 1892
  8. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  9. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  10. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  11. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  12. Smartphone bans and workplace performance
  13. Projektvorstellung
  14. Habitus - Pierre Bourdieu
  15. Das Europäische Grenzregime und die Autonomie der Migration
  16. The tattooings of cities
  17. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“
  18. Eine finite-elemente-lösung auf der basis eines erweiterten eindimensionalen querschnittselementes für die freie torsion dünnwandiger prismatischer Stäbe
  19. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel
  20. Orientierung
  21. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  22. Arzneimittelentwicklung
  23. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  24. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  25. Personality Across the Lifespan
  26. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
  27. Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren
  28. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  29. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  30. Digitale Kulturkommunikation