Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 . / Kemp, Wolfgang Karl.
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft . Hrsg. / Ingo Herklotz; Hubert Locher. Band 41 1. Aufl. Marburg: Universität Marburg, 2015. S. 249-266 (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft; Band 41).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Kemp, WK 2015, Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 . in I Herklotz & H Locher (Hrsg.), Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft . 1 Aufl., Bd. 41, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 41, Universität Marburg, Marburg, S. 249-266 . <https://www.jstor.org/stable/43835273>

APA

Kemp, W. K. (2015). Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 . In I. Herklotz, & H. Locher (Hrsg.), Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft (1 Aufl., Band 41, S. 249-266 ). (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft; Band 41). Universität Marburg. https://www.jstor.org/stable/43835273

Vancouver

Kemp WK. Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 . in Herklotz I, Locher H, Hrsg., Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft . 1 Aufl. Band 41. Marburg: Universität Marburg. 2015. S. 249-266 . (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft).

Bibtex

@inbook{ce96e281e1324b25a11b897c083c9ce5,
title = "Wie man Denkm{\"a}ler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anl{\"a}{\ss}lich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises f{\"u}r Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013 ",
abstract = "In der Zeit der Weimarer Republik wurden keine Denkm{\"a}ler f{\"u}r gro{\ss}e M{\"a}nner gesetzt. Stattdessen entstanden Mahnmale und Kriegerdenkm{\"a}ler f{\"u}r 2 Millionen Kriegstote. Der Beitrag untersucht, wie die {\"a}u{\ss}erst lebendige und kontroverse Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur mit den existierenden Denkm{\"a}lern einer politisch wie stilistisch {\"u}berwundenen Zeit umging. Vier Weisen, Denkm{\"a}ler abzubauen oder zu neutralisieren werden unterschieden: 1. Selbstabbau, 2. Abbau bzw. Neutralisierung durch Anbau, 3. Abbau und Ersatz, 4. Abbau ohne Ersatz. Die Auswahl der Beispiele ist weitgestreut: die Vorgehensweisen in Duisburg, Berlin und Ludwigshafen werden exemplarisch untersucht.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Weimarer Republik, Denkmal",
author = "Kemp, {Wolfgang Karl}",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89739-837-5",
volume = "41",
series = "Marburger Jahrbuch f{\"u}r Kunstwissenschaft",
publisher = "Universit{\"a}t Marburg",
pages = "249--266 ",
editor = "Ingo Herklotz and Hubert Locher",
booktitle = "Marburger Jahrbuch f{\"u}r Kunstwissenschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie man Denkmäler ersetzt

T2 - ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013

AU - Kemp, Wolfgang Karl

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - In der Zeit der Weimarer Republik wurden keine Denkmäler für große Männer gesetzt. Stattdessen entstanden Mahnmale und Kriegerdenkmäler für 2 Millionen Kriegstote. Der Beitrag untersucht, wie die äußerst lebendige und kontroverse Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur mit den existierenden Denkmälern einer politisch wie stilistisch überwundenen Zeit umging. Vier Weisen, Denkmäler abzubauen oder zu neutralisieren werden unterschieden: 1. Selbstabbau, 2. Abbau bzw. Neutralisierung durch Anbau, 3. Abbau und Ersatz, 4. Abbau ohne Ersatz. Die Auswahl der Beispiele ist weitgestreut: die Vorgehensweisen in Duisburg, Berlin und Ludwigshafen werden exemplarisch untersucht.

AB - In der Zeit der Weimarer Republik wurden keine Denkmäler für große Männer gesetzt. Stattdessen entstanden Mahnmale und Kriegerdenkmäler für 2 Millionen Kriegstote. Der Beitrag untersucht, wie die äußerst lebendige und kontroverse Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur mit den existierenden Denkmälern einer politisch wie stilistisch überwundenen Zeit umging. Vier Weisen, Denkmäler abzubauen oder zu neutralisieren werden unterschieden: 1. Selbstabbau, 2. Abbau bzw. Neutralisierung durch Anbau, 3. Abbau und Ersatz, 4. Abbau ohne Ersatz. Die Auswahl der Beispiele ist weitgestreut: die Vorgehensweisen in Duisburg, Berlin und Ludwigshafen werden exemplarisch untersucht.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Weimarer Republik

KW - Denkmal

UR - https://asw-verlage.de/pdf/?id=1321

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-89739-837-5

VL - 41

T3 - Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft

SP - 249

EP - 266

BT - Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft

A2 - Herklotz, Ingo

A2 - Locher, Hubert

PB - Universität Marburg

CY - Marburg

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  2. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  3. Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes
  4. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  5. Diesseits des sozialpädagogischen Blicks
  6. Organisationaler Wandel durch Migration?
  7. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  8. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  9. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  10. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  11. Für Hans-Jürgen Krahl
  12. Zur Institutionalisierung von Kindheit in Öffentlichkeit und Privatheit
  13. Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  14. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  15. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  16. Sugars and amino acid composition in nectar of two plant species along a plant diversity gradient
  17. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  18. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  19. Ein Medium namens McLuhan
  20. Energieversorgungsunternehmen
  21. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  22. Kulinarisches Kino
  23. Gehen
  24. Humanität und Billigkeit
  25. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  26. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  27. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern