Widerstand und Antisemitismus: Der Fall Carl-Heinrich von Stülpnagel

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der »Fall Stülpnagel« verbindet die Erforschung des Widerstandes und der »Verbrechen der Wehrmacht«. Der früher als Widerstandskämpfer gewürdigte Carl-
Heinrich von Stülpnagel gilt seit den Untersuchungen von Christian Streit1 1978
und Helmut Krausnick2 1981 als »extremes Beispiel für die Willfährigkeit, den
Rassenvernichtungskrieg aktiv zu führen«3. Als »entschiedener Antisemit«4 habe
er »das Konzept des Vernichtungskrieges gegen den ›jüdischen Bolschewismus‹
völlig«5 geteilt und deshalb 1942 als Militärbefehlshaber in Frankreich Geiselerschießungen und Deportationen angeordnet. Dagegen konnte die Verteidigung von Barbara Koehn6 kaum überzeugen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKirchliche Zeitgeschichte
Jahrgang27
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)144-162
Anzahl der Seiten19
ISSN0932-9951
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  2. What do we know about Antibiotics in the Environment?
  3. A Cross-Industry Analysis of the Spillover Effect in Paid Search Advertising
  4. Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)
  5. "White and educated?" Toward a (More) Diverse Climate Movement
  6. Climate change adaptation strategies within the framework of the German “Energiewende” – Is there a need for government interventions and legal obligations?
  7. Die Johannesapokalypse
  8. Communicative contributions and communicative genres
  9. Defeminizing Sustainability
  10. Software gibt es doch
  11. Towards gender equality in the Ukrainian society
  12. Emissions trading in the aviation and maritime sector: Findings from a revised taxonomy
  13. Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung
  14. Mitarbeiterbindung in verschiedenen Altersgruppen
  15. Förderung von Gesundheitskompetenzen mit Location-based Games. Eine partizipative Entwicklung
  16. Lo sviluppo filosofico di Hölderlin
  17. Post-dispersal seed predation of three grassland species in a plant diversity experiment
  18. Queer Studies
  19. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  20. Bologna den Prozess machen!
  21. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  22. Foreign Ownership and Firm Survival
  23. Collaborative governance towards cities sustainability transition
  24. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  25. Pragmatik und Englischunterricht
  26. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment
  27. T-Shirts auf dem Campus
  28. [1. Sonntag nach Epiphanias
  29. Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen
  30. Digitale Möglichkeitsräume
  31. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  32. Mit KI im Deutschunterricht schreiben – Impulse für Lehrer*innen für den Unterricht in der Zukunft
  33. Herzstechen
  34. Gefährlicher Fall
  35. Incorporating anthropogenic effects into trophic ecology
  36. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  37. Nicht erholsamer Schlaf
  38. Interactive influence of livestock grazing and manipulated rainfall on soil properties in a humid tropical savanna
  39. Transformationale Führung an Schulen in Hamburg
  40. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  41. The development of sexuality and love
  42. Polycrystalline and amorphous MgZnCa thin films
  43. Wo sind sie geblieben?
  44. Citizen financial participation schemes as part of New Public Governance
  45. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  46. Lost in Translation