Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Gegenwärtige Transformationen gesellschaftlicher Verhältnisse erfordern einen Kritikbegriff, der diesen adäquat begegnen kann. Einen solchen Kritikbegriff wollte Rebecca Ardner über die Auseinandersetzung mit den philosophischen Traditionslinien positiver und negativer Kritik in ihrem Dissertationsprojekt ›Affirmation und Negation als Figuren der Kritik‹ entwickeln. Es sollte ein Begriff auf der Höhe der Zeit sein, der imstande ist, den Status quo abzulehnen und zu überwinden.
Rebecca Ardner hat ihr Buch nicht abschließen können; es bleibt nach ihrem Tod ein Fragment. Dieses bildet den Ausgangspunkt von Weiterschreiben, in dem neun Autor*innen und sechs Künstler*innen Ardners Arbeit folgen und fallengelassene Fäden wieder aufnehmen und neu zusammenführen. Sie diskutieren unter anderem die Möglichkeiten einer negativen Utopie, feministische Beziehungsweisen als Formen der Solidarität und die tödliche wie auch belebende Potenzialität von Problemen. Sie beschreiben die eigene Situiertheit in patriarchalen Klassenverhältnissen und lösen getroffene Verabredungen zur gemeinsamen Lektüre ein. Nicht nur am Rande berühren die Beiträge und Illustrationen damit auch immer Fragen wie jenen nach der Aufgabe von Freundschaft, des Risses und des Erinnerns. Die Suchbewegung nach einem neuen Kritikbegriff wird entlang des Buches als unabgeschlossenes Projekt aufgezeigt – mit der Aufforderung zum Weiterschreiben.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherKatzenberg Verlag
Number of pages300
ISBN (print)978-3-942222-15-0
Publication statusPublished - 2020

Recently viewed

Researchers

  1. Daria Humburg

Publications

  1. Lehrerangst
  2. Forbidden love“ – narratives of love, belonging and deviance in adolescence
  3. Die Bühne als Display
  4. Overcoming resistance against managed care
  5. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  6. Innovative Unternehmensgründung
  7. Nachhaltige Unternehmensstrategie
  8. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  9. Von Projekten zur Profilbildung
  10. Aging studies of biodiesel and HVO and their testing as neat fuel and blends for exhaust emissions in heavy-duty engines and passenger cars
  11. Editorial
  12. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  13. Bedingungsloses Grundeinkommen aus feministischer Perspektive – Chance oder Stolperstein ?
  14. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  15. Postmoderne Narrative und Identität
  16. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  17. Mathematik für alle
  18. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  19. Feuilleton
  20. Lesegenese in Kindheit und Jugend, Einführung in die literarische Sozialisation
  21. Physikalische Modellierung im Sachunterricht am Beispiel mentaler Modelle
  22. Interaktionsanalysen
  23. Urban Wilderness in Central Europe
  24. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  25. Kleine Schulen ?
  26. Strukturell und opferzentriert
  27. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  28. Lange erfolgreich lernen
  29. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  30. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  31. Networks NOW: Belatedly Too Early
  32. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  33. Darstellbarkeit
  34. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  35. § 46 Windenergie an Land bis 2018
  36. The Civic Culture Transformed
  37. It's the community, stupid!
  38. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  39. Internationalisierung in der sozialen Arbeit
  40. Transiträume der Flucht
  41. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?