Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

Standard

Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss. / Shirdel, Blall; Greve, Steffen.
Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der DVS vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. Hrsg. / Henning Plessner; Frederik Borkenhagen; Rüdiger Heim; Klaus Roth. 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, 2018. S. 75 (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 273).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

Harvard

Shirdel, B & Greve, S 2018, Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss. in H Plessner, F Borkenhagen, R Heim & K Roth (Hrsg.), Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der DVS vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. 1 Aufl., Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 273, Feldhaus, Ed. Czwalina, Hamburg, S. 75, 11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2018, Heidelberg, Deutschland, 13.09.18.

APA

Shirdel, B., & Greve, S. (2018). Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss. In H. Plessner, F. Borkenhagen, R. Heim, & K. Roth (Hrsg.), Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der DVS vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg (1 Aufl., S. 75). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 273). Feldhaus, Ed. Czwalina.

Vancouver

Shirdel B, Greve S. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss. in Plessner H, Borkenhagen F, Heim R, Roth K, Hrsg., Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der DVS vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. 1 Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina. 2018. S. 75. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft).

Bibtex

@inbook{9f15b08d5c194e7c8494435dc742e495,
title = "Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.",
keywords = "Sportwissenschaften",
author = "Blall Shirdel and Steffen Greve",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88020-667-0",
series = "Schriften der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Sportwissenschaft",
publisher = " Feldhaus, Ed. Czwalina",
pages = "75",
editor = "Henning Plessner and Frederik Borkenhagen and R{\"u}diger Heim and Roth, {Klaus }",
booktitle = "Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel",
address = "Deutschland",
edition = "1",
note = "11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Sportwissenschaft (dvs) 2018 : Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel ; Conference date: 13-09-2018 Through 15-09-2018",
url = "https://www.issw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/dvs_sportspielsymposium_2018/index.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.

AU - Shirdel, Blall

AU - Greve, Steffen

N1 - Conference code: 11

PY - 2018

Y1 - 2018

KW - Sportwissenschaften

UR - https://www.sportwissenschaft.de/publikationen/dvs-schriftenreihe/gesamtliste/dvs270-dvs299/dvs2720/

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-88020-667-0

T3 - Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

SP - 75

BT - Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel

A2 - Plessner, Henning

A2 - Borkenhagen, Frederik

A2 - Heim, Rüdiger

A2 - Roth, Klaus

PB - Feldhaus, Ed. Czwalina

CY - Hamburg

T2 - 11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2018

Y2 - 13 September 2018 through 15 September 2018

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  2. Sustainability innovations
  3. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  4. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  5. Kreditkarten von Fußballvereinen
  6. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  7. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  8. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  9. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  10. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  11. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  12. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  13. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. Antiinfektives drug-monitoring - Nicht nur nebenwirkungen vermindern! Drug-monitoring am Universitätsklinikum Freiburg
  15. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  16. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  17. Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II"
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  20. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  21. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  22. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  23. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  24. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  25. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung