Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

Standard

Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss. / Shirdel, Blall; Greve, Steffen.
Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der DVS vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. ed. / Henning Plessner; Frederik Borkenhagen; Rüdiger Heim; Klaus Roth. 1. ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, 2018. p. 75 (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Vol. 273).

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

Harvard

Shirdel, B & Greve, S 2018, Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss. in H Plessner, F Borkenhagen, R Heim & K Roth (eds), Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der DVS vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. 1 edn, Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, vol. 273, Feldhaus, Ed. Czwalina, Hamburg, pp. 75, 11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2018, Heidelberg, Germany, 13.09.18.

APA

Shirdel, B., & Greve, S. (2018). Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss. In H. Plessner, F. Borkenhagen, R. Heim, & K. Roth (Eds.), Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der DVS vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg (1 ed., pp. 75). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Vol. 273). Feldhaus, Ed. Czwalina.

Vancouver

Shirdel B, Greve S. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss. In Plessner H, Borkenhagen F, Heim R, Roth K, editors, Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der DVS vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. 1 ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina. 2018. p. 75. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft).

Bibtex

@inbook{9f15b08d5c194e7c8494435dc742e495,
title = "Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.",
keywords = "Sportwissenschaften",
author = "Blall Shirdel and Steffen Greve",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88020-667-0",
series = "Schriften der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Sportwissenschaft",
publisher = " Feldhaus, Ed. Czwalina",
pages = "75",
editor = "Henning Plessner and Frederik Borkenhagen and R{\"u}diger Heim and Roth, {Klaus }",
booktitle = "Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel",
address = "Deutschland",
edition = "1",
note = "11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Sportwissenschaft (dvs) 2018 : Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel ; Conference date: 13-09-2018 Through 15-09-2018",
url = "https://www.issw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/dvs_sportspielsymposium_2018/index.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.

AU - Shirdel, Blall

AU - Greve, Steffen

N1 - Conference code: 11

PY - 2018

Y1 - 2018

KW - Sportwissenschaften

UR - https://www.sportwissenschaft.de/publikationen/dvs-schriftenreihe/gesamtliste/dvs270-dvs299/dvs2720/

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-88020-667-0

T3 - Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

SP - 75

BT - Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel

A2 - Plessner, Henning

A2 - Borkenhagen, Frederik

A2 - Heim, Rüdiger

A2 - Roth, Klaus

PB - Feldhaus, Ed. Czwalina

CY - Hamburg

T2 - 11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2018

Y2 - 13 September 2018 through 15 September 2018

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  2. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  3. Verpackungsabgaben und Verpackungslizenzen als Alternativen zur Pfandpflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen?
  4. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  5. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  6. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  7. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  8. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  9. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  10. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  11. Lautsprecher. Medienaufführungen
  12. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  13. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  14. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  15. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  16. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  17. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  18. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  19. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  20. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  21. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  22. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen