Was ist nach unserer Vorstellungen guter Sportunterricht?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

In der heutigen Zeit von gutem Sportunterricht zu schreiben, hat Konjunktur, da die Debatte um Un-terrichtsqualität nicht an dem Fach Sport vorbei geht. Besonders vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Vergleichsstudien (z.B. TIMSS, PISA oder IGLU) und den daran anknüpfenden Reform-überlegungen erhält die Frage danach, was eigentlich guten Unterricht ausmacht, große Bedeutung. Helmke (2005) oder auch Meyer (2007) veröffentlichten Kriterien guten Unterrichts, die Gebken (2005) auf den Sportunterricht übertragen hat. Dieser Zugang zu Unterricht ist weitgehend fachübergreifend, da beispielsweise Kriterien wie lernförderliche Atmosphäre oder Methodenvielfalt nicht an bestimm-te Inhalte geknüpft sind. Die genannten Autoren bewegen sich also eher auf der handwerklichen Ebe-ne von Unterricht, die bisher sicherlich viel zu oft vernachlässigt wurde. Da ihre Kriterien weitgehend formal, eben losgelöst vom Gegenstand bleiben, haben wir uns gefragt, welche Normen für einen gu-ten Sportunterricht gelten sollen. Dabei muss man zunächst einige Grundannahmen offen legen, die wir als Orientierung für den Leser aufführen (1). Ziel dieses Beitrags ist es, weiter zu konkretisieren, was aus unserer Sicht unverzichtbare Qualitätsmerkmale für Sportunterricht sind. Im Zentrum stehen dabei drei schlichte Verben: lernen, leisten und reflektieren – sie bilden gleichzeitig die Gliederung für unsere Überlegungen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSportunterricht
Jahrgang58
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)67-72
Anzahl der Seiten6
ISSN0342-2402
PublikationsstatusErschienen - 03.2009

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A mixed-method approach to post-retirement career planning
  2. Incorporating anthropogenic effects into trophic ecology
  3. The future of people and nature in Southern Transylvania
  4. Role of psychology in sociotechnical transitions studies
  5. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  6. Was ist nach unserer Vorstellungen guter Sportunterricht?
  7. Combating Illegal Fishing in the Exclusive Economic Zone
  8. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  9. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  10. Organisationaler Wandel im Lichte der Organisationskultur
  11. Impressions from a conference: sustainable land management
  12. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  13. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  14. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  15. Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  16. Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL
  17. Education in green chemistry and in sustainable chemistry
  18. Assessing nature-based solutions for transformative change
  19. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  20. Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum
  21. Die Abgrenzung zwischen Werkplanung und Ausführungsplanung
  22. A continental-scale analysis of feral cat diet in Australia
  23. Integration kann trotz residentieller Segregation gelingen
  24. Technological response options after the VW diesel scandal
  25. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht