Was fehlt in der EVS? eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der Abschneidegrenze von 35.000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wollen wir erstmals der Frage nachgehen, welche Verteilungs-Konsequenzen eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik-Datensätzen und ihren hohen Einkommen über diesen 35.000 DM haben. Dazu werden wir zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen darstellen. Unsere Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlklassen untergliedert nach Haushaltstypen. Mit der verküpften Einkommensteuerstatistik EStS/EVS 1995 vs. EVS 1993 werden dann Vergleichs- und Verteilungsanalysen auf der Haushalts- und der Personenebene über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Wir untersuchen vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte ...
Titel in ÜbersetzungWhat is missing in the EVS?: A distributional analysis of high income with the merged income tax statistic for self-employed and employees
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten41
PublikationsstatusErschienen - 05.2001

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  2. Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz
  3. Was bringt diese Aufgabe?
  4. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  5. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  6. The influence of motivation, opportunity, ability, and tacitness on repatriate knowledge transfer
  7. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  8. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  9. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  10. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  11. Sustainable Value Added
  12. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  13. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  14. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  15. Conflict strength:
  16. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  17. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  18. Cool weather tourism under global warming:
  19. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  20. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  21. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  22. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  23. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  24. Empirische Arbeit
  25. The effects of contemporaneous peer punishment on cooperation with the future
  26. Der BilWiss-2.0-Test