Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht. / Guder, Klaus-Ulrich.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg. Hrsg. / Gabriele Kaiser. Verlag Franzbecker, 2001. S. 249-252.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Guder, K-U 2001, Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht. in G Kaiser (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg. Verlag Franzbecker, S. 249-252, 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2001, Ludwigsburg, Deutschland, 05.03.01.

APA

Guder, K.-U. (2001). Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht. In G. Kaiser (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg (S. 249-252). Verlag Franzbecker.

Vancouver

Guder KU. Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht. in Kaiser G, Hrsg., Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg. Verlag Franzbecker. 2001. S. 249-252

Bibtex

@inbook{6e6718fbf239484ba93e2681e4006335,
title = "Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erkl{\"a}rungen von Grundschullehrerinnen f{\"u}r Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht",
abstract = "Um die Erkl{\"a}rungen f{\"u}r Lernschwierigkeiten und die intendierten Handlungen im Umgang mit rechenschwachen Kindern zu erfassen, wurden mit sechs Lehrkr{\"a}ften, je zwei aus dem l{\"a}ndlichen, dem kleinst{\"a}dtischen und dem gro{\ss}st{\"a}dtischem Einzugsgebiet, offene Interviews gef{\"u}hrt, die anschlie{\ss}end interpretativ ausgewertet wurden. Dieser Artikel soll Ergebnisse der Untersuchung vorstellen und einige auff{\"a}llige Aspekte aus den Lehrererkl{\"a}rungen exemplarisch herausarbeiten sowie m{\"o}gliche Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerausbildung und f{\"u}r den Schulalltag auff{\"u}hren",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathematikunterricht , Rechenschw{\"a}che , Lehrerbildung ",
author = "Klaus-Ulrich Guder",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3-88120-324-9",
pages = "249--252",
editor = "Gabriele Kaiser",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2001",
publisher = "Verlag Franzbecker",
address = "Deutschland",
note = "35. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik - 2001, 35. Jahrestagung der GDM - 2001 ; Conference date: 05-03-2001 Through 09-03-2001",
url = "https://madipedia.de/wiki/GDM-Jahrestagung_2001",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht

T2 - 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2001

AU - Guder, Klaus-Ulrich

N1 - Conference code: 35

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Um die Erklärungen für Lernschwierigkeiten und die intendierten Handlungen im Umgang mit rechenschwachen Kindern zu erfassen, wurden mit sechs Lehrkräften, je zwei aus dem ländlichen, dem kleinstädtischen und dem großstädtischem Einzugsgebiet, offene Interviews geführt, die anschließend interpretativ ausgewertet wurden. Dieser Artikel soll Ergebnisse der Untersuchung vorstellen und einige auffällige Aspekte aus den Lehrererklärungen exemplarisch herausarbeiten sowie mögliche Konsequenzen für die Lehrerausbildung und für den Schulalltag aufführen

AB - Um die Erklärungen für Lernschwierigkeiten und die intendierten Handlungen im Umgang mit rechenschwachen Kindern zu erfassen, wurden mit sechs Lehrkräften, je zwei aus dem ländlichen, dem kleinstädtischen und dem großstädtischem Einzugsgebiet, offene Interviews geführt, die anschließend interpretativ ausgewertet wurden. Dieser Artikel soll Ergebnisse der Untersuchung vorstellen und einige auffällige Aspekte aus den Lehrererklärungen exemplarisch herausarbeiten sowie mögliche Konsequenzen für die Lehrerausbildung und für den Schulalltag aufführen

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematikunterricht

KW - Rechenschwäche

KW - Lehrerbildung

UR - http://d-nb.info/963117718/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3-88120-324-9

SN - 978-3-88120-324-1

SP - 249

EP - 252

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2001

A2 - Kaiser, Gabriele

PB - Verlag Franzbecker

Y2 - 5 March 2001 through 9 March 2001

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Ebstorfer Weltkarte
  2. Cry Baby & Whammy Bar.
  3. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  4. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  5. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  6. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  7. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  8. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  9. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  10. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  11. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  12. Motivations for Corporate Sustainability Management
  13. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  14. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  15. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  16. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  17. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  18. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  19. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  20. Zwischen Transformation und Kommunikation
  21. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  22. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  23. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  24. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  25. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  26. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung