Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht. / Guder, Klaus-Ulrich.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg. Hrsg. / Gabriele Kaiser. Verlag Franzbecker, 2001. S. 249-252.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Guder, K-U 2001, Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht. in G Kaiser (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg. Verlag Franzbecker, S. 249-252, 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2001, Ludwigsburg, Deutschland, 05.03.01.

APA

Guder, K.-U. (2001). Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht. In G. Kaiser (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg (S. 249-252). Verlag Franzbecker.

Vancouver

Guder KU. Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht. in Kaiser G, Hrsg., Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg. Verlag Franzbecker. 2001. S. 249-252

Bibtex

@inbook{6e6718fbf239484ba93e2681e4006335,
title = "Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erkl{\"a}rungen von Grundschullehrerinnen f{\"u}r Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht",
abstract = "Um die Erkl{\"a}rungen f{\"u}r Lernschwierigkeiten und die intendierten Handlungen im Umgang mit rechenschwachen Kindern zu erfassen, wurden mit sechs Lehrkr{\"a}ften, je zwei aus dem l{\"a}ndlichen, dem kleinst{\"a}dtischen und dem gro{\ss}st{\"a}dtischem Einzugsgebiet, offene Interviews gef{\"u}hrt, die anschlie{\ss}end interpretativ ausgewertet wurden. Dieser Artikel soll Ergebnisse der Untersuchung vorstellen und einige auff{\"a}llige Aspekte aus den Lehrererkl{\"a}rungen exemplarisch herausarbeiten sowie m{\"o}gliche Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerausbildung und f{\"u}r den Schulalltag auff{\"u}hren",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathematikunterricht , Rechenschw{\"a}che , Lehrerbildung ",
author = "Klaus-Ulrich Guder",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3-88120-324-9",
pages = "249--252",
editor = "Gabriele Kaiser",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2001",
publisher = "Verlag Franzbecker",
address = "Deutschland",
note = "35. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik - 2001, 35. Jahrestagung der GDM - 2001 ; Conference date: 05-03-2001 Through 09-03-2001",
url = "https://madipedia.de/wiki/GDM-Jahrestagung_2001",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht

T2 - 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2001

AU - Guder, Klaus-Ulrich

N1 - Conference code: 35

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Um die Erklärungen für Lernschwierigkeiten und die intendierten Handlungen im Umgang mit rechenschwachen Kindern zu erfassen, wurden mit sechs Lehrkräften, je zwei aus dem ländlichen, dem kleinstädtischen und dem großstädtischem Einzugsgebiet, offene Interviews geführt, die anschließend interpretativ ausgewertet wurden. Dieser Artikel soll Ergebnisse der Untersuchung vorstellen und einige auffällige Aspekte aus den Lehrererklärungen exemplarisch herausarbeiten sowie mögliche Konsequenzen für die Lehrerausbildung und für den Schulalltag aufführen

AB - Um die Erklärungen für Lernschwierigkeiten und die intendierten Handlungen im Umgang mit rechenschwachen Kindern zu erfassen, wurden mit sechs Lehrkräften, je zwei aus dem ländlichen, dem kleinstädtischen und dem großstädtischem Einzugsgebiet, offene Interviews geführt, die anschließend interpretativ ausgewertet wurden. Dieser Artikel soll Ergebnisse der Untersuchung vorstellen und einige auffällige Aspekte aus den Lehrererklärungen exemplarisch herausarbeiten sowie mögliche Konsequenzen für die Lehrerausbildung und für den Schulalltag aufführen

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematikunterricht

KW - Rechenschwäche

KW - Lehrerbildung

UR - http://d-nb.info/963117718/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3-88120-324-9

SN - 978-3-88120-324-1

SP - 249

EP - 252

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2001

A2 - Kaiser, Gabriele

PB - Verlag Franzbecker

Y2 - 5 March 2001 through 9 March 2001

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  2. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  3. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  4. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  5. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  6. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  7. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  8. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  9. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  10. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  11. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  12. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  13. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  14. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  15. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  16. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  17. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  18. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  19. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  20. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  21. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  22. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  23. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden