Warum die Regel von der Ausnahme lebt: Der Ausnahmezustand als Strukturmoment des Rechts

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Warum die Regel von der Ausnahme lebt: Der Ausnahmezustand als Strukturmoment des Rechts. / Mattutat, Liza.
Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven. Hrsg. / Matthias Lemke. Wiesbaden: Springer Verlag, 2017. S. 13-26 (Staat - Souveränität - Nation).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Mattutat, L 2017, Warum die Regel von der Ausnahme lebt: Der Ausnahmezustand als Strukturmoment des Rechts. in M Lemke (Hrsg.), Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven. Staat - Souveränität - Nation, Springer Verlag, Wiesbaden, S. 13-26. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16588-8_2

APA

Mattutat, L. (2017). Warum die Regel von der Ausnahme lebt: Der Ausnahmezustand als Strukturmoment des Rechts. In M. Lemke (Hrsg.), Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven (S. 13-26). (Staat - Souveränität - Nation). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16588-8_2

Vancouver

Mattutat L. Warum die Regel von der Ausnahme lebt: Der Ausnahmezustand als Strukturmoment des Rechts. in Lemke M, Hrsg., Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven. Wiesbaden: Springer Verlag. 2017. S. 13-26. (Staat - Souveränität - Nation). doi: 10.1007/978-3-658-16588-8_2

Bibtex

@inbook{a7417072441d48088c84cec1f8eacdc8,
title = "Warum die Regel von der Ausnahme lebt: Der Ausnahmezustand als Strukturmoment des Rechts",
abstract = "Mit der Figur des Ausnahmezustands l{\"a}sst sich nicht blo{\ss} ein zeitgen{\"o}ssisches „Paradigma des Regierens“ (Agamben) erschlie{\ss}en, sie gibt auch Aufschluss {\"u}ber ein inneres Strukturmoment des Rechts: das Moment der Vermittlung gesellschaftlicher Kr{\"a}fteverh{\"a}ltnisse in der juristischen Entscheidung. Zur St{\"u}tzung dieser These arbeitet dieser Beitrag zun{\"a}chst die Problemstellung der Weimarer Debatte um den Ausnahmezustand im Kontext der Entstehung des V{\"o}lkerbundes heraus. Darin gilt der Ausnahmezustand als Pr{\"u}fstein, an dem sich die Frage entscheiden soll, ob eine „Herrschaft des Rechts“ m{\"o}glich ist (Abschn. 2). Anschlie{\ss}end werden Hans Kelsens, Carl Schmitts und Hermann Hellers Positionen zu dieser Frage rekonstruiert. W{\"a}hrend f{\"u}r Kelsen die Rechtsordnung und f{\"u}r Schmitt ein ungeteilter Machthaber souver{\"a}n ist, weist Hermann Heller beide L{\"o}sungen als undialektische Vereinseitigungen zur{\"u}ck. Souver{\"a}n ist nach ihm das „Zusammenwirken aller Beteiligten“ in der Organisation Staat (Abschn. 3). In {\"U}bereinstimmung mit Heller und unter Bezugnahme auf h{\"a}ufig {\"u}berlesene Stellen aus Schmitts „Politischer Theologie“ entwickelt der letzte Teil, wie sich gesellschaftliche Kr{\"a}fte in der juristischen Entscheidung vermitteln und vereinheitlichen (Abschn. 4).",
keywords = "Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft",
author = "Liza Mattutat",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-16588-8_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-16587-1",
series = "Staat - Souver{\"a}nit{\"a}t - Nation",
publisher = "Springer Verlag",
pages = "13--26",
editor = "Matthias Lemke",
booktitle = "Ausnahmezustand",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Warum die Regel von der Ausnahme lebt

T2 - Der Ausnahmezustand als Strukturmoment des Rechts

AU - Mattutat, Liza

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Mit der Figur des Ausnahmezustands lässt sich nicht bloß ein zeitgenössisches „Paradigma des Regierens“ (Agamben) erschließen, sie gibt auch Aufschluss über ein inneres Strukturmoment des Rechts: das Moment der Vermittlung gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse in der juristischen Entscheidung. Zur Stützung dieser These arbeitet dieser Beitrag zunächst die Problemstellung der Weimarer Debatte um den Ausnahmezustand im Kontext der Entstehung des Völkerbundes heraus. Darin gilt der Ausnahmezustand als Prüfstein, an dem sich die Frage entscheiden soll, ob eine „Herrschaft des Rechts“ möglich ist (Abschn. 2). Anschließend werden Hans Kelsens, Carl Schmitts und Hermann Hellers Positionen zu dieser Frage rekonstruiert. Während für Kelsen die Rechtsordnung und für Schmitt ein ungeteilter Machthaber souverän ist, weist Hermann Heller beide Lösungen als undialektische Vereinseitigungen zurück. Souverän ist nach ihm das „Zusammenwirken aller Beteiligten“ in der Organisation Staat (Abschn. 3). In Übereinstimmung mit Heller und unter Bezugnahme auf häufig überlesene Stellen aus Schmitts „Politischer Theologie“ entwickelt der letzte Teil, wie sich gesellschaftliche Kräfte in der juristischen Entscheidung vermitteln und vereinheitlichen (Abschn. 4).

AB - Mit der Figur des Ausnahmezustands lässt sich nicht bloß ein zeitgenössisches „Paradigma des Regierens“ (Agamben) erschließen, sie gibt auch Aufschluss über ein inneres Strukturmoment des Rechts: das Moment der Vermittlung gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse in der juristischen Entscheidung. Zur Stützung dieser These arbeitet dieser Beitrag zunächst die Problemstellung der Weimarer Debatte um den Ausnahmezustand im Kontext der Entstehung des Völkerbundes heraus. Darin gilt der Ausnahmezustand als Prüfstein, an dem sich die Frage entscheiden soll, ob eine „Herrschaft des Rechts“ möglich ist (Abschn. 2). Anschließend werden Hans Kelsens, Carl Schmitts und Hermann Hellers Positionen zu dieser Frage rekonstruiert. Während für Kelsen die Rechtsordnung und für Schmitt ein ungeteilter Machthaber souverän ist, weist Hermann Heller beide Lösungen als undialektische Vereinseitigungen zurück. Souverän ist nach ihm das „Zusammenwirken aller Beteiligten“ in der Organisation Staat (Abschn. 3). In Übereinstimmung mit Heller und unter Bezugnahme auf häufig überlesene Stellen aus Schmitts „Politischer Theologie“ entwickelt der letzte Teil, wie sich gesellschaftliche Kräfte in der juristischen Entscheidung vermitteln und vereinheitlichen (Abschn. 4).

KW - Rechtswissenschaft

KW - Politikwissenschaft

UR - http://d-nb.info/1124097791

U2 - 10.1007/978-3-658-16588-8_2

DO - 10.1007/978-3-658-16588-8_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-16587-1

T3 - Staat - Souveränität - Nation

SP - 13

EP - 26

BT - Ausnahmezustand

A2 - Lemke, Matthias

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  2. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  3. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  4. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  5. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  6. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  7. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  8. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  9. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  10. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  12. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  13. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  14. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  15. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  16. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  17. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  18. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  19. Human Capital Investments in Children