Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen? / Pietsch, Marcus; Feldhoff, Tobias; Petersen, Lina Sophie.
Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Hrsg. / Arbeitsgruppe Schulinspektion. Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 227-262 (Educational Governance; Band 25).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Pietsch, M, Feldhoff, T & Petersen, LS 2016, Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen? in A Schulinspektion (Hrsg.), Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Educational Governance, Bd. 25, Springer VS, Wiesbaden, S. 227-262. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10872-4_7

APA

Pietsch, M., Feldhoff, T., & Petersen, L. S. (2016). Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen? In A. Schulinspektion (Hrsg.), Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten (S. 227-262). (Educational Governance; Band 25). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10872-4_7

Vancouver

Pietsch M, Feldhoff T, Petersen LS. Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen? in Schulinspektion A, Hrsg., Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Wiesbaden: Springer VS. 2016. S. 227-262. (Educational Governance). doi: 10.1007/978-3-658-10872-4_7

Bibtex

@inbook{6fa1e455660140a393b747e5e3f0dfdf,
title = "Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen?",
abstract = "Schulinspektionen in Deutschland sollen, als Teil einer evidenzbasierten Outputsteuerung, vor allem die Schul- und Unterrichtsentwicklung stimulieren. Hierbei wird erwartet, dass schulische Akteure die Informationen, die im Rahmen der Inspektion generiert werden, aktiv nutzen, um wissensbasierte Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht zu treff en. Bisher jedoch konnte kein eindeutiger Zusammenhang von Schulinspektion und Schulentwicklungsaktivit{\"a}ten, bei allerdings hoher Akzeptanz der Schulinspektion, festgestellt werden. Dabei wird deutlich, dass den innerschulischen Verarbeitungsprozessen in Schulen bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Studie versucht diese L{\"u}cke zu schlie{\ss}en, indem sie die Voraussetzungen, unter denen an Schulen mit Informationen aus Schulinspektionsverfahren umgegangen wird, n{\"a}her in den Blick nimmt und diese in Beziehung zu konkreten Schulentwicklungsma{\ss}nahmen an Schulen setzt. Hierf{\"u}r wird das Modell der Kapazit{\"a}ten organisationalen Lernens genutzt und Daten von 49 Schulen, die infolge der Schulinspektion in Hamburg Entwicklungsma{\ss}nahmen ergriff en haben, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass a) Schulen infolge einer Inspektion Entwicklungsma{\ss}nahmen generell vor allem im Bereich des Unterrichts sowie der Schul- und Unterrichtsorganisation ergreifen, wobei innerschulische Voraussetzungen diesbez{\"u}glich keinen Unterschied zwischen Schulen machen, b) an Schulen mit guten innerschulischen Voraussetzungen f{\"u}r die Schulentwicklung infolge einer Inspektion vor allem Ma{\ss}nahmen im Bereich von Schulleitung und Schulmanagement ergriff en werden und dass c) Schulen mit geringen Kapazit{\"a}ten infolge einer Inspektion vor allem auf m{\"o}glichst viele symbolische Ma{\ss}nahmen setzen, die vor allem dazu beitragen, die Au{\ss}enwirkung der Schule zu verbessern. Die Studie macht dar{\"u}ber hinaus jedoch deutlich, dass selbst das hier genutzte Forschungsdesign nur bedingt ausreicht, um den Einfluss von Schulinspektionen auf die Schulentwicklung zu analysieren. Um diesen Zusammenhang zuk{\"u}nftig besser zu verstehen, scheint es sinnvoll, Schulen im L{\"a}ngsschnitt direkt im Anschluss an die Inspektion oder gar schon im Vorfeld des Inspektionsbesuchs bis zum n{\"a}chsten Inspektionszyklus wissenschaftlich zu begleiten.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften",
author = "Marcus Pietsch and Tobias Feldhoff and Petersen, {Lina Sophie}",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-10872-4_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10871-7",
series = "Educational Governance",
publisher = "Springer VS",
pages = "227--262",
editor = "Arbeitsgruppe Schulinspektion",
booktitle = "Schulinspektion als Steuerungsimpuls?",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung

T2 - Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen?

AU - Pietsch, Marcus

AU - Feldhoff, Tobias

AU - Petersen, Lina Sophie

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Schulinspektionen in Deutschland sollen, als Teil einer evidenzbasierten Outputsteuerung, vor allem die Schul- und Unterrichtsentwicklung stimulieren. Hierbei wird erwartet, dass schulische Akteure die Informationen, die im Rahmen der Inspektion generiert werden, aktiv nutzen, um wissensbasierte Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht zu treff en. Bisher jedoch konnte kein eindeutiger Zusammenhang von Schulinspektion und Schulentwicklungsaktivitäten, bei allerdings hoher Akzeptanz der Schulinspektion, festgestellt werden. Dabei wird deutlich, dass den innerschulischen Verarbeitungsprozessen in Schulen bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen, indem sie die Voraussetzungen, unter denen an Schulen mit Informationen aus Schulinspektionsverfahren umgegangen wird, näher in den Blick nimmt und diese in Beziehung zu konkreten Schulentwicklungsmaßnahmen an Schulen setzt. Hierfür wird das Modell der Kapazitäten organisationalen Lernens genutzt und Daten von 49 Schulen, die infolge der Schulinspektion in Hamburg Entwicklungsmaßnahmen ergriff en haben, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass a) Schulen infolge einer Inspektion Entwicklungsmaßnahmen generell vor allem im Bereich des Unterrichts sowie der Schul- und Unterrichtsorganisation ergreifen, wobei innerschulische Voraussetzungen diesbezüglich keinen Unterschied zwischen Schulen machen, b) an Schulen mit guten innerschulischen Voraussetzungen für die Schulentwicklung infolge einer Inspektion vor allem Maßnahmen im Bereich von Schulleitung und Schulmanagement ergriff en werden und dass c) Schulen mit geringen Kapazitäten infolge einer Inspektion vor allem auf möglichst viele symbolische Maßnahmen setzen, die vor allem dazu beitragen, die Außenwirkung der Schule zu verbessern. Die Studie macht darüber hinaus jedoch deutlich, dass selbst das hier genutzte Forschungsdesign nur bedingt ausreicht, um den Einfluss von Schulinspektionen auf die Schulentwicklung zu analysieren. Um diesen Zusammenhang zukünftig besser zu verstehen, scheint es sinnvoll, Schulen im Längsschnitt direkt im Anschluss an die Inspektion oder gar schon im Vorfeld des Inspektionsbesuchs bis zum nächsten Inspektionszyklus wissenschaftlich zu begleiten.

AB - Schulinspektionen in Deutschland sollen, als Teil einer evidenzbasierten Outputsteuerung, vor allem die Schul- und Unterrichtsentwicklung stimulieren. Hierbei wird erwartet, dass schulische Akteure die Informationen, die im Rahmen der Inspektion generiert werden, aktiv nutzen, um wissensbasierte Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht zu treff en. Bisher jedoch konnte kein eindeutiger Zusammenhang von Schulinspektion und Schulentwicklungsaktivitäten, bei allerdings hoher Akzeptanz der Schulinspektion, festgestellt werden. Dabei wird deutlich, dass den innerschulischen Verarbeitungsprozessen in Schulen bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen, indem sie die Voraussetzungen, unter denen an Schulen mit Informationen aus Schulinspektionsverfahren umgegangen wird, näher in den Blick nimmt und diese in Beziehung zu konkreten Schulentwicklungsmaßnahmen an Schulen setzt. Hierfür wird das Modell der Kapazitäten organisationalen Lernens genutzt und Daten von 49 Schulen, die infolge der Schulinspektion in Hamburg Entwicklungsmaßnahmen ergriff en haben, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass a) Schulen infolge einer Inspektion Entwicklungsmaßnahmen generell vor allem im Bereich des Unterrichts sowie der Schul- und Unterrichtsorganisation ergreifen, wobei innerschulische Voraussetzungen diesbezüglich keinen Unterschied zwischen Schulen machen, b) an Schulen mit guten innerschulischen Voraussetzungen für die Schulentwicklung infolge einer Inspektion vor allem Maßnahmen im Bereich von Schulleitung und Schulmanagement ergriff en werden und dass c) Schulen mit geringen Kapazitäten infolge einer Inspektion vor allem auf möglichst viele symbolische Maßnahmen setzen, die vor allem dazu beitragen, die Außenwirkung der Schule zu verbessern. Die Studie macht darüber hinaus jedoch deutlich, dass selbst das hier genutzte Forschungsdesign nur bedingt ausreicht, um den Einfluss von Schulinspektionen auf die Schulentwicklung zu analysieren. Um diesen Zusammenhang zukünftig besser zu verstehen, scheint es sinnvoll, Schulen im Längsschnitt direkt im Anschluss an die Inspektion oder gar schon im Vorfeld des Inspektionsbesuchs bis zum nächsten Inspektionszyklus wissenschaftlich zu begleiten.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10872-4

U2 - 10.1007/978-3-658-10872-4_7

DO - 10.1007/978-3-658-10872-4_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10871-7

T3 - Educational Governance

SP - 227

EP - 262

BT - Schulinspektion als Steuerungsimpuls?

A2 - Schulinspektion, Arbeitsgruppe

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kit based motion generator for a soft walking robot
  2. Toward Data-Driven Analyses of Electronic Text Books
  3. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  4. Testing for Economies of Scope in European Railways
  5. Switching Dispatching Rules with Gaussian Processes
  6. How do conflicts impact change in family businesses?
  7. Measuring Gender Bias in German Language Generation
  8. Distributional conflict, political cycles and growth
  9. Was the German fuel discount passed on to consumers?
  10. Geometric series with randomly increasing exponents
  11. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  12. Peer Evaluation Can Reliably Measure Local Knowledge
  13. Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik
  14. Finding Similar Movements in Positional Data Streams
  15. Environment-Induced Systematisation of Economic Risks
  16. A Comparative Study for Fisheye Image Classification
  17. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  18. A new approach to semantic sustainability assessment
  19. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht
  20. Multi-agent systems' asset for smart grid applications
  21. Cues from Facial Expressions for Emotional Interfaces
  22. Conjectural variations equilibrium in a mixed duopoly
  23. Grain refinement of Mg-Al alloys by carbon inoculation
  24. Intensive Recreational Activities in Suburban Forests
  25. Der schnelle Anstieg des Grundwassers nach Starkregen
  26. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  27. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  28. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  29. Politicised opinion leaders in the younger generation