Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen? / Pietsch, Marcus; Feldhoff, Tobias; Petersen, Lina Sophie.
Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Hrsg. / Arbeitsgruppe Schulinspektion. Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 227-262 (Educational Governance; Band 25).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Pietsch, M, Feldhoff, T & Petersen, LS 2016, Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen? in A Schulinspektion (Hrsg.), Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Educational Governance, Bd. 25, Springer VS, Wiesbaden, S. 227-262. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10872-4_7

APA

Pietsch, M., Feldhoff, T., & Petersen, L. S. (2016). Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen? In A. Schulinspektion (Hrsg.), Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten (S. 227-262). (Educational Governance; Band 25). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10872-4_7

Vancouver

Pietsch M, Feldhoff T, Petersen LS. Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen? in Schulinspektion A, Hrsg., Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Wiesbaden: Springer VS. 2016. S. 227-262. (Educational Governance). doi: 10.1007/978-3-658-10872-4_7

Bibtex

@inbook{6fa1e455660140a393b747e5e3f0dfdf,
title = "Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen?",
abstract = "Schulinspektionen in Deutschland sollen, als Teil einer evidenzbasierten Outputsteuerung, vor allem die Schul- und Unterrichtsentwicklung stimulieren. Hierbei wird erwartet, dass schulische Akteure die Informationen, die im Rahmen der Inspektion generiert werden, aktiv nutzen, um wissensbasierte Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht zu treff en. Bisher jedoch konnte kein eindeutiger Zusammenhang von Schulinspektion und Schulentwicklungsaktivit{\"a}ten, bei allerdings hoher Akzeptanz der Schulinspektion, festgestellt werden. Dabei wird deutlich, dass den innerschulischen Verarbeitungsprozessen in Schulen bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Studie versucht diese L{\"u}cke zu schlie{\ss}en, indem sie die Voraussetzungen, unter denen an Schulen mit Informationen aus Schulinspektionsverfahren umgegangen wird, n{\"a}her in den Blick nimmt und diese in Beziehung zu konkreten Schulentwicklungsma{\ss}nahmen an Schulen setzt. Hierf{\"u}r wird das Modell der Kapazit{\"a}ten organisationalen Lernens genutzt und Daten von 49 Schulen, die infolge der Schulinspektion in Hamburg Entwicklungsma{\ss}nahmen ergriff en haben, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass a) Schulen infolge einer Inspektion Entwicklungsma{\ss}nahmen generell vor allem im Bereich des Unterrichts sowie der Schul- und Unterrichtsorganisation ergreifen, wobei innerschulische Voraussetzungen diesbez{\"u}glich keinen Unterschied zwischen Schulen machen, b) an Schulen mit guten innerschulischen Voraussetzungen f{\"u}r die Schulentwicklung infolge einer Inspektion vor allem Ma{\ss}nahmen im Bereich von Schulleitung und Schulmanagement ergriff en werden und dass c) Schulen mit geringen Kapazit{\"a}ten infolge einer Inspektion vor allem auf m{\"o}glichst viele symbolische Ma{\ss}nahmen setzen, die vor allem dazu beitragen, die Au{\ss}enwirkung der Schule zu verbessern. Die Studie macht dar{\"u}ber hinaus jedoch deutlich, dass selbst das hier genutzte Forschungsdesign nur bedingt ausreicht, um den Einfluss von Schulinspektionen auf die Schulentwicklung zu analysieren. Um diesen Zusammenhang zuk{\"u}nftig besser zu verstehen, scheint es sinnvoll, Schulen im L{\"a}ngsschnitt direkt im Anschluss an die Inspektion oder gar schon im Vorfeld des Inspektionsbesuchs bis zum n{\"a}chsten Inspektionszyklus wissenschaftlich zu begleiten.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften",
author = "Marcus Pietsch and Tobias Feldhoff and Petersen, {Lina Sophie}",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-10872-4_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10871-7",
series = "Educational Governance",
publisher = "Springer VS",
pages = "227--262",
editor = "Arbeitsgruppe Schulinspektion",
booktitle = "Schulinspektion als Steuerungsimpuls?",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung

T2 - Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen?

AU - Pietsch, Marcus

AU - Feldhoff, Tobias

AU - Petersen, Lina Sophie

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Schulinspektionen in Deutschland sollen, als Teil einer evidenzbasierten Outputsteuerung, vor allem die Schul- und Unterrichtsentwicklung stimulieren. Hierbei wird erwartet, dass schulische Akteure die Informationen, die im Rahmen der Inspektion generiert werden, aktiv nutzen, um wissensbasierte Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht zu treff en. Bisher jedoch konnte kein eindeutiger Zusammenhang von Schulinspektion und Schulentwicklungsaktivitäten, bei allerdings hoher Akzeptanz der Schulinspektion, festgestellt werden. Dabei wird deutlich, dass den innerschulischen Verarbeitungsprozessen in Schulen bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen, indem sie die Voraussetzungen, unter denen an Schulen mit Informationen aus Schulinspektionsverfahren umgegangen wird, näher in den Blick nimmt und diese in Beziehung zu konkreten Schulentwicklungsmaßnahmen an Schulen setzt. Hierfür wird das Modell der Kapazitäten organisationalen Lernens genutzt und Daten von 49 Schulen, die infolge der Schulinspektion in Hamburg Entwicklungsmaßnahmen ergriff en haben, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass a) Schulen infolge einer Inspektion Entwicklungsmaßnahmen generell vor allem im Bereich des Unterrichts sowie der Schul- und Unterrichtsorganisation ergreifen, wobei innerschulische Voraussetzungen diesbezüglich keinen Unterschied zwischen Schulen machen, b) an Schulen mit guten innerschulischen Voraussetzungen für die Schulentwicklung infolge einer Inspektion vor allem Maßnahmen im Bereich von Schulleitung und Schulmanagement ergriff en werden und dass c) Schulen mit geringen Kapazitäten infolge einer Inspektion vor allem auf möglichst viele symbolische Maßnahmen setzen, die vor allem dazu beitragen, die Außenwirkung der Schule zu verbessern. Die Studie macht darüber hinaus jedoch deutlich, dass selbst das hier genutzte Forschungsdesign nur bedingt ausreicht, um den Einfluss von Schulinspektionen auf die Schulentwicklung zu analysieren. Um diesen Zusammenhang zukünftig besser zu verstehen, scheint es sinnvoll, Schulen im Längsschnitt direkt im Anschluss an die Inspektion oder gar schon im Vorfeld des Inspektionsbesuchs bis zum nächsten Inspektionszyklus wissenschaftlich zu begleiten.

AB - Schulinspektionen in Deutschland sollen, als Teil einer evidenzbasierten Outputsteuerung, vor allem die Schul- und Unterrichtsentwicklung stimulieren. Hierbei wird erwartet, dass schulische Akteure die Informationen, die im Rahmen der Inspektion generiert werden, aktiv nutzen, um wissensbasierte Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht zu treff en. Bisher jedoch konnte kein eindeutiger Zusammenhang von Schulinspektion und Schulentwicklungsaktivitäten, bei allerdings hoher Akzeptanz der Schulinspektion, festgestellt werden. Dabei wird deutlich, dass den innerschulischen Verarbeitungsprozessen in Schulen bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen, indem sie die Voraussetzungen, unter denen an Schulen mit Informationen aus Schulinspektionsverfahren umgegangen wird, näher in den Blick nimmt und diese in Beziehung zu konkreten Schulentwicklungsmaßnahmen an Schulen setzt. Hierfür wird das Modell der Kapazitäten organisationalen Lernens genutzt und Daten von 49 Schulen, die infolge der Schulinspektion in Hamburg Entwicklungsmaßnahmen ergriff en haben, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass a) Schulen infolge einer Inspektion Entwicklungsmaßnahmen generell vor allem im Bereich des Unterrichts sowie der Schul- und Unterrichtsorganisation ergreifen, wobei innerschulische Voraussetzungen diesbezüglich keinen Unterschied zwischen Schulen machen, b) an Schulen mit guten innerschulischen Voraussetzungen für die Schulentwicklung infolge einer Inspektion vor allem Maßnahmen im Bereich von Schulleitung und Schulmanagement ergriff en werden und dass c) Schulen mit geringen Kapazitäten infolge einer Inspektion vor allem auf möglichst viele symbolische Maßnahmen setzen, die vor allem dazu beitragen, die Außenwirkung der Schule zu verbessern. Die Studie macht darüber hinaus jedoch deutlich, dass selbst das hier genutzte Forschungsdesign nur bedingt ausreicht, um den Einfluss von Schulinspektionen auf die Schulentwicklung zu analysieren. Um diesen Zusammenhang zukünftig besser zu verstehen, scheint es sinnvoll, Schulen im Längsschnitt direkt im Anschluss an die Inspektion oder gar schon im Vorfeld des Inspektionsbesuchs bis zum nächsten Inspektionszyklus wissenschaftlich zu begleiten.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10872-4

U2 - 10.1007/978-3-658-10872-4_7

DO - 10.1007/978-3-658-10872-4_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10871-7

T3 - Educational Governance

SP - 227

EP - 262

BT - Schulinspektion als Steuerungsimpuls?

A2 - Schulinspektion, Arbeitsgruppe

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  2. Globalisation Gangnam-style
  3. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  4. A CULTure of entrepreneurship education
  5. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  6. Stakeholder Governance
  7. Die romantische »Theorie des Romans«
  8. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  9. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  10. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  11. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  12. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  13. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  14. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  15. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  16. Mündlichkeit fördern und bewerten
  17. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  18. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  19. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  20. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  21. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  22. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  23. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  24. Name ohne Eigenschaften
  25. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  26. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  27. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  28. Ökologie
  29. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  30. Krieg zum Mitspielen
  31. Bildungsstandards praktisch
  32. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  33. Katz-und-Maus-Spiel
  34. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  35. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  36. Fashion consumption during COVID-19
  37. Bankenwettbewerb