Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen. / Katsarov, Johannes.
Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Hrsg. / Alf Tobias; Hahn Simon; Fischer Isabella; Zürn Birgit; Trautwein Friedrich. Band 14 Stuttgart: ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart, 2024. S. 78-104 (ZMS-Schriftenreihe; Band 14).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Katsarov, J 2024, Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen. in A Tobias, H Simon, F Isabella, Z Birgit & T Friedrich (Hrsg.), Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Bd. 14, ZMS-Schriftenreihe, Bd. 14, ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart, Stuttgart, S. 78-104. https://doi.org/10.5281/zenodo.10276952

APA

Katsarov, J. (2024). Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen. In A. Tobias, H. Simon, F. Isabella, Z. Birgit, & T. Friedrich (Hrsg.), Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023 (Band 14, S. 78-104). (ZMS-Schriftenreihe; Band 14). ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart. https://doi.org/10.5281/zenodo.10276952

Vancouver

Katsarov J. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen. in Tobias A, Simon H, Isabella F, Birgit Z, Friedrich T, Hrsg., Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Band 14. Stuttgart: ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart. 2024. S. 78-104. (ZMS-Schriftenreihe). doi: 10.5281/zenodo.10276952

Bibtex

@inbook{f91b53cd278b43e799421a0eeb8f8e51,
title = "Virtuous Play - Zur F{\"o}rderung moralischer Sensitivit{\"a}t mit digitalen Spielen",
abstract = "Moralische Sensitivit{\"a}t macht Menschen auf ethische Probleme aufmerksam, das hei{\ss}t auf Handlungen, die mit ethischen Werten, Standards, Normen und Prinzipien in Konflikt geraten k{\"o}nnten, die das Potenzial haben, anderen zu schaden oder die Verfolgung ihrer legitimen Interessen zu verletzen. In meiner Dissertation bin ich den Fragen nachgegangen, was moralische Sensitivit{\"a}t ist und wie sie mit digitalen Lernspielen gef{\"o}rdert werden kann – wobei meine Erkenntnisse auch f{\"u}r die Entwicklung analoger Spiele, Simulationen und Unterhaltungsspiele nutzbar sind. Beim vorliegenden Artikel handelt es sich um eine Zusammenfassung einiger Erkenntnisse aus der englischsprachigen Dissertation „Virtuous Play – Promoting Moral Sensitivity with Digital Games“, die ich 2021 an der Universit{\"a}t Z{\"u}rich eingereicht habe und die 2022 mit dem Pr{\"a}dikat magna cum laude ausgezeichnet wurde (Katsarov, erscheint demn{\"a}chst). Der Schwerpunkt dieser Zusammenfassung liegt darauf, welche Einsichten sich aus der Arbeit f{\"u}r die Entwicklung von Lernspielen ableiten lassen. Einleitend fasse ich kurz zusammen, worum es sich bei moralischer Sensitivit{\"a}t handelt, was Menschen dazu bef{\"a}higt, ethische Probleme zu erkennen, und wie diese F{\"a}higkeit allgemein gef{\"o}rdert werden kann. Auf viele Fragestellungen gehe ich hier nicht oder nur sehr grob ein, ohne etwa verschiedene Positionen zu erl{\"a}utern oder auf entscheidende Studien zu verweisen. F{\"u}r weitergehende Fragen verweise ich auf die vollst{\"a}ndige Dissertation.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Johannes Katsarov",
year = "2024",
doi = "10.5281/zenodo.10276952",
language = "Deutsch",
volume = "14",
series = "ZMS-Schriftenreihe",
publisher = "ZMS – Zentrum f{\"u}r Managementsimulation, DHBW Stuttgart",
pages = "78--104",
editor = "Alf Tobias and Hahn Simon and Fischer Isabella and Z{\"u}rn Birgit and Trautwein Friedrich",
booktitle = "Planspiele – interdisziplin{\"a}r vernetzt",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen

AU - Katsarov, Johannes

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Moralische Sensitivität macht Menschen auf ethische Probleme aufmerksam, das heißt auf Handlungen, die mit ethischen Werten, Standards, Normen und Prinzipien in Konflikt geraten könnten, die das Potenzial haben, anderen zu schaden oder die Verfolgung ihrer legitimen Interessen zu verletzen. In meiner Dissertation bin ich den Fragen nachgegangen, was moralische Sensitivität ist und wie sie mit digitalen Lernspielen gefördert werden kann – wobei meine Erkenntnisse auch für die Entwicklung analoger Spiele, Simulationen und Unterhaltungsspiele nutzbar sind. Beim vorliegenden Artikel handelt es sich um eine Zusammenfassung einiger Erkenntnisse aus der englischsprachigen Dissertation „Virtuous Play – Promoting Moral Sensitivity with Digital Games“, die ich 2021 an der Universität Zürich eingereicht habe und die 2022 mit dem Prädikat magna cum laude ausgezeichnet wurde (Katsarov, erscheint demnächst). Der Schwerpunkt dieser Zusammenfassung liegt darauf, welche Einsichten sich aus der Arbeit für die Entwicklung von Lernspielen ableiten lassen. Einleitend fasse ich kurz zusammen, worum es sich bei moralischer Sensitivität handelt, was Menschen dazu befähigt, ethische Probleme zu erkennen, und wie diese Fähigkeit allgemein gefördert werden kann. Auf viele Fragestellungen gehe ich hier nicht oder nur sehr grob ein, ohne etwa verschiedene Positionen zu erläutern oder auf entscheidende Studien zu verweisen. Für weitergehende Fragen verweise ich auf die vollständige Dissertation.

AB - Moralische Sensitivität macht Menschen auf ethische Probleme aufmerksam, das heißt auf Handlungen, die mit ethischen Werten, Standards, Normen und Prinzipien in Konflikt geraten könnten, die das Potenzial haben, anderen zu schaden oder die Verfolgung ihrer legitimen Interessen zu verletzen. In meiner Dissertation bin ich den Fragen nachgegangen, was moralische Sensitivität ist und wie sie mit digitalen Lernspielen gefördert werden kann – wobei meine Erkenntnisse auch für die Entwicklung analoger Spiele, Simulationen und Unterhaltungsspiele nutzbar sind. Beim vorliegenden Artikel handelt es sich um eine Zusammenfassung einiger Erkenntnisse aus der englischsprachigen Dissertation „Virtuous Play – Promoting Moral Sensitivity with Digital Games“, die ich 2021 an der Universität Zürich eingereicht habe und die 2022 mit dem Prädikat magna cum laude ausgezeichnet wurde (Katsarov, erscheint demnächst). Der Schwerpunkt dieser Zusammenfassung liegt darauf, welche Einsichten sich aus der Arbeit für die Entwicklung von Lernspielen ableiten lassen. Einleitend fasse ich kurz zusammen, worum es sich bei moralischer Sensitivität handelt, was Menschen dazu befähigt, ethische Probleme zu erkennen, und wie diese Fähigkeit allgemein gefördert werden kann. Auf viele Fragestellungen gehe ich hier nicht oder nur sehr grob ein, ohne etwa verschiedene Positionen zu erläutern oder auf entscheidende Studien zu verweisen. Für weitergehende Fragen verweise ich auf die vollständige Dissertation.

KW - Wirtschaftsinformatik

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.5281/zenodo.10276952

DO - 10.5281/zenodo.10276952

M3 - Kapitel

VL - 14

T3 - ZMS-Schriftenreihe

SP - 78

EP - 104

BT - Planspiele – interdisziplinär vernetzt

A2 - Tobias, Alf

A2 - Simon, Hahn

A2 - Isabella, Fischer

A2 - Birgit, Zürn

A2 - Friedrich, Trautwein

PB - ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  2. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  3. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  4. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  5. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  6. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  7. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  8. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  9. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  10. European Psychiatric Association (EPA) guidance on the quality of eMental health interventions in the treatment of psychotic disorders
  11. Europa der Regionen
  12. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  13. Framing environmental sustainability challenges for research and innovation in European policy agendas
  14. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  15. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  16. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  17. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  18. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  19. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  20. Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung
  21. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  22. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  23. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  24. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  25. Abschied vom Restaurativen
  26. Green and sustainable pharmacy
  27. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  28. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  29. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  30. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  31. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  32. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
  33. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?