Vielfalt als Chance - Elternschaft als heterogenes Gebilde: Rechtliche Rahmenbedingungen und institutionalisierte Formen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Vielfalt als Chance - Elternschaft als heterogenes Gebilde: Rechtliche Rahmenbedingungen und institutionalisierte Formen. / Eylert-Schwarz, Andreas.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Hrsg. / Prof. Dr. Waldemar Stange; Prof. Dr. Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 286-296.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Eylert-Schwarz, A 2012, Vielfalt als Chance - Elternschaft als heterogenes Gebilde: Rechtliche Rahmenbedingungen und institutionalisierte Formen. in PDW Stange, PDA Henschel, R Krüger & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 286-296. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

APA

Eylert-Schwarz, A. (2012). Vielfalt als Chance - Elternschaft als heterogenes Gebilde: Rechtliche Rahmenbedingungen und institutionalisierte Formen. In P. D. W. Stange, P. D. A. Henschel, R. Krüger, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 286-296). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

Vancouver

Eylert-Schwarz A. Vielfalt als Chance - Elternschaft als heterogenes Gebilde: Rechtliche Rahmenbedingungen und institutionalisierte Formen. in Stange PDW, Henschel PDA, Krüger R, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. S. 286-296 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7

Bibtex

@inbook{4076d60d0afb419ab54932447c3e4189,
title = "Vielfalt als Chance - Elternschaft als heterogenes Gebilde: Rechtliche Rahmenbedingungen und institutionalisierte Formen",
abstract = "Eltern in Kindertagesst{\"a}tten und Schulen verbindet oft nur eines: Sie sind V{\"a}ter und M{\"u}tter von M{\"a}dchen und Jungen, die dieselbe p{\"a}dagogische Institution besuchen. Auch wenn sich einige Eltern untereinander eventuell noch aus der Nachbarschaft, der Kirchengemeinde, dem Sportverein oder beruflichen Zusammenh{\"a}ngen kennen – alle gemeinsam verbindet nur der Umstand, ein oder mehrere Kinder im selben Alter zu haben. Ansonsten bilden Eltern die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt ab: von der Teenagermutter bis zum ‚sp{\"a}ten Vater{\textquoteleft}, von der Patchworkfamilie {\"u}ber Alleinerziehende bis hin zur ‚klassischen Familie{\textquoteleft}, von Arbeitssuchenden bis zu durch den Beruf {\"u}berlasteten Personen, mit und ohne Migrationserfahrung. Eltern und Familien bringen unterschiedlichste Hintergr{\"u}nde, Lebensvorstellungen, Ziele und kulturelle Einfl{\"u}sse mit in die Zusammenarbeit mit p{\"a}dagogischen Institutionen.",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Andreas Eylert-Schwarz",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "286--296",
editor = "Stange, {Prof. Dr. Waldemar} and Henschel, {Prof. Dr. Angelika } and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vielfalt als Chance - Elternschaft als heterogenes Gebilde

T2 - Rechtliche Rahmenbedingungen und institutionalisierte Formen

AU - Eylert-Schwarz, Andreas

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Eltern in Kindertagesstätten und Schulen verbindet oft nur eines: Sie sind Väter und Mütter von Mädchen und Jungen, die dieselbe pädagogische Institution besuchen. Auch wenn sich einige Eltern untereinander eventuell noch aus der Nachbarschaft, der Kirchengemeinde, dem Sportverein oder beruflichen Zusammenhängen kennen – alle gemeinsam verbindet nur der Umstand, ein oder mehrere Kinder im selben Alter zu haben. Ansonsten bilden Eltern die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt ab: von der Teenagermutter bis zum ‚späten Vater‘, von der Patchworkfamilie über Alleinerziehende bis hin zur ‚klassischen Familie‘, von Arbeitssuchenden bis zu durch den Beruf überlasteten Personen, mit und ohne Migrationserfahrung. Eltern und Familien bringen unterschiedlichste Hintergründe, Lebensvorstellungen, Ziele und kulturelle Einflüsse mit in die Zusammenarbeit mit pädagogischen Institutionen.

AB - Eltern in Kindertagesstätten und Schulen verbindet oft nur eines: Sie sind Väter und Mütter von Mädchen und Jungen, die dieselbe pädagogische Institution besuchen. Auch wenn sich einige Eltern untereinander eventuell noch aus der Nachbarschaft, der Kirchengemeinde, dem Sportverein oder beruflichen Zusammenhängen kennen – alle gemeinsam verbindet nur der Umstand, ein oder mehrere Kinder im selben Alter zu haben. Ansonsten bilden Eltern die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt ab: von der Teenagermutter bis zum ‚späten Vater‘, von der Patchworkfamilie über Alleinerziehende bis hin zur ‚klassischen Familie‘, von Arbeitssuchenden bis zu durch den Beruf überlasteten Personen, mit und ohne Migrationserfahrung. Eltern und Familien bringen unterschiedlichste Hintergründe, Lebensvorstellungen, Ziele und kulturelle Einflüsse mit in die Zusammenarbeit mit pädagogischen Institutionen.

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 286

EP - 296

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Prof. Dr. Waldemar

A2 - Henschel, Prof. Dr. Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  2. Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung
  3. Adjustable automation and manoeuvre control in automated driving
  4. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  5. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar
  6. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  7. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  8. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  9. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  10. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  11. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  12. A localized boundary element method for the floating body problem
  13. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  14. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  15. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  16. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  17. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  18. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  19. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  20. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  21. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  22. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  23. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  24. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  25. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  26. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  27. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  28. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  29. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  30. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  31. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  32. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  33. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  34. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  35. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden