Verknüpfte Daten: Die Zukunft der Provenienzforschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Verknüpfte Daten: Die Zukunft der Provenienzforschung. / Rother, Lynn; Koss, Max; Mariani, Fabio.
in: Museumskunde, Jahrgang 89, Nr. 1/2, 05.12.2024, S. 26-31.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bf2380a267f642018228f98f40469f11,
title = "Verkn{\"u}pfte Daten: Die Zukunft der Provenienzforschung",
abstract = "Provenienzen erfassen die Eigentums- und Besitzgeschichte von Kulturgut. Sie sind die Grundlage f{\"u}r die Restitution von unrechtm{\"a}{\ss}ig erworbenen Objekten und damit auch zentral f{\"u}r die Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig stellt die wachsendeZahl an Provenienzen, die von Museen erforscht und publiziert werden, eine potenzielle Quelle f{\"u}r die wissenschaftliche Forschung dar. So verweisen die darin gelisteten Personen und Institutionen, Orte sowie Besitz- und Eigentumswechsel auf soziale Netzwerke, aber auch auf historische Trends des Kunsthandels, der Geschmacksgeschichte oder der physischen und intellektuellen Aneignung von Kulturg{\"u}tern. Digitale und KI-gest{\"u}tzte Methoden k{\"o}nnen die Provenienzforschung und damit auch die Restitutionsbem{\"u}hungen unterst{\"u}tzen und das bisher ungenutzte Potenzial von Provenienzen f{\"u}r die Wissenschaft erschlie{\ss}en.",
keywords = "Kunstwissenschaft, Provenance Data, Provenance Research, Museum Studies",
author = "Lynn Rother and Max Koss and Fabio Mariani",
year = "2024",
month = dec,
day = "5",
language = "Deutsch",
volume = "89",
pages = "26--31",
journal = "Museumskunde",
issn = "0027-4178",
publisher = "Deutscher Museumsbund",
number = "1/2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verknüpfte Daten

T2 - Die Zukunft der Provenienzforschung

AU - Rother, Lynn

AU - Koss, Max

AU - Mariani, Fabio

PY - 2024/12/5

Y1 - 2024/12/5

N2 - Provenienzen erfassen die Eigentums- und Besitzgeschichte von Kulturgut. Sie sind die Grundlage für die Restitution von unrechtmäßig erworbenen Objekten und damit auch zentral für die Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig stellt die wachsendeZahl an Provenienzen, die von Museen erforscht und publiziert werden, eine potenzielle Quelle für die wissenschaftliche Forschung dar. So verweisen die darin gelisteten Personen und Institutionen, Orte sowie Besitz- und Eigentumswechsel auf soziale Netzwerke, aber auch auf historische Trends des Kunsthandels, der Geschmacksgeschichte oder der physischen und intellektuellen Aneignung von Kulturgütern. Digitale und KI-gestützte Methoden können die Provenienzforschung und damit auch die Restitutionsbemühungen unterstützen und das bisher ungenutzte Potenzial von Provenienzen für die Wissenschaft erschließen.

AB - Provenienzen erfassen die Eigentums- und Besitzgeschichte von Kulturgut. Sie sind die Grundlage für die Restitution von unrechtmäßig erworbenen Objekten und damit auch zentral für die Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig stellt die wachsendeZahl an Provenienzen, die von Museen erforscht und publiziert werden, eine potenzielle Quelle für die wissenschaftliche Forschung dar. So verweisen die darin gelisteten Personen und Institutionen, Orte sowie Besitz- und Eigentumswechsel auf soziale Netzwerke, aber auch auf historische Trends des Kunsthandels, der Geschmacksgeschichte oder der physischen und intellektuellen Aneignung von Kulturgütern. Digitale und KI-gestützte Methoden können die Provenienzforschung und damit auch die Restitutionsbemühungen unterstützen und das bisher ungenutzte Potenzial von Provenienzen für die Wissenschaft erschließen.

KW - Kunstwissenschaft

KW - Provenance Data

KW - Provenance Research

KW - Museum Studies

UR - https://www.museumsbund.de/publikationen/museen-und-ki-museen-durch-krisen-navigieren/#post-94537

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 89

SP - 26

EP - 31

JO - Museumskunde

JF - Museumskunde

SN - 0027-4178

IS - 1/2

ER -