Verknüpfte Daten: Die Zukunft der Provenienzforschung

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Verknüpfte Daten: Die Zukunft der Provenienzforschung. / Rother, Lynn; Koss, Max; Mariani, Fabio.
In: Museumskunde, Vol. 89, No. 1/2, 05.12.2024, p. 26-31.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bf2380a267f642018228f98f40469f11,
title = "Verkn{\"u}pfte Daten: Die Zukunft der Provenienzforschung",
abstract = "Provenienzen erfassen die Eigentums- und Besitzgeschichte von Kulturgut. Sie sind die Grundlage f{\"u}r die Restitution von unrechtm{\"a}{\ss}ig erworbenen Objekten und damit auch zentral f{\"u}r die Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig stellt die wachsendeZahl an Provenienzen, die von Museen erforscht und publiziert werden, eine potenzielle Quelle f{\"u}r die wissenschaftliche Forschung dar. So verweisen die darin gelisteten Personen und Institutionen, Orte sowie Besitz- und Eigentumswechsel auf soziale Netzwerke, aber auch auf historische Trends des Kunsthandels, der Geschmacksgeschichte oder der physischen und intellektuellen Aneignung von Kulturg{\"u}tern. Digitale und KI-gest{\"u}tzte Methoden k{\"o}nnen die Provenienzforschung und damit auch die Restitutionsbem{\"u}hungen unterst{\"u}tzen und das bisher ungenutzte Potenzial von Provenienzen f{\"u}r die Wissenschaft erschlie{\ss}en.",
keywords = "Kunstwissenschaft, Provenance Data, Provenance Research, Museum Studies",
author = "Lynn Rother and Max Koss and Fabio Mariani",
year = "2024",
month = dec,
day = "5",
language = "Deutsch",
volume = "89",
pages = "26--31",
journal = "Museumskunde",
issn = "0027-4178",
publisher = "Deutscher Museumsbund",
number = "1/2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verknüpfte Daten

T2 - Die Zukunft der Provenienzforschung

AU - Rother, Lynn

AU - Koss, Max

AU - Mariani, Fabio

PY - 2024/12/5

Y1 - 2024/12/5

N2 - Provenienzen erfassen die Eigentums- und Besitzgeschichte von Kulturgut. Sie sind die Grundlage für die Restitution von unrechtmäßig erworbenen Objekten und damit auch zentral für die Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig stellt die wachsendeZahl an Provenienzen, die von Museen erforscht und publiziert werden, eine potenzielle Quelle für die wissenschaftliche Forschung dar. So verweisen die darin gelisteten Personen und Institutionen, Orte sowie Besitz- und Eigentumswechsel auf soziale Netzwerke, aber auch auf historische Trends des Kunsthandels, der Geschmacksgeschichte oder der physischen und intellektuellen Aneignung von Kulturgütern. Digitale und KI-gestützte Methoden können die Provenienzforschung und damit auch die Restitutionsbemühungen unterstützen und das bisher ungenutzte Potenzial von Provenienzen für die Wissenschaft erschließen.

AB - Provenienzen erfassen die Eigentums- und Besitzgeschichte von Kulturgut. Sie sind die Grundlage für die Restitution von unrechtmäßig erworbenen Objekten und damit auch zentral für die Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig stellt die wachsendeZahl an Provenienzen, die von Museen erforscht und publiziert werden, eine potenzielle Quelle für die wissenschaftliche Forschung dar. So verweisen die darin gelisteten Personen und Institutionen, Orte sowie Besitz- und Eigentumswechsel auf soziale Netzwerke, aber auch auf historische Trends des Kunsthandels, der Geschmacksgeschichte oder der physischen und intellektuellen Aneignung von Kulturgütern. Digitale und KI-gestützte Methoden können die Provenienzforschung und damit auch die Restitutionsbemühungen unterstützen und das bisher ungenutzte Potenzial von Provenienzen für die Wissenschaft erschließen.

KW - Kunstwissenschaft

KW - Provenance Data

KW - Provenance Research

KW - Museum Studies

UR - https://www.museumsbund.de/publikationen/museen-und-ki-museen-durch-krisen-navigieren/#post-94537

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 89

SP - 26

EP - 31

JO - Museumskunde

JF - Museumskunde

SN - 0027-4178

IS - 1/2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  2. On the role of critique for science
  3. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  4. Damages after deregulation - dynamic effects in the German motor vehicle insurance industry
  5. Fluide Säcke
  6. Adopters build bridges: Changing the institutional logic for more sustainable cities
  7. Introducing VISU
  8. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  9. Hold Back The River
  10. Leben mit Bildern, Leben in Bildern
  11. Unmenschliche Behandlung
  12. Unreine Bilder
  13. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  14. On the trajectory of discrimination
  15. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  16. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  17. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  18. Das Rätsel der 'Ηρω¸διαν?ιi im Markusevangelium
  19. Propaganda auf hoher See
  20. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  21. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  22. Is Environmental Manage­ment Accounting a Discipline?
  23. Individual boundary management
  24. Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts
  25. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  26. Understanding drivers of human tolerance towards mammals in a mixed-use transfrontier conservation area in southern Africa