Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands: prerequisites for preserving plant species diversity

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In dieser Studie wurden Auenwiesen (Verband Cnidion) des Elbetales (norddeutsches Tiefland) mit dem Ziel untersucht, Beziehungen zwischen dem Artengefüge und dem Artenreichtum der Vegetation mit verschiedenen Standortsparametern darzustellen. Insgesamt wurden 639 ha Auenwiesen auf 98 Probeflächen (jede 4×4 m2) untersucht. Vegetations-Standorts-Beziehungen wurden mittels einer DCA, und Artenreichtum-Standorts-Beziehungen mit Hilfe von Regressionsanalysen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Artenzusammensetzung und der Artenreichtum der Auenwiesen hauptsächlich von der heutigen Nutzung (Mahd oder Beweidung), durch das Phosphatangebot im Boden und die Produktivität der Flächen beeinflusst werden. Der Artenreichtum nimmt unter Beweidung, mit zunehmendem Phosphatangebot und zunehmender Produktivität der Flächen signifikant ab. Zielarten der Auenwiesen (z.B. Cnidium dubium als besonders bezeichnende Art der sog. Brenndoldenwiesen) sind besonders häufig bei mittlerer Produktivität, ein- bis zweischüriger Mahd und hohen Überflutungsraten. Die Verfügbarkeit von Basen und anorganischem Stickstoff ist von nachrangiger Bedeutung für die Artenzusammensetzung und den Artenreichtum. Die Produktivität ist eng korreliert mit der Menge an pflanzenverfügbarem Phosphat. Niedrige Phosphatkonzentrationen im Oberboden sind besonders charakteristisch für Standorte der Brenndoldenwiesen. Es ist daher wahrscheinlich, dass eine Verbesserung der Phosphatversorgung eine Erhöhung der Produktivität und somit der Lichtkonkurrenz bewirkt, wobei vor allem niedrigwüchsige Arten ausgeschlossen werden. Dieser Befund wird gestützt durch das heutige Verbreitungsbild der Brenndoldenwiesen im Elbetal: Großflächige Bestände konzentrieren sich heute vor allem im Binnendeichsbereich und an den Elbe-Zuflüssen. In den Vorlandflächen wurden sie durch Gräser-dominierte Pflanzengesellschaften ersetzt, da der Phosphatgehalt des Flusswassers während der vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich zunahm. Langfristig lassen sich artenreiche Auenwiesen (insbesondere Brenndoldenwiesen) nur im Binnendeichsbereich erhalten, da hier aufgrund des Qualmwassereinflusses und des spezifischen Absorptionsverhaltens von Phosphat in Böden der P-Eintrag deutlich geringer ist als in den Außendeichsflächen.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftBasic and Applied Ecology
Jahrgang7
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)280-288
Anzahl der Seiten9
ISSN1439-1791
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.05.2006

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
  2. Repositionierungen: Von Machtverschiebungen im Kapitalismus und Feminismus
  3. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  4. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  5. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  6. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  7. Landscape factors affecting Parakeet damage to sunflower fields in Israel
  8. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  9. Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“
  10. A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes
  11. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education
  12. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten
  13. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  14. Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles
  15. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  16. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  17. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  18. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  19. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  20. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  21. Dücker, Uwe von (Hg.): Straßenkids, neu lernen in der Freiburger "StrassenSchule"
  22. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  23. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  24. Do claim factors predict health care utilization after transport accidents?
  25. Der Seiteneinstieg – Neue Lehrkräfte bei der Eignungsabklärung unterstützen
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27c [Antrag und Information]
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  28. Do environmental preferences in wealthy nations persist in times of crisis?