User experience predicts the effectiveness of a gamified recovery app: Investigation of Holidaily—an app promoting recovery behavior after vacation and during daily working life

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Hintergrund

Bisherige Studien zeigen, dass Urlaub deutliche Effekte auf die Erholung von arbeitsbezogenem Stress hat, jedoch sind diese Effekte in der Regel 2 Wochen nach dem Urlaub nicht mehr vorhanden. Um Stress proaktiv vorzubeugen, scheinen regelmäßige Erholungsaktivitäten im beruflichen Alltag entscheidend. Während des Urlaubs zeigen die meisten Berufstätigen intuitiv ein effektives Erholungsverhalten. Mit Holidaily wurde eine gamifizierte Smartphone-Applikation (App) entwickelt, die Urlauber dabei unterstützen soll, während des Urlaubs das funktionale Erholungsverhalten im Berufsalltag zu verankern. Bislang ist nicht bekannt, ob es durch Apps möglich ist, den Erholungseffekt von Urlaub zu steigern, und inwiefern dabei die User Experience (UX) für den gesundheitlichen Effekt ausschlaggebend ist.
Ziel der Arbeit

Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, inwiefern die UX einer gamifizierten App den Erholungseffekt ihrer Nutzer vorhersagt.
Methoden

Untersucht wurden 171 Holidaily-Nutzer, deren Erholung jeweils 2 Wochen vor und nach dem Urlaub erfasst wurde. Der Zusammenhang von UX und einer verbesserten Erholung wurde mittels Regressionsanalysen untersucht.
Ergebnisse

Holidaily-Nutzer konnten den Erholungseffekt ihres Urlaubs substanziell verbessern. Für unsere Studie konnte ermittelt werden, dass einzig die UX der Holidaily-App deren Effekt auf die Verbesserung der Erholung vorhersagen konnte. Die Verbesserung kann nicht durch soziodemografische Merkmale, Charakteristika der Arbeitssituation, die Länge des Urlaubs oder depressive Beschwerden vor dem Urlaub vorhergesagt werden.
Schlussfolgerung

Die Ergebnisse reihen sich in positive Befunde zur Wirksamkeit von Apps zur Förderung der psychischen Gesundheit ein und zeigen dies erstmalig für den Bereich der Erholung von arbeitsbezogenem Stress. Die Studie weist darauf hin, dass die gesundheitliche Wirksamkeit von Apps entscheidend von deren UX abhängt.
Titel in ÜbersetzungUser Experience sagt die Wirksamkeit einer gamifizierten Erholungs-App vorher: Eine Untersuchung zu Holidaily – einer App zur Förderung des Erholungsverhaltens nach dem Urlaub und im beruflichen Alltag
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftPravention und Gesundheitsforderung
Jahrgang13
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)319-326
Anzahl der Seiten8
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modeling normativity in sustainability
  2. The Rhythm Method
  3. Writing Life, Writing Back, and Writing Through
  4. How to plan as a small scale business owner
  5. Anti-Fascist Exile, Political Print Media, and the Variable Tactics of the Communists in Mexico (1939–1946)
  6. Introducing education for sustainable development into Egyptian schools
  7. Klang - Medium - Natur
  8. Evolution of entrepreneurs’ expectations using Instagram as a business practice: A transformative learning perspective in the case of sustainable fashion entrepreneurs in Mexico
  9. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  10. Good practice
  11. Disentangling school leadership and its ties to instructional practices - an empirical comparison of various leadership styles
  12. Web-based intervention for depressive symptoms in adults with types 1 and 2 diabetes mellitus
  13. Toward a Design Compendium for Metal Binder Jetting
  14. Das Bauhaus
  15. Vegan labeling for what is already vegan
  16. Kontextualisierung im nicht-präferierten Format
  17. Improving the Role of Governments in Promoting Environmental Management Accounting
  18. The Smartness Mandate
  19. Exports, Imports and Firm Survival
  20. Privatisierung, Deregulierung und Freie und staatlich gebundene Freie Berufe
  21. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  22. The Contentious Jurisdiction of the Permanent Court
  23. Was das "Bataille Monument" und "Park Fiction" nicht gemeinsam haben
  24. Anthropogenic nitrogen deposition alters growth responses of European beech (Fagus sylvativa L.) to climate change
  25. Ambidextrous Leadership and Team Innovation
  26. Die Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmensführung
  27. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  28. Beyond plastic – Consumers prefer food packaging derived from genetically modified plants
  29. Kinetic damping in the spectra of the spherical impedance probe
  30. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  31. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe