Unreine Bilder: Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Wie lässt sich das Bild eines Massakers an das befriedete Bild einer Kleinstadtschule anschließen? Jenseits soziologischer und psychologischer Argumentationen stellt der School Shooter in medienwissenschaftlicher Perspektive ein Montageproblem dar. André Grzeszyk entwickelt das Phänomen Amok als Frage zeitgenössischer Sichtbar- keitsverhältnisse und Bildökonomien. In historischer Perspektive zeigt er auf, wie sich ein Schüler in einen School Shooter verwandelt und welche entscheidende Rolle me- diale Formen der (Selbst-)Inszenierung in diesem Prozess spielen. Das Buch bietet profunde Einblicke in ein hochkomplexes Phänomen an der Grenze zwischen Fiktion und Realität.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Anzahl der Seiten432
ISBN (Print)978-3-8376-1980-5
ISBN (elektronisch)978-3-8394-1980-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2012

Publikationsreihe

NameKultur- und Medientheorie
Verlagtransript Verlag

Bibliographische Notiz

Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Grzeszyk, André: If I could nuke the world I would - zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  2. On the trajectory of discrimination
  3. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  4. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  5. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  6. Das Rätsel der 'Ηρω¸διαν?ιi im Markusevangelium
  7. Propaganda auf hoher See
  8. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  9. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  10. Is Environmental Manage­ment Accounting a Discipline?
  11. Individual boundary management
  12. Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts
  13. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  14. Understanding drivers of human tolerance towards mammals in a mixed-use transfrontier conservation area in southern Africa
  15. Anschauen und Denken
  16. Cultural Influences on Errors
  17. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  18. Gründen als Modus des Innovierens
  19. Planning and entrepreneurship
  20. Art. 116: Begriff des "Deutschen"
  21. Pesticide and Greenhouse Gas Externalities from US Agriculture
  22. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  23. Biological invasions
  24. Combination of experimental and in silico methods for the assessment of the phototransformation products of the antipsychotic drug/metabolite Mesoridazine
  25. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  26. Kultur liefert Emotionen
  27. Educating Change Agents for Sustainability
  28. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung
  29. Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen?