Thermal Conductivity Measurement of Salt Hydrates as Porous Material using Calorimetric (DSC) Method

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

The effective thermal conductivity of calcium chloride was measured and its value was increased by two and around three times when impregnating Expanded Vermiculite and Silica Gel with calcium chloride with standard uncertainty ±0.004%. The porous matrix was fabricated by taking Silica Gel / Expanded Vermiculite that had been soaked in a bath of calcium chloride solution with a salt concentration of 40 wt% and then heat-treated at 200 °C. The properties of the porous materials were measured using the heat flux DSC for particles size of 0 – 3 mm in the temperature range from 100 °C to 200 °C. These are small samples having a diameter less than 5.0 mm, a height less than 4.25 mm and a low thermal conductivity. In the studied properties, we focus on thermal conductivity, the obtained values were presented as function of the porosity range values. The performance of the salt-composite widely demonstrated nowadays, will be used in a heat storage system for households application. However, some problems related to the heat loss and open system have not allowed to observe the accurate thermal resistance as expected. Some avenues are explored prior to a new and more appropriate design and eventually a new operating mode.
OriginalspracheEnglisch
Titel8th World Conference on Experimental Heat Transfer, Fluid Mechanics, and Thermodynamics
HerausgeberP. J. Coelho, M. Costa
Anzahl der Seiten5
BandProceedings ExHFT8
VerlagA. Faria - Edicia Electronica Lda
Erscheinungsdatum20.06.2013
AuflageJune 2013
ISBN (Print)978-972-8620-23-3, 972-8620-23-3
PublikationsstatusErschienen - 20.06.2013
Veranstaltung8th World Conference on Experimental Heat Transfer, Fluid Mechanics, and Thermodynamics - 2013 - Lissabon, Portugal
Dauer: 16.06.201320.06.2013
Konferenznummer: 8

Zugehörige Projekte

  • Thermochemical heat storage for households: thermal management and chemical reaction

    Projekt: Dissertationsprojekt

  • Reaktionen zur thermochemischen Speicherung in einer Wärmebatterie

    Projekt: Dissertationsprojekt

  • Development and characterization of synthesis procedures for thermochemical materials

    Projekt: Dissertationsprojekt

  • Thermische Batterie - Hochleistungswärmespeicher für Privathaushalte

    Projekt: Forschung

  • IP KT8 Thermische Batterie II

    Projekt: Andere

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  2. Monitoring Phenological phases of the crops using TerraSAR-X Spotlight Images based on Factor Analysis
  3. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig.
  4. Laudatio auf Klaus Mollenhauer: anlässlich des posthum verliehenen Ernst-Christian-Trapp-Preises der DGfE
  5. Long-term Internships of Physical Education Pre-service Teachers in the Pandemic: A Mixed-methods Anaylsis
  6. Die Funktion der Nachhaltigkeit: Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik
  7. Auftaktveranstaltung der Reihe „Förder-institutionen im Gespräch“: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  8. Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Externe Organisation)
  9. Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Externe Organisation)
  10. Urban struggles, frontiers of capital, and migration in the current global crisis: A perspective from Berlin
  11. Vom Markt zur Wirtschaftsordnung. Was kann die Soziologie zum Verständnis von Wirtschaftssystemen beitragen?
  12. Versorgung mit Psychosomatischer Grundversorgung bei depressiv erkrankten Patienten– Sekundärdatenauswertung
  13. Inklusion im Sportverein - Eine nutzenfokussierte Evaluationsstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg (NEvaFREI)
  14. 7th Mid-Term Conference of the European Sociological Association - Sociology of the Arts Research Network 2012
  15. "Listen I‘m sorry. I didn‘t mean to offend you.": Conventions of language use across the Englishes (Universität Erfurt)
  16. Die Interaktion von ökologischer Normorientierung und situativen Faktoren beim umweltverantwortlichen Handeln
  17. Achtsamkeit und nachhaltiger Konsum: Ergebnisse einer Interventionsstudie mit randomisiertem Wartegruppendesign
  18. Typische Unterrichtsmuster - Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Variabilität kaufmännischen Unterrichts
  19. When the going gets tough, the tough go green: Exploring Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project
  20. I feel so emasculated”: Gender construction, discursive reproductions and payment negotiations in First Dates Ireland
  21. (W)Ende der Zensur?: Adaptionsschwierigkeiten ostdeutscher AutorInnen an die Literaturproduktion unter Marktbedingungen
  22. Verschweigen, Beschwichtigen, Rechtfertigen. Zu den institutionellen Reaktionen auf die Stimme der Kinder im Kinderschutz

Publikationen

  1. Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Modellen für die Entstehung menschlicher Fehler in Prozessindustrien
  2. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  3. An endangered longhorn beetle associated with old oaks and its possible role as an ecosystem engineer
  4. Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich
  5. Geschlechterperspektiven für die Mädchenarbeit gegen Rechts am Beispiel antifeministischer Agitationen
  6. Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages
  7. An Indirectly Controlled Full Variable Valve Train System to Improve the Internal Combustion Phase Engines
  8. Tracing exploratory modes in digital collections of museum Web sites using reverse information architecture
  9. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  10. Time and Income Poverty: An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  11. Time and Income Poverty – An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  12. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  13. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles
  14. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  15. Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?
  16. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  17. Thermodynamic study of a LiBr–H2O absorption process for solar heat storage with crystallisation of the solution
  18. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  19. Initial evidence for a systematic link between core values and emotional experiences in environmental situations
  20. Environmental fate and effect assessment of thioridazine and its transformation products formed by photodegradation
  21. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  22. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
  23. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  24. Influence of user characteristics on valuation of ecosystem services in Doñana Natural Protected Area (south-west Spain)