Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Dieses Papier adressiert die Frage der Vereinbarkeit einer positiven Zinsrate mit einer nicht mehr wachsenden Wirtschaft. Die Analyse erfolgt anhand verschiedener Ansätze, die uns dazu dienen, Perspektiven einer Theorie der Wachstumsnotwendigkeit in der Geldwirtschaft zu entwickeln. Neben einem sehr breit angelegten Review und der systematischen Darstellung von Ansätzen leisten wir drei analytisch wertvolle Beiträge: Erstens bereiten wir die Forschungsfelder zur Goldenen Regel und zum Zins-Wachstums-Differential als Ansätze einer Wachstumsnotwendigkeit auf. Zweitens widerlegen
wir die mancherorts zu findende These, dass allein die Kreditgeldschöpfung bereits zu einem Wachstumszwang führen würde, da der Zins eine ständige Ausweitung der Geldschöpfung bedinge. Wir zeigen auf, dass nicht die Geldschöpfung an sich zu problematisieren ist, sondern der Wachstumszwang eine Folge einkommensabhängigen Sparens in Kombination mit einem über den Vermögensmarkt zu bestimmenden Zinssatz ist. Drittens skizzieren wir ein Zentralbankdilemma aus monetärkeynesianischer Perspektive, welches darin besteht, dass die Notenbank aus beschäftigungspolitischen Überlegungen heraus den Diskontsatz senken müsste um Wachstum zu stimulieren, ihn aber zur Stabilisierung der Währung und Vermeidung von Blasen mittelfristig
anheben muss und damit wirtschaftliche Stagnation induziert. Das Dilemma drückt die paradoxe Situation entwickelter Geldwirtschaften aus, eine inhärente Tendenz zur Stagnation aufzuweisen und gleichzeitig Wachstum zu benötigen, um die negativen Auswirkungen der Stagnation auf Beschäftigung und Verteilung zu lindern. Die gewählten Ansätze eröffnen weiteren Forschungsbedarf zur theoretischen Vertiefung und empirischen Prüfung der aufgeworfenen Fragen und Thesen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagUniversität Hamburg
Seiten1-58
Anzahl der Seiten58
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2014

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Wachstumszwang, Goldene Regel der Kapitalakkumulation, Zins-Wachstums-Differential, Zentralbankdilemma, Monetärkeynesianismus

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Zeitsensibilität der Menschen und die Zeitregime des Alterns
  2. Idioms – Languages of Art, Thematic issue of Texte zur Kunst, Nr. 108
  3. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  4. Framework for empirical research on science teaching and learning
  5. Die Technisierung der Sicherheitsproduktion und ihre Ambivalenzen
  6. Regulation of morally responsible agents with motivation crowding
  7. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  8. The Schöningen Middle Pleistocene sequence: a broader perspective.
  9. David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers
  10. Cyclic and non-cyclic crew rostering problems in public bus transit
  11. Potential bias in meta-analyses of effect sizes in imaging genetics
  12. Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren
  13. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  14. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  15. Strategisches Experimentieren im Naturwissenschaftlichen Unterricht
  16. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  17. Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien
  18. Rainer Geißler, Horst Pöttker: Medien und Integration in Nordamerika
  19. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  20. Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  21. The Bali Convention: flexibility of targets and instruments inevitable
  22. Credit Constraints, Foreign Ownership, and Foreign Takeovers in Germany