The relational sociology of eco-innovation

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

While sociology often adopts a firm’s capacity perspective when looking at innovation, this article intends to provide a relational perspective on innovation
stemming from the relational sociology of Norbert Elias. Taking the example of a German scrap metal recycling network, understood here as an eco-innovation, the article strives to conceptually re-embed innovation in socio-historical contexts. This re-embedding also includes examining the role of values during innovation-creating processes, which is treated with great ambiguity in the eco-innovation literature. Despite showing that ecologic values play a minor role in the eco-innovation process,
the article points to that the eco-innovation is deeply related to complex historical developments which comprise scientific knowledge creation.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftRevista Española de Sociología
Jahrgang28
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)53-70
Anzahl der Seiten18
ISSN1578-2824
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 22.11.2019
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© Federación Española de Sociología.

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transdisziplinäre Fallstudien in Lüneburg
  2. Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden
  3. Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit
  4. Die wahrgenommene feministische Bedrohung
  5. REACh - Erste Erfahrungen in der Anwendung
  6. Between mutuality, autonomy and domination
  7. Hat die Schule die richtige Elternschaft ?
  8. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  9. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  10. Hilfe- und Erziehungsplanung per Mausklick?!
  11. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis
  12. Forschungsethik in der Kindheitsforschung
  13. Following Health Measures in the Pandemic
  14. Imitation and interindividual differences
  15. Innovationskooperation im Ernährungssektor
  16. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  17. Sustainament MBA Sustainability Management
  18. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  19. Nutzungskonflikte zwischen Freizeitnutzern
  20. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  21. Expertise, epistemische Autorität und Recht
  22. "Lehren" über Nachhaltigkeit und Naturschutz
  23. Das Buch im Zeitalter der digitalen Medien
  24. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  25. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  26. The renewable energy sector in Afghanistan
  27. Educating Change Agents for Sustainability
  28. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  29. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  30. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  31. “It is not the CO2 itself, it’s the imbalance!”
  32. Playing the past to understand the present
  33. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  34. T&T Clark Handbook of Christian Eschatology