The Case of Corporate Sustainability in the United States of America

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Being the third largest country by population and the largest economy today, the United States of America (US) impacts changes and developments on a global scale while US companies also face national and international challenges such as resource consumption, emissions control, as well as health and safety concerns. The findings on the current state and progress of sustainability management and Corporate Social Responsibility (CSR) in the US reveal that social issues are closely managed and that the stakeholders demand according engagement by the companies. The US companies surveyed that are engaged in sustainability are also quite society-oriented. Striving for legitimacy, risk-orientation and compliance therefore can be seen as predominant motives for dealing with sustainability issues. At the same time the companies have the potential to seize market opportunities by being more innovative with respect to their business models, products and services.
OriginalspracheEnglisch
TitelCorporate Sustainability in International Comparison : State of Practice, Opportunities and Challenges
HerausgeberStefan Schaltegger, Sarah Elena Windolph, Dorli Harms, Jacob Hörisch
Anzahl der Seiten15
ErscheinungsortCham
VerlagSpringer International Publishing
Erscheinungsdatum2014
Seiten223-237
ISBN (Print)978-3-319-06226-6
ISBN (elektronisch)978-3-319-06227-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

Zugehörige Projekte

  • Corporate Sustainability Barometer 2012. Praxisstand und Fortschritt des Nachhaltigkeitsmanagements in großen Unternehmen

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anja Schäffler

Publikationen

  1. Von der Frauen-Frage zum Vorsorgenden Wirtschaften
  2. Welche Faktoren beeinflussen das Erleben von Freude am Schulsport im Jugendalter?
  3. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  4. Kommentierte Bibliographie
  5. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  6. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  7. Wenn Blicke töten könnten!
  8. Wieviel Umwelt braucht der Tourist?
  9. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  10. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  11. Transcultural Music Studies
  12. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  13. Zielvereinbarungen zwischen Entwicklungsbedarf und Änderungsresistenz
  14. 12 Fragen an Gerd Michelsen
  15. Themenheft "Inklusion"
  16. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik
  17. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  18. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  19. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  20. Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen
  21. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  22. Showtime für das "unternehmerische Selbst" - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
  23. Bildungstheorie und digitale Bildung
  24. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  25. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  26. Leben und Lernen im Studium