Systematic study of the effect of non-uniform seal stiffness on the contact stress in flat-faced soft-seated spring operated pressure relief valves

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Spring operated pressure relief valves (SOPRVs) are essential components of technical systems. As parts of safety systems, they protect people and the environment from technological hazards. Their ability to open at a predefined pressure is considered the most important feature. The reliability of this function depends on numerous operational and design factors. In this paper, we examine the effects of design measures on the mechanical loads in seat seals of SOPRVs. In particular, we evaluate the applicability of the principle of non-uniform system stiffness in order to systematically control the mechanical loads in seat seals for an exemplary case of a flat faced soft seated SOPRV. We systematically vary design parameters and accurately estimate the contact stresses as well as the set pressure by performing non-linear finite element analyses. We focus on the quasi-static case of a closed seal, since dynamic effects of the opening and closing processes are not within the scope of this work. In our contribution, we show that the application of these design measures can significantly influence both the initial contact stresses and the set pressure at a constant spring force. In particular, the effects of the taper angle are analyzed and discussed.

OriginalspracheEnglisch
TitelASME 2018 International Mechanical Engineering Congress and Exposition : Volume 13: Design, Reliability, Safety, and Risk
Anzahl der Seiten7
VerlagThe American Society of Mechanical Engineers (ASME)
Erscheinungsdatum09.11.2018
AufsatznummerV013T05A044
ISBN (elektronisch)978-0-7918-5218-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.11.2018
Extern publiziertJa
VeranstaltungASME 2018 International Mechanical Engineering Congress and Exposition - IMECE 2018 - David L. Lawrence Convention Center, Pittsburgh, USA / Vereinigte Staaten
Dauer: 09.11.201815.11.2018
Konferenznummer: 4

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
Copyright © 2018 ASME

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Schulische Elternbeteiligung – Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Schulentwicklung. Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Ansätze.
  2. Zur räumlichen Dimension der Ich-Bildung: Korrespondenzen zwischen Außenraum und Innenwelt in autobiografischem Material des ausgehenden 18. Jahrhunderts
  3. Tackling micropollutant in the environment by Benign design - an important building block of sustainable chemistry and the protection of water resources
  4. Die „arbeitslose Mutter mit Migrationshintergrund“ als machtvolle dispositive Formation in Berliner Schule und Bildungssystem. Eine intersektionale Analyse
  5. New Forms of Exclusion?! How Culturalist Perceptions Intersect with Neoliberal Rationality to Govern Migrant Students and Parents in Berlin Public Schools
  6. Subjektivierung(en) in migrantisch (selbst)positionierten Organisationen im Kontext der Schule. Neoliberale Selbsttechnologien im Spiegel rassistischer Ordnungen.
  7. Inklusive Schule durch zivilgesellschaftliche Akteure?! Herausforderungen im Kontext von (Re-)Nationalisierung und Neoliberalisierung in Deutschland und der Türkei.
  8. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen? Verhandlung von Transformationsanforderungen und (neuen) Ausschlüssen in Schulen.
  9. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  10. Activism against discrimination in education: What can we learn from current approaches, conflicts and tactics in Berlin when creating inclusive schools and migration societies?
  11. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Reflexionen zur Produktivität von Transformationskonzepten im qualitativen Forschungsprozess
  12. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
  13. (Neue) Regierungsweisen von Familien und Schulen im sozialen Nahraum vor dem Hintergrund einer neoliberalen Fragmentierung des Nationalstaates. Eine dispositivanalytische Untersuchung am Beispiel Berlin.
  14. Involving Civil Society Actors in Shaping Education Systems that are Sensitive to Intersectional Forms of Discrimination against ‚Refugee students‘ – (New) Challenges in Light of a Global Education Governance
  15. Schulen und Familien im Fokus innerstädtischer Diskurse um „ethnische Segregation“ und „sozialräumliche Aufwertung“. Eine Analyse dispositiver Formationen am Beispiel der Berliner Stadtteile Neukölln und Kreuzberg.

Publikationen

  1. 'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen
  2. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  3. Heimliche stallaufnahmen aus gesellschaftlicher sicht im wechselspiel zwischen landwirtschaft, tierschutzorganisationen und staatlichen kontrollmechanismen
  4. Description of the first instar larvae of three species of Meloe with a key to the triungulins of Central European species of this genus (Coleoptera : Meloidae)
  5. Die Bedeutung urgeschichtlicher Ackerbausysteme für das Vorkommen des Scheidigen Goldsterns - Gagea spathacea (Hayne) Salisb. – in Schleswig-Holstein: Beispiele aus Dithmarschen
  6. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  7. 'Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg, ins Nichts, ins Nichts!' Heldentum, Grazie und Männlichkeit in Kleists Über das Marionettentheater und Prinz Friedrich von Homburg
  8. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  9. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin