Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens. / Hallmann, Kerstin.
1 Aufl. München: KoPäd Verlag, 2016. 214 S. (Kontext Kunstpädagogik; Band 42).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{f1006109be7247398337c3eda25de86c,
title = "Syn{\"a}sthetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsph{\"a}nomens",
abstract = "Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung des Syn{\"a}sthesie-Ph{\"a}nomens und seiner Bedeutung f{\"u}r die Konzeption von Kunstvermittlung. Systematisch wird die Frage untersucht, wie Syn{\"a}sthesie heute zu verstehen und im kunstp{\"a}dagogischen Kontext anzuwenden ist. Die Aufarbeitung verschiedener Positionen zur Syn{\"a}sthesie-Forschung verdeutlicht Entwicklungen und zeigt Parallelen zwischen historischen und aktuellen Erkl{\"a}rungsans{\"a}tzen auf. Ausgehend von den theoretischen Analysen werden Situationen {\"a}sthetischer Praxis diskutiert und ein Kunstvermittlungskonzept entwickelt, das f{\"u}r gr{\"o}{\ss}ere Komplexit{\"a}t einer ph{\"a}nomenologischen Orientierung in der Kunstp{\"a}dagogik pl{\"a}diert.Der Rekurs auf syn{\"a}sthetische Wahrnehmung ist so relevant, weil er die Bedeutung von Wahrnehmung im Modus von Aisthesis f{\"u}r Bildungsprozesse verdeutlicht. Beginnt Wahrnehmung im Hervorbringen des Wahrgenommenen oder nimmt sie ihren Anfang durch Gewahrung einer Pr{\"a}senz in der F{\"u}lle von Erscheinungen?",
keywords = "Didaktik der Kunst, Kunstvermittlung, {\"A}sthetische Bildung, Kunstp{\"a}dagogik ",
author = "Kerstin Hallmann",
note = "Zugl.: Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
year = "2016",
month = feb,
day = "18",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86736-142-2",
series = "Kontext Kunstp{\"a}dagogik",
publisher = "KoP{\"a}d Verlag",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung

T2 - Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens

AU - Hallmann, Kerstin

N1 - Zugl.: Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg

PY - 2016/2/18

Y1 - 2016/2/18

N2 - Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung des Synästhesie-Phänomens und seiner Bedeutung für die Konzeption von Kunstvermittlung. Systematisch wird die Frage untersucht, wie Synästhesie heute zu verstehen und im kunstpädagogischen Kontext anzuwenden ist. Die Aufarbeitung verschiedener Positionen zur Synästhesie-Forschung verdeutlicht Entwicklungen und zeigt Parallelen zwischen historischen und aktuellen Erklärungsansätzen auf. Ausgehend von den theoretischen Analysen werden Situationen ästhetischer Praxis diskutiert und ein Kunstvermittlungskonzept entwickelt, das für größere Komplexität einer phänomenologischen Orientierung in der Kunstpädagogik plädiert.Der Rekurs auf synästhetische Wahrnehmung ist so relevant, weil er die Bedeutung von Wahrnehmung im Modus von Aisthesis für Bildungsprozesse verdeutlicht. Beginnt Wahrnehmung im Hervorbringen des Wahrgenommenen oder nimmt sie ihren Anfang durch Gewahrung einer Präsenz in der Fülle von Erscheinungen?

AB - Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung des Synästhesie-Phänomens und seiner Bedeutung für die Konzeption von Kunstvermittlung. Systematisch wird die Frage untersucht, wie Synästhesie heute zu verstehen und im kunstpädagogischen Kontext anzuwenden ist. Die Aufarbeitung verschiedener Positionen zur Synästhesie-Forschung verdeutlicht Entwicklungen und zeigt Parallelen zwischen historischen und aktuellen Erklärungsansätzen auf. Ausgehend von den theoretischen Analysen werden Situationen ästhetischer Praxis diskutiert und ein Kunstvermittlungskonzept entwickelt, das für größere Komplexität einer phänomenologischen Orientierung in der Kunstpädagogik plädiert.Der Rekurs auf synästhetische Wahrnehmung ist so relevant, weil er die Bedeutung von Wahrnehmung im Modus von Aisthesis für Bildungsprozesse verdeutlicht. Beginnt Wahrnehmung im Hervorbringen des Wahrgenommenen oder nimmt sie ihren Anfang durch Gewahrung einer Präsenz in der Fülle von Erscheinungen?

KW - Didaktik der Kunst

KW - Kunstvermittlung, Ästhetische Bildung, Kunstpädagogik

UR - http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pid=985

M3 - Buch

SN - 978-3-86736-142-2

T3 - Kontext Kunstpädagogik

BT - Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung

PB - KoPäd Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  2. Herausforderungen, Potenziale und eine weitere Perspektive
  3. Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  4. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  5. Enlightening People
  6. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  7. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  8. Metaphorik im kommunikationsbereich der sportfachsprachlichkeit
  9. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  10. Betriebsstrategien für Biogasanlagen
  11. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  12. Kommunikation und Entscheidungsprozesse
  13. Studierende als Spiele-Entwickler*innen und Forscher*innen – Zur Integration von Produktdesign und forschendem Lernen in die Englisch-Lehrkräftebildung
  14. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  15. Metamorphose eines Forschungsprojektes. Ein Kommentar zum Beitrag von Krause et al. über den Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht - Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua IKERK
  16. Die wirtschaftliche Entwicklung der Turkischen Republik Nordzypern. Analyse okonomischer Strukturen eines international nicht anerkannten Staates an der Peripherie Europas
  17. Crowdfunding the Queer Museum
  18. Neither Employment nor Self-Employment
  19. Einleitende Anmerkungen zum Ländervergleich
  20. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings
  21. Mentoring als hochschuldidaktisches Instrument
  22. Three avenues for future research on creativity, innovation, and initiative
  23. Strangers to the Aesthetic
  24. Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar
  25. Frauen unterwegs - Frauen in Bewegung?!
  26. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  27. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  28. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
  29. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten