Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens. / Hallmann, Kerstin.
1 Aufl. München: KoPäd Verlag, 2016. 214 S. (Kontext Kunstpädagogik; Band 42).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{f1006109be7247398337c3eda25de86c,
title = "Syn{\"a}sthetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsph{\"a}nomens",
abstract = "Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung des Syn{\"a}sthesie-Ph{\"a}nomens und seiner Bedeutung f{\"u}r die Konzeption von Kunstvermittlung. Systematisch wird die Frage untersucht, wie Syn{\"a}sthesie heute zu verstehen und im kunstp{\"a}dagogischen Kontext anzuwenden ist. Die Aufarbeitung verschiedener Positionen zur Syn{\"a}sthesie-Forschung verdeutlicht Entwicklungen und zeigt Parallelen zwischen historischen und aktuellen Erkl{\"a}rungsans{\"a}tzen auf. Ausgehend von den theoretischen Analysen werden Situationen {\"a}sthetischer Praxis diskutiert und ein Kunstvermittlungskonzept entwickelt, das f{\"u}r gr{\"o}{\ss}ere Komplexit{\"a}t einer ph{\"a}nomenologischen Orientierung in der Kunstp{\"a}dagogik pl{\"a}diert.Der Rekurs auf syn{\"a}sthetische Wahrnehmung ist so relevant, weil er die Bedeutung von Wahrnehmung im Modus von Aisthesis f{\"u}r Bildungsprozesse verdeutlicht. Beginnt Wahrnehmung im Hervorbringen des Wahrgenommenen oder nimmt sie ihren Anfang durch Gewahrung einer Pr{\"a}senz in der F{\"u}lle von Erscheinungen?",
keywords = "Didaktik der Kunst, Kunstvermittlung, {\"A}sthetische Bildung, Kunstp{\"a}dagogik ",
author = "Kerstin Hallmann",
note = "Zugl.: Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
year = "2016",
month = feb,
day = "18",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86736-142-2",
series = "Kontext Kunstp{\"a}dagogik",
publisher = "KoP{\"a}d Verlag",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung

T2 - Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens

AU - Hallmann, Kerstin

N1 - Zugl.: Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg

PY - 2016/2/18

Y1 - 2016/2/18

N2 - Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung des Synästhesie-Phänomens und seiner Bedeutung für die Konzeption von Kunstvermittlung. Systematisch wird die Frage untersucht, wie Synästhesie heute zu verstehen und im kunstpädagogischen Kontext anzuwenden ist. Die Aufarbeitung verschiedener Positionen zur Synästhesie-Forschung verdeutlicht Entwicklungen und zeigt Parallelen zwischen historischen und aktuellen Erklärungsansätzen auf. Ausgehend von den theoretischen Analysen werden Situationen ästhetischer Praxis diskutiert und ein Kunstvermittlungskonzept entwickelt, das für größere Komplexität einer phänomenologischen Orientierung in der Kunstpädagogik plädiert.Der Rekurs auf synästhetische Wahrnehmung ist so relevant, weil er die Bedeutung von Wahrnehmung im Modus von Aisthesis für Bildungsprozesse verdeutlicht. Beginnt Wahrnehmung im Hervorbringen des Wahrgenommenen oder nimmt sie ihren Anfang durch Gewahrung einer Präsenz in der Fülle von Erscheinungen?

AB - Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung des Synästhesie-Phänomens und seiner Bedeutung für die Konzeption von Kunstvermittlung. Systematisch wird die Frage untersucht, wie Synästhesie heute zu verstehen und im kunstpädagogischen Kontext anzuwenden ist. Die Aufarbeitung verschiedener Positionen zur Synästhesie-Forschung verdeutlicht Entwicklungen und zeigt Parallelen zwischen historischen und aktuellen Erklärungsansätzen auf. Ausgehend von den theoretischen Analysen werden Situationen ästhetischer Praxis diskutiert und ein Kunstvermittlungskonzept entwickelt, das für größere Komplexität einer phänomenologischen Orientierung in der Kunstpädagogik plädiert.Der Rekurs auf synästhetische Wahrnehmung ist so relevant, weil er die Bedeutung von Wahrnehmung im Modus von Aisthesis für Bildungsprozesse verdeutlicht. Beginnt Wahrnehmung im Hervorbringen des Wahrgenommenen oder nimmt sie ihren Anfang durch Gewahrung einer Präsenz in der Fülle von Erscheinungen?

KW - Didaktik der Kunst

KW - Kunstvermittlung, Ästhetische Bildung, Kunstpädagogik

UR - http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pid=985

M3 - Buch

SN - 978-3-86736-142-2

T3 - Kontext Kunstpädagogik

BT - Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung

PB - KoPäd Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Motivation zum Lernen in der Schule
  2. Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht
  3. Product Diversification and Profitability in German Manufacturing Firms
  4. Hinter den Kulissen, Teil 3
  5. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  6. Gesundheitsurlaub, Wellnessurlaub: Marktsituation und Perspektiven.
  7. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  8. Spiele im Wasser
  9. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  10. Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern
  11. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  12. El efecto liberador de competidores aplicado a las especies de carnívoros
  13. Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?
  14. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  15. Klärschlammverordnung (Kommentierung, Vorbemerkung und §1)
  16. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  17. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  18. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  19. Allseitig, einseitig – vielseitig.