Subjektivierung durch Konsum

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Über den im engeren Sinne sozialisatorischen Stellenwert des Konsums hinaus, der den Ausgangspunkt von Hellmanns Vortrag bildet, stellt sich überdies die Frage nach dem Beitrag des Konsums für den Wandel von Subjektivitätsformen. Hier geht es weniger um die auf Sozialisationsinstanzen bezogene Identitätsbildung konkreter Individuen, sondern um die Einflüsse des modernen Massenkonsums auf die Entstehung nachbürgerlicher Subjektivitätsvorstellungen. Auch dieser Effekt des zunehmenden Massenkonsums ist bereits von der Konsumkritik seit den 1950er Jahren bemerkt und als 'Ich-Schwäche', 'Konformismus' u.ä. verurteilt worden. Gegenüber solchen normativen Kritiken geht Dominik Schrages Vortrag davon aus, dass auch die konsumvermittelte Vergesellschaftung auf einen in seiner Eigenlogik positiv bestimmbaren Typ von Subjektivität angewiesen ist, für den die Motivation zu einer über die Deckung primärer Bedürfnisse hinausgehenden Teilnahme am Konsum ein wesentliches Moment darstellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006
HerausgeberKarl-Siegbert Rehberg
Anzahl der Seiten10
BandCD-ROM
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsdatum2008
Seiten3952-3961
ISBN (Print)978-3-593-38440-5
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa
Veranstaltung37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS 2014: Sterben und Tod als (ent-)routinisierte Krisen? - Universität Trier , Trier, Deutschland
Dauer: 06.10.201410.10.2014
Konferenznummer: 37

Zugehörige Projekte

  • Arbeitsgruppe Konsumsoziologie

    Projekt: Forschung

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  2. Modell II. Religionsphilosophisch
  3. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  4. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  5. Mass und Mitte
  6. Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter
  7. Die Magischen Kanäle
  8. Umweltbildung - den Möglichkeitssinn wecken
  9. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  10. Nanotechnology and Ethics
  11. Einsatzfelder betrieblicher Umweltinformationssysteme anhand des EMA Frameworks
  12. Leuphana startet Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  13. At the mercy of prior entry
  14. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  15. The Organization is a Repair Shop
  16. The German Fatherland Party. The national right at the end of the German empire
  17. Environmental citizens
  18. Inklusives Handball-Projekt: Training und Wettkampf
  19. Beschränktes Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg
  20. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  21. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  22. DOGMAlen nach Zahlen
  23. Gute fachliche Praxis
  24. Operative communication
  25. Emplaced climate imaginaries
  26. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  27. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  28. Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  29. Metapher III + IV, Religionsphilosophisch + Fundamentaltheologisch