Studium gestattet? Die symbolische Ordnung des Asyl- und Aufenthaltsrechts beim Hochschulzugang von Geflüchteten

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Der Beitrag untersucht wie der ungesicherte, befristete Aufenthaltstitel von Geflüchteten als symbolisches Herrschaftsverhältnis den Hochschulzugang von Geflüchteten reguliert. In den Deutungsschemata der Mitarbeitenden der Hochschulverwaltung wird ihnen aufgrund ihres ungesicherten, befristeten Aufenthalts oder ihrer „schlechten Bleibeperspektive“ ihre zukünftige Daseinsberechtigung in Deutschland abgesprochen und ihre gewaltsame Entfernung aus dem und durch den Staat imaginiert. Die Hochschulmitarbeiter_innen übertragen diese Absprache der Daseinsberechtigung in Deutschland aus dem Asyl- und Aufenthaltsrecht auf das universitäre Feld, indem sie den Geflüchteten absprechen, ein Studium oder einen Deutschkurs erfolgreich beenden zu können oder im Fall der „schlechten Bleibeperspektive“ ihre Immatrikulierbarkeit in Zweifel ziehen. Damit werden diese gegenüber deutschen und auch internationalen Studieninteressierten abgewertet, denen darüber symbolisches Kapitel als verlässliche Studierendengruppen im universitären Feld zuteilwird.
Original languageGerman
Title of host publicationSymbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft
EditorsEmre Arslan, Kemal Bozay
Number of pages19
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date05.02.2019
Pages347-365
ISBN (print)978-3-658-22340-3
ISBN (electronic)978-3-658-22341-0
DOIs
Publication statusPublished - 05.02.2019
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Participation in environmental governance
  2. Ignorant or Gatekeeper?
  3. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  4. Der Verlust der Dinge
  5. Introduction to General Ecology
  6. Educating sustainability change agents by design
  7. Widening the evaluative space for ecosystem services
  8. Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors
  9. Communications about uncertainty in scientific climate-related findings
  10. Beyond fragmentation: the continuum model for fauna research and conservation in human-modified landscapes
  11. Lebensstrategien
  12. There Is No Alternative (TINA)
  13. Two cascaded and extended kalman filters combined with sliding mode control for sustainable management of marine fish stocks
  14. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  15. Hierarchie
  16. The adaptive eater
  17. "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
  18. Wie gesprochen werden?
  19. Umkleidekabine
  20. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  21. Den Alltag auffällig machen
  22. Jungfräuliche Membranen
  23. Diversity matters: the influence of gender diversity on the environmental orientation of entrepreneurial ventures
  24. Innovation by forming technology
  25. "Wie getrennt zusammenleben?
  26. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  27. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  28. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung