Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums. / Göller, Robin; Rück, Hans-Georg.

Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Hrsg. / Jürgen Roth; Judith Ames. Band 1 WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2014. S. 435-438.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Göller, R & Rück, H-G 2014, Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums. in J Roth & J Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Bd. 1, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, S. 435-438, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2014, Koblenz, Deutschland, 10.03.14. https://doi.org/10.17877/DE290R-15531

APA

Göller, R., & Rück, H-G. (2014). Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums. in J. Roth, & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (Band 1, S. 435-438). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-15531

Vancouver

Göller R, Rück H-G. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums. in Roth J, Ames J, Hrsg., Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Band 1. WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2014. S. 435-438 doi: 10.17877/DE290R-15531

Bibtex

@inbook{fea0f3533dce416fae6d7072c55f7877,
title = "Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.",
abstract = "In einer Studie von Briedis et al. (2008) geben ca. 90 % der Studienanf{\"a}n-ger an, dass Fachinteresse, sowie pers{\"o}nliche Neigung und Begabung wich-tige bzw. sehr wichtige Gr{\"u}nde f{\"u}r die Wahl des Studienfachs waren. In diesen Punkten unterscheiden sich Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik kaum von Studierenden der Bachelorstudieng{\"a}nge Mathema-tik, Informatik, Elektrotechnik oder der Geisteswissenschaften. Dagegen spielen ein fester Berufswunsch und soziale Motive, wie z. B. viele Kon-takte zu Menschen oder anderen zu helfen f{\"u}r die angehenden Lehrer als Studienwahlmotive eine gr{\"o}{\ss}ere Rolle, als f{\"u}r die anderen o. g. Studien-g{\"a}nge. F{\"u}r etwa drei von vier Studierenden des Lehramts Mathematik ist eines der genannten Motive das entscheidende f{\"u}r die Studienwahl.Nicht beantwortet wird hierbei die Frage, was Studienanf{\"a}nger damit mei-nen, wenn sie als Studienwahlmotive pers{\"o}nliche Neigung und Fachinte-resse angeben. Im Folgenden soll u. a. untersucht werden, inwieweit sich dies {\"u}ber ihre positiv belegten Beliefs erkl{\"a}ren l{\"a}sst.Es gibt keine allgemein anerkannte Definition f{\"u}r den Begriff Beliefs. Tra-ditionell h{\"a}lt man sich an die Beschreibung von Schoenfeld (1998): „Be-liefs are mental constructs that represent the codifications of people's expe-riences and understandings.” Dabei ist anzumerken, dass Beliefs stets mit einem „Objekt of Belief“ auftreten, auf das sich die Beliefs in diesem Fall beziehen (vgl. etwa Goldin et al. 2009). Wir fokussieren uns an dieser Stel-le auf Beliefs zur Mathematik an sich, die man auch als „Mathematisches Weltbild“ bezeichnet. Dieses wird gew{\"o}hnlich (vgl. Grigutsch et al. 1998) in einen System- und einen Prozess-Aspekt unterteilt, wobei der Systemas-pekt die Dimensionen „Formalismus“ und „Schema“ und der Prozess-Aspekt die Dimensionen „(Erkenntnis-)Prozess“ und „Anwendung“ ent-h{\"a}lt. In einer Studie von T{\"o}rner & Grigutsch (1994) zeigte sich, dass so-wohl der System-, als auch der Prozess-Aspekt zum mathematischen Welt-bild der Studienanf{\"a}nger geh{\"o}rten, wobei der Prozess-Aspekt leicht domi-nierte.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathematik",
author = "Robin G{\"o}ller and Hans-Georg R{\"u}ck",
year = "2014",
doi = "10.17877/DE290R-15531",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942197-27-4",
volume = "1",
pages = "435--438",
editor = "J{\"u}rgen Roth and Judith Ames",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2014",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "48. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik 2014 ; Conference date: 10-03-2014 Through 14-03-2014",
url = "https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/381/377",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.

AU - Göller, Robin

AU - Rück, Hans-Georg

N1 - Conference code: 48

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - In einer Studie von Briedis et al. (2008) geben ca. 90 % der Studienanfän-ger an, dass Fachinteresse, sowie persönliche Neigung und Begabung wich-tige bzw. sehr wichtige Gründe für die Wahl des Studienfachs waren. In diesen Punkten unterscheiden sich Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik kaum von Studierenden der Bachelorstudiengänge Mathema-tik, Informatik, Elektrotechnik oder der Geisteswissenschaften. Dagegen spielen ein fester Berufswunsch und soziale Motive, wie z. B. viele Kon-takte zu Menschen oder anderen zu helfen für die angehenden Lehrer als Studienwahlmotive eine größere Rolle, als für die anderen o. g. Studien-gänge. Für etwa drei von vier Studierenden des Lehramts Mathematik ist eines der genannten Motive das entscheidende für die Studienwahl.Nicht beantwortet wird hierbei die Frage, was Studienanfänger damit mei-nen, wenn sie als Studienwahlmotive persönliche Neigung und Fachinte-resse angeben. Im Folgenden soll u. a. untersucht werden, inwieweit sich dies über ihre positiv belegten Beliefs erklären lässt.Es gibt keine allgemein anerkannte Definition für den Begriff Beliefs. Tra-ditionell hält man sich an die Beschreibung von Schoenfeld (1998): „Be-liefs are mental constructs that represent the codifications of people's expe-riences and understandings.” Dabei ist anzumerken, dass Beliefs stets mit einem „Objekt of Belief“ auftreten, auf das sich die Beliefs in diesem Fall beziehen (vgl. etwa Goldin et al. 2009). Wir fokussieren uns an dieser Stel-le auf Beliefs zur Mathematik an sich, die man auch als „Mathematisches Weltbild“ bezeichnet. Dieses wird gewöhnlich (vgl. Grigutsch et al. 1998) in einen System- und einen Prozess-Aspekt unterteilt, wobei der Systemas-pekt die Dimensionen „Formalismus“ und „Schema“ und der Prozess-Aspekt die Dimensionen „(Erkenntnis-)Prozess“ und „Anwendung“ ent-hält. In einer Studie von Törner & Grigutsch (1994) zeigte sich, dass so-wohl der System-, als auch der Prozess-Aspekt zum mathematischen Welt-bild der Studienanfänger gehörten, wobei der Prozess-Aspekt leicht domi-nierte.

AB - In einer Studie von Briedis et al. (2008) geben ca. 90 % der Studienanfän-ger an, dass Fachinteresse, sowie persönliche Neigung und Begabung wich-tige bzw. sehr wichtige Gründe für die Wahl des Studienfachs waren. In diesen Punkten unterscheiden sich Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik kaum von Studierenden der Bachelorstudiengänge Mathema-tik, Informatik, Elektrotechnik oder der Geisteswissenschaften. Dagegen spielen ein fester Berufswunsch und soziale Motive, wie z. B. viele Kon-takte zu Menschen oder anderen zu helfen für die angehenden Lehrer als Studienwahlmotive eine größere Rolle, als für die anderen o. g. Studien-gänge. Für etwa drei von vier Studierenden des Lehramts Mathematik ist eines der genannten Motive das entscheidende für die Studienwahl.Nicht beantwortet wird hierbei die Frage, was Studienanfänger damit mei-nen, wenn sie als Studienwahlmotive persönliche Neigung und Fachinte-resse angeben. Im Folgenden soll u. a. untersucht werden, inwieweit sich dies über ihre positiv belegten Beliefs erklären lässt.Es gibt keine allgemein anerkannte Definition für den Begriff Beliefs. Tra-ditionell hält man sich an die Beschreibung von Schoenfeld (1998): „Be-liefs are mental constructs that represent the codifications of people's expe-riences and understandings.” Dabei ist anzumerken, dass Beliefs stets mit einem „Objekt of Belief“ auftreten, auf das sich die Beliefs in diesem Fall beziehen (vgl. etwa Goldin et al. 2009). Wir fokussieren uns an dieser Stel-le auf Beliefs zur Mathematik an sich, die man auch als „Mathematisches Weltbild“ bezeichnet. Dieses wird gewöhnlich (vgl. Grigutsch et al. 1998) in einen System- und einen Prozess-Aspekt unterteilt, wobei der Systemas-pekt die Dimensionen „Formalismus“ und „Schema“ und der Prozess-Aspekt die Dimensionen „(Erkenntnis-)Prozess“ und „Anwendung“ ent-hält. In einer Studie von Törner & Grigutsch (1994) zeigte sich, dass so-wohl der System-, als auch der Prozess-Aspekt zum mathematischen Welt-bild der Studienanfänger gehörten, wobei der Prozess-Aspekt leicht domi-nierte.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematik

U2 - 10.17877/DE290R-15531

DO - 10.17877/DE290R-15531

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-942197-27-4

VL - 1

SP - 435

EP - 438

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2014

A2 - Roth, Jürgen

A2 - Ames, Judith

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

T2 - 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2014

Y2 - 10 March 2014 through 14 March 2014

ER -

Links

DOI