Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. / Lehr, Dirk; Koch, Stefan; Hillert, Andreas.
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Hrsg. / Martin Rothland. Band Wiesbaden 2. Aufl. Springer VS, 2013. S. 251-271.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Lehr, D, Koch, S & Hillert, A 2013, Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. in M Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2 Aufl., Bd. Wiesbaden, Springer VS, S. 251-271. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_14

APA

Lehr, D., Koch, S., & Hillert, A. (2013). Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen (2 Aufl., Band Wiesbaden, S. 251-271). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_14

Vancouver

Lehr D, Koch S, Hillert A. Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. in Rothland M, Hrsg., Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2 Aufl. Band Wiesbaden. Springer VS. 2013. S. 251-271 doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_14

Bibtex

@inbook{3b680b4f901d4f9d9b9f7f9a9340baaa,
title = "Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings: Das Pr{\"a}ventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer",
abstract = "Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Im ersten Teil dieses Kapitels werden die typischen Bausteine von Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings (SBT) beschrieben. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse {\"u}ber die Wirksamkeit von SBTs zusammen. Es werden zudem vier allgemeine Wirkprinzipien von psychologischen Trainings vorgestellt. Im dritten Teil wird ein SBT beschrieben, das speziell f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde. Dabei werden die Bausteine des Trainings vorgestellt, deren Ziel beschrieben und einzelne {\"u}bungen vorgestellt.",
keywords = "Berufliche Bildung, Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings, Kognitive Interventionen, Behaviorale Interventionen, Probleml{\"o}setrainings, Kompetenztrainings, Wirkprinzipien erfolgreicher Interventionen, Stress-f{\"o}rdernde Kognitionen, Gr{\"u}beln und gedankliche Distanzierung, Empirische Bildungsforschung, Stressbew{\"a}ltigung , Erziehungswissenschaften",
author = "Dirk Lehr and Stefan Koch and Andreas Hillert",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-18990-1_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18246-9",
volume = "Wiesbaden",
pages = "251--271",
editor = "Martin Rothland",
booktitle = "Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Stress-Bewältigungs-Trainings

T2 - Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer

AU - Lehr, Dirk

AU - Koch, Stefan

AU - Hillert, Andreas

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Im ersten Teil dieses Kapitels werden die typischen Bausteine von Stress-Bewältigungs-Trainings (SBT) beschrieben. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse über die Wirksamkeit von SBTs zusammen. Es werden zudem vier allgemeine Wirkprinzipien von psychologischen Trainings vorgestellt. Im dritten Teil wird ein SBT beschrieben, das speziell für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde. Dabei werden die Bausteine des Trainings vorgestellt, deren Ziel beschrieben und einzelne übungen vorgestellt.

AB - Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Im ersten Teil dieses Kapitels werden die typischen Bausteine von Stress-Bewältigungs-Trainings (SBT) beschrieben. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse über die Wirksamkeit von SBTs zusammen. Es werden zudem vier allgemeine Wirkprinzipien von psychologischen Trainings vorgestellt. Im dritten Teil wird ein SBT beschrieben, das speziell für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde. Dabei werden die Bausteine des Trainings vorgestellt, deren Ziel beschrieben und einzelne übungen vorgestellt.

KW - Berufliche Bildung

KW - Stress-Bewältigungs-Trainings

KW - Kognitive Interventionen

KW - Behaviorale Interventionen

KW - Problemlösetrainings

KW - Kompetenztrainings

KW - Wirkprinzipien erfolgreicher Interventionen

KW - Stress-fördernde Kognitionen

KW - Grübeln und gedankliche Distanzierung

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Stressbewältigung

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-18990-1_14

DO - 10.1007/978-3-531-18990-1_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18246-9

VL - Wiesbaden

SP - 251

EP - 271

BT - Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

A2 - Rothland, Martin

PB - Springer VS

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  2. Kommentierte Bibliographie
  3. Dodge Ram, Bint Jbeil (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  4. Irish English and Irish Studies
  5. Strengthening gender justice in a just transition
  6. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  7. Vielfalt in der Schuldenberatung
  8. Wie aus Geflüchteten Kollegen werden
  9. Grundlagen der externen Rechnungslegung
  10. Unternehmerpersönlichkeit und Gründungserfolg
  11. Stadtverkehrsrevolution Pedelec
  12. The Career of a Catalogue: Organizational Memory, Materiality and the Dual Nature of the Past at the British Museum (1970-Today)
  13. Educational leadership and management in Turkiye
  14. Rechtsphilosophie nach Hegel
  15. Cycling to work and making cycling work
  16. Erlebnismarketing auf Destinationswebsites
  17. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  18. Anselm Böhmer: Bildung als Integrationstechnologie? Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten, Bielefeld: transcript 2016 (120 S.; ISBN 978-3-8376-3450-1)
  19. Science, Technology, Enterprise and Society
  20. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  21. Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität
  22. Sterbehilfe und Demenz
  23. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  24. Entgrenzung der Gewalt
  25. German electricity prices