Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. / Lehr, Dirk; Koch, Stefan; Hillert, Andreas.
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Hrsg. / Martin Rothland. Band Wiesbaden 2. Aufl. Springer VS, 2013. S. 251-271.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Lehr, D, Koch, S & Hillert, A 2013, Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. in M Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2 Aufl., Bd. Wiesbaden, Springer VS, S. 251-271. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_14

APA

Lehr, D., Koch, S., & Hillert, A. (2013). Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen (2 Aufl., Band Wiesbaden, S. 251-271). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_14

Vancouver

Lehr D, Koch S, Hillert A. Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. in Rothland M, Hrsg., Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2 Aufl. Band Wiesbaden. Springer VS. 2013. S. 251-271 doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_14

Bibtex

@inbook{3b680b4f901d4f9d9b9f7f9a9340baaa,
title = "Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings: Das Pr{\"a}ventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer",
abstract = "Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Im ersten Teil dieses Kapitels werden die typischen Bausteine von Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings (SBT) beschrieben. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse {\"u}ber die Wirksamkeit von SBTs zusammen. Es werden zudem vier allgemeine Wirkprinzipien von psychologischen Trainings vorgestellt. Im dritten Teil wird ein SBT beschrieben, das speziell f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde. Dabei werden die Bausteine des Trainings vorgestellt, deren Ziel beschrieben und einzelne {\"u}bungen vorgestellt.",
keywords = "Berufliche Bildung, Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings, Kognitive Interventionen, Behaviorale Interventionen, Probleml{\"o}setrainings, Kompetenztrainings, Wirkprinzipien erfolgreicher Interventionen, Stress-f{\"o}rdernde Kognitionen, Gr{\"u}beln und gedankliche Distanzierung, Empirische Bildungsforschung, Stressbew{\"a}ltigung , Erziehungswissenschaften",
author = "Dirk Lehr and Stefan Koch and Andreas Hillert",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-18990-1_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18246-9",
volume = "Wiesbaden",
pages = "251--271",
editor = "Martin Rothland",
booktitle = "Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Stress-Bewältigungs-Trainings

T2 - Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer

AU - Lehr, Dirk

AU - Koch, Stefan

AU - Hillert, Andreas

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Im ersten Teil dieses Kapitels werden die typischen Bausteine von Stress-Bewältigungs-Trainings (SBT) beschrieben. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse über die Wirksamkeit von SBTs zusammen. Es werden zudem vier allgemeine Wirkprinzipien von psychologischen Trainings vorgestellt. Im dritten Teil wird ein SBT beschrieben, das speziell für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde. Dabei werden die Bausteine des Trainings vorgestellt, deren Ziel beschrieben und einzelne übungen vorgestellt.

AB - Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Im ersten Teil dieses Kapitels werden die typischen Bausteine von Stress-Bewältigungs-Trainings (SBT) beschrieben. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse über die Wirksamkeit von SBTs zusammen. Es werden zudem vier allgemeine Wirkprinzipien von psychologischen Trainings vorgestellt. Im dritten Teil wird ein SBT beschrieben, das speziell für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde. Dabei werden die Bausteine des Trainings vorgestellt, deren Ziel beschrieben und einzelne übungen vorgestellt.

KW - Berufliche Bildung

KW - Stress-Bewältigungs-Trainings

KW - Kognitive Interventionen

KW - Behaviorale Interventionen

KW - Problemlösetrainings

KW - Kompetenztrainings

KW - Wirkprinzipien erfolgreicher Interventionen

KW - Stress-fördernde Kognitionen

KW - Grübeln und gedankliche Distanzierung

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Stressbewältigung

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-18990-1_14

DO - 10.1007/978-3-531-18990-1_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18246-9

VL - Wiesbaden

SP - 251

EP - 271

BT - Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

A2 - Rothland, Martin

PB - Springer VS

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierte Bibliographie
  2. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  3. Habermas and critical policy studies
  4. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  5. Die Krise der messianischen Philosophie
  6. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  7. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
  8. Eine Frage der Perspektive
  9. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  10. Abschluss des Vertrages
  11. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  12. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  13. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  14. Wirtschaft und Verkehrswende
  15. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  16. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  17. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  18. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  19. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  20. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  21. Multiplikative Vorstellungen am Ende der Grundschulzeit
  22. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  23. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  24. Drei Gedichte
  25. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  26. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  27. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  28. Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
  29. Russia
  30. Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen
  31. Bildungskapital und berufliche Position
  32. Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte