Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. / Lehr, Dirk; Koch, Stefan; Hillert, Andreas.
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Hrsg. / Martin Rothland. Band Wiesbaden 2. Aufl. Springer VS, 2013. S. 251-271.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Lehr, D, Koch, S & Hillert, A 2013, Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. in M Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2 Aufl., Bd. Wiesbaden, Springer VS, S. 251-271. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_14

APA

Lehr, D., Koch, S., & Hillert, A. (2013). Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen (2 Aufl., Band Wiesbaden, S. 251-271). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_14

Vancouver

Lehr D, Koch S, Hillert A. Stress-Bewältigungs-Trainings: Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer. in Rothland M, Hrsg., Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2 Aufl. Band Wiesbaden. Springer VS. 2013. S. 251-271 doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_14

Bibtex

@inbook{3b680b4f901d4f9d9b9f7f9a9340baaa,
title = "Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings: Das Pr{\"a}ventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer",
abstract = "Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Im ersten Teil dieses Kapitels werden die typischen Bausteine von Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings (SBT) beschrieben. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse {\"u}ber die Wirksamkeit von SBTs zusammen. Es werden zudem vier allgemeine Wirkprinzipien von psychologischen Trainings vorgestellt. Im dritten Teil wird ein SBT beschrieben, das speziell f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde. Dabei werden die Bausteine des Trainings vorgestellt, deren Ziel beschrieben und einzelne {\"u}bungen vorgestellt.",
keywords = "Berufliche Bildung, Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings, Kognitive Interventionen, Behaviorale Interventionen, Probleml{\"o}setrainings, Kompetenztrainings, Wirkprinzipien erfolgreicher Interventionen, Stress-f{\"o}rdernde Kognitionen, Gr{\"u}beln und gedankliche Distanzierung, Empirische Bildungsforschung, Stressbew{\"a}ltigung , Erziehungswissenschaften",
author = "Dirk Lehr and Stefan Koch and Andreas Hillert",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-18990-1_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18246-9",
volume = "Wiesbaden",
pages = "251--271",
editor = "Martin Rothland",
booktitle = "Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Stress-Bewältigungs-Trainings

T2 - Das Präventionsprogramm AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel eines Stress-Bewältigungs-Trainings für Lehrerinnen und Lehrer

AU - Lehr, Dirk

AU - Koch, Stefan

AU - Hillert, Andreas

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Im ersten Teil dieses Kapitels werden die typischen Bausteine von Stress-Bewältigungs-Trainings (SBT) beschrieben. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse über die Wirksamkeit von SBTs zusammen. Es werden zudem vier allgemeine Wirkprinzipien von psychologischen Trainings vorgestellt. Im dritten Teil wird ein SBT beschrieben, das speziell für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde. Dabei werden die Bausteine des Trainings vorgestellt, deren Ziel beschrieben und einzelne übungen vorgestellt.

AB - Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Im ersten Teil dieses Kapitels werden die typischen Bausteine von Stress-Bewältigungs-Trainings (SBT) beschrieben. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse über die Wirksamkeit von SBTs zusammen. Es werden zudem vier allgemeine Wirkprinzipien von psychologischen Trainings vorgestellt. Im dritten Teil wird ein SBT beschrieben, das speziell für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde. Dabei werden die Bausteine des Trainings vorgestellt, deren Ziel beschrieben und einzelne übungen vorgestellt.

KW - Berufliche Bildung

KW - Stress-Bewältigungs-Trainings

KW - Kognitive Interventionen

KW - Behaviorale Interventionen

KW - Problemlösetrainings

KW - Kompetenztrainings

KW - Wirkprinzipien erfolgreicher Interventionen

KW - Stress-fördernde Kognitionen

KW - Grübeln und gedankliche Distanzierung

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Stressbewältigung

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-18990-1_14

DO - 10.1007/978-3-531-18990-1_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18246-9

VL - Wiesbaden

SP - 251

EP - 271

BT - Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

A2 - Rothland, Martin

PB - Springer VS

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  2. Die Tischgesellschaft
  3. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  4. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  5. Transdisciplinary research
  6. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  7. Sustainability Management in Business Enterprises
  8. Sensory Regimes in TV Marketing
  9. Hochschulen im Wandel
  10. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  11. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  12. Redefining the boundaries of the Common Commercial Policy and the ERTA doctrine: Opinion 3/15, Marrakesh Treaty
  13. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  14. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  15. Auf die Temperatur kommt es an!
  16. Kritik postdigital
  17. Die vergiftete Kreativität
  18. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  19. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  20. Heayy Metal in Germany
  21. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  22. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  23. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  24. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  25. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  26. Pop & Kunstpädagogik
  27. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  28. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  29. Schulleitungen in Deutschland
  30. Enthusiasm as Affective Labour
  31. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  32. Pathways to Energy Transition