Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen: — Anmerkung zum Reformbedarf im deutschen internationalen Steuerrecht vor dem Hintergrund des 2. Generalthemas des 56. IFA- Kongresses vom 25. bis 30. August 2002 in Oslo —

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge zu Online-NachschlagewerkenTransfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{06b15f419b16497cac74dee6419f350c,
title = "Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei nat{\"u}rlichen Personen: — Anmerkung zum Reformbedarf im deutschen internationalen Steuerrecht vor dem Hintergrund des 2. Generalthemas des 56. IFA- Kongresses vom 25. bis 30. August 2002 in Oslo —",
abstract = "Die Globalisierung erfasst nicht nur in immer gr{\"o}{\ss}erem Umfang die Wirtschaft, sondern erreicht zunehmend auch viele Privatpersonen. Folglich kommt es zu einer deutlichen Zunahme von grenz{\"u}berschreitenden Wohnsitzverlegungen. Die folgenden Ausf{\"u}hrungen sollen einerseits die aus deutscher Perspektive besonders relevanten Aspekte dokumentieren und andererseits — gerade vor dem Hintergrund aktueller Rechts{\"a}nderungen in Deutschland — die Frage aufwerfen, wie der deutsche Gesetzgeber hierauf reagieren sollte. Letztere Notwendigkeit ergibt sich daraus, dass infolge des Wohnsitzwechsels als solchem dem Steuerpflichtigen — anders als bei einer tats{\"a}chlichen Ver{\"a}u{\ss}erung — keine Liquidit{\"a}t zuflie{\ss}t, aus der er diese Steuerbelastung begleichen k{\"o}nnte.",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Bert Kaminski and G{\"u}nther Strunk",
note = "IWB Nr. 21 vom 13.11.2002 Seite 1045 Fach 10 International Gr. 2 Seite 1642",
year = "2002",
language = "Deutsch",
volume = "21",
publisher = "NWB Verlag",
address = "Deutschland",
type = "Other",

}

RIS

TY - GEN

T1 - Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen

T2 - — Anmerkung zum Reformbedarf im deutschen internationalen Steuerrecht vor dem Hintergrund des 2. Generalthemas des 56. IFA- Kongresses vom 25. bis 30. August 2002 in Oslo —

AU - Kaminski, Bert

AU - Strunk, Günther

N1 - IWB Nr. 21 vom 13.11.2002 Seite 1045 Fach 10 International Gr. 2 Seite 1642

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Die Globalisierung erfasst nicht nur in immer größerem Umfang die Wirtschaft, sondern erreicht zunehmend auch viele Privatpersonen. Folglich kommt es zu einer deutlichen Zunahme von grenzüberschreitenden Wohnsitzverlegungen. Die folgenden Ausführungen sollen einerseits die aus deutscher Perspektive besonders relevanten Aspekte dokumentieren und andererseits — gerade vor dem Hintergrund aktueller Rechtsänderungen in Deutschland — die Frage aufwerfen, wie der deutsche Gesetzgeber hierauf reagieren sollte. Letztere Notwendigkeit ergibt sich daraus, dass infolge des Wohnsitzwechsels als solchem dem Steuerpflichtigen — anders als bei einer tatsächlichen Veräußerung — keine Liquidität zufließt, aus der er diese Steuerbelastung begleichen könnte.

AB - Die Globalisierung erfasst nicht nur in immer größerem Umfang die Wirtschaft, sondern erreicht zunehmend auch viele Privatpersonen. Folglich kommt es zu einer deutlichen Zunahme von grenzüberschreitenden Wohnsitzverlegungen. Die folgenden Ausführungen sollen einerseits die aus deutscher Perspektive besonders relevanten Aspekte dokumentieren und andererseits — gerade vor dem Hintergrund aktueller Rechtsänderungen in Deutschland — die Frage aufwerfen, wie der deutsche Gesetzgeber hierauf reagieren sollte. Letztere Notwendigkeit ergibt sich daraus, dass infolge des Wohnsitzwechsels als solchem dem Steuerpflichtigen — anders als bei einer tatsächlichen Veräußerung — keine Liquidität zufließt, aus der er diese Steuerbelastung begleichen könnte.

KW - Wirtschaftsrecht

UR - http://datenbank.nwb.de/Dokument/Anzeigen/40824/

M3 - Beiträge zu Online-Nachschlagewerken

VL - 21

PB - NWB Verlag

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  2. Verpackungsabgaben und Verpackungslizenzen als Alternativen zur Pfandpflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen?
  3. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  4. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  5. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  6. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  7. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  8. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  9. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  10. Lautsprecher. Medienaufführungen
  11. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  12. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  13. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  14. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  15. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  16. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  17. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  18. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  19. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  20. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  21. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen