Stadt am Netz: Virtuelle Gemeinschaften regieren

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Wie lässt sich das Mögliche regieren, ohne es zu reglementieren? Dieser Band beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissensformen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts 'Regierung' im Sinne einer Organisierung und Durchformung von Gesellschaft ermöglichen, zu Konzeptionen dessen, was Robert Musil als "Möglichkeitssinn" bezeichnet hat: eine Form des Wissens, die über das Faktische, das Gegebene, das Notwendige hinausgeht.
Mit Schwerpunkt auf literarische Texte der Zwischenkriegszeit skizziert der Band ein Fächer und Disziplinen übergreifendes Wissen vom strategischen Einsatz des Möglichen, das wissenschaftliche Fragestellungen mit gesamtgesellschaftlichen Interessen und ästhetischen Fragen verbindet.
OriginalspracheDeutsch
TitelDas Mögliche regieren : Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse
HerausgeberRoland Innerhofer, Karin Harrasser, Katja Rothe
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum2011
Seiten249-270
ISBN (Print)3837614743, 978-3837614749
ISBN (elektronisch)978-3-8394-1474-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011
VeranstaltungGraduiertenkonferenz ,,Das Mögliche regieren" - 2009 - Wien, Österreich
Dauer: 02.07.200904.07.2009
https://www.hsozkult.de/event/id/event-61810

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Karl Clausberg

Publikationen

  1. § 86 Bußgeldvorschriften
  2. Der Weg des Goldes
  3. Pragmatic development and stay abroad
  4. Cameras in the classroom
  5. Der rechtliche Rahmen für die Umsetzung eines Pumpspeicherwerks im Elbe-Seitenkanal
  6. International community
  7. The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Properties
  8. Access to Fisheries in the United Kingdom’s Territorial Sea after its Withdrawal from the European Union
  9. Novel Magnesium Based Materials
  10. Energy-Efficient Supply of Hot Water
  11. Die Eigentlichen Adressaten von Kierkegaards Kritik, den Glauben als "das unmittelbare" zu bezeichnen
  12. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
  13. Zukunft versiegelt?
  14. One Group's Pain is another Group's Pleasure: Examining Schadenfreude in Response to Failures of Football Teams during the World Cup 2018
  15. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  16. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  17. Nicht erholsamer Schlaf
  18. Grundbegriffe des Strafrechts
  19. Von der "Elternarbeit" zur "Partnerschaft"
  20. Neue Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Bildung am Beispiel der Elektrotechnik
  21. OPPORTUNITY COST AND INCENTIVE SYSTEMS - Case study -
  22. Karl Mays "Old Surehand"
  23. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  24. Schwarze Pädagogik 4.0
  25. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  26. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  27. Analyse und Bewertung von Logistikprozessen als Element integrierten Prozeßmanagements
  28. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  29. Professional Text Genres: Writing Standards in Vocational Education
  30. Gender, Gendertheorien
  31. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?