Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Viele Probleme der Angewandten Statistik zeichnen sich dadurch aus, daß die
zu überprüfende „globale“ Nullhypothese als Schnittmenge von n Einzelhypothesen aufgefaßt werden kann.
Aus unterschiedlichen Gründen (z.B. um differenzierterer Aussagen willen) möchte man statt der globalen Hypothese die n Einzelhypothesen testen. Entscheidend ist dabei, das Gesamtsignifikanzniveau trotz beliebiger Abhängigkeiten der Einzeltests unter Kontrolle zu behalten.
In der Literatur sind dazu verschiedene Methoden vorgeschlagen worden. Eine gute Übersicht über die klassischen Methoden findet sich bei MILLER [1981]. In der neueren Literatur sind eine Reihe von Varianten der BONFERRONI-Methode vorgeschlagen worden, z.B. bei KRAUTH/LIENERT [1973],
RÜGER [1978], LINDNER [1979], HOMMEL [1983].
Eine übergreifende Zusammenfassung und Verallgemeinerung der letztgenannten Methoden bildet
den Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Eine Anwendung dieser neuen Methode zur Auswertung von Kontingenztafeln wird diskutiert.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUniversität Lüneburg
Anzahl der Seiten29
PublikationsstatusErschienen - 09.2001

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  2. Self-Compassion as a Facet of Neuroticism? A Reply to the Comments of Neff, Tóth-Király, and Colosimo (2018)
  3. The influence of the radial internal clearance on the dynamic response of self-aligning ball bearings
  4. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  5. Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change
  6. Individual Scans Fusion in Virtual Knowledge Base for Navigation of Mobile Robotic Group with 3D TVS
  7. Analytic reproducibility in articles receiving open data badges at the journal Psychological Science
  8. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  9. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  10. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  11. Control of a two-thermoelectric-cooler system for ice-clamping application using Lyapunov based approach
  12. Super-Twisting Sliding Mode Control for Differential Steering Systems in Vehicular Yaw Tracking Motion
  13. More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
  14. Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?
  15. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  16. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  17. Zur psychophysischen Bedeutung c-förmiger Simplex-Organisationen bei der Multidimensionalen Skalierung
  18. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  19. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  20. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  21. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY