Sich mit dem Klima wandeln! Ein Tourismus-Klimafahrplan für Tourismusdestinationen: Informationsbroschüre des Forschungsprojektes KUNTIKUM der Leuphana Universität Lüneburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUniversität Lüneburg
Anzahl der Seiten60
ISBN (Print)978-3-00-030032-5
PublikationsstatusErschienen - 2009

Bibliographische Notiz

1. Aufl.

Zugehörige Projekte

  • KUNTIKUM - Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten- und Mittelgebirgsregionen: Produkt- und Infrastruktur-Innovation durch kooperative Gestaltungsprozesse und strategische Entscheidungsfindung, Teilvorhaben: Universität Lüneburg

    Projekt: Forschung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  2. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  3. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  4. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  5. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  6. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  7. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  8. Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens
  9. § 34 Republik Estland
  10. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
  11. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  12. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  13. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  14. Informationstechnologie
  15. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  16. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  17. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  18. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  19. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  20. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  21. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  22. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  23. Ökologie
  24. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  25. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  26. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  27. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  28. § 66 Islamische Republik Pakistan
  29. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  30. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  31. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  32. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  33. Exports and success in German manufacturing
  34. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  35. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  36. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  37. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  38. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7