Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Migration und Flucht

    Karakayali, S., 2011, Globalisierung: ein interdisziplinäres Handbuch. Niederberger, A. & Schink, P. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 249-255 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Reflexiver Eurozentrismus: Zwischen diskursiver Kombinatorik und Latenz

    Karakayali, S., 2011, Rassismus in der Leistungsgesellschaft: Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“. Friedrich, S. (Hrsg.). Münster: edition assemblage, S. 96-113 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Vom Staat zum Lager: Von der Biopolitik zur Biokratie

    Karakayali, S., 2011, Der Nomos der Moderne: die politische Philosophie Giorgio Agambens. Loick, D. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 59-76 18 S. (Staatsverständnisse; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Operative communication: project Cybersyn and the intersection of information design, interface design, and interaction design

    Vehlken, S., 09.2022, in: AI and Society. 37, 3, S. 1131-1152 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie

    Leistert, O., 29.09.2021, Data Politics: Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter. Bachor, M., Hug, T. & Pallaver, G. (Hrsg.). 1 Aufl. Innsbruck: innsbruck university press, S. 19 - 33 15 S. (Edited Volumes).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle

    Leistert, O., 24.12.2021, Handbuch Soziale Medien. Schmidt, J.-H. & Taddicken, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 19 19 S. (Springer Reference Sozialwissenschaften).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The rebound effect on Latin American economies: evidence from the Colombian residential sector

    Vélez-Henao, J. A. & Uribe, G. J. G., 01.01.2022, in: Energy Efficiency. 15, 1, 14 S., 9.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    In search of the Holy Grail of Rodent control: Step-by-step implementation of safe and sustainable-by-design principles on the example of rodenticides

    Hohenberger, J., Friesen, A., Wieck, S. & Kümmerer, K., 01.04.2022, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 25, 19 S., 100602.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Competitive interactions shape plant responses to nitrogen fertilization and drought: evidence from a microcosm experiment with Lilium bulbiferum L. and Secale cereale L.

    Lütke Schwienhorst, J., Pyrlik, C., Tomberge, A., Fichtner, A., Walmsley, D., von Oheimb, G. & Härdtle, W., 01.04.2022, in: Plant Ecology. 223, 4, S. 437-451 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    On the economics of storage for electricity: Current state and future market design prospects

    Haas, R., Kemfert, C., Auer, H., Ajanovic, A., Sayer, M. & Hiesl, A., 01.05.2022, in: Wiley Interdisciplinary Reviews: Energy and Environment. 11, 3, 27 S., e431.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ülpenich

Publikationen

  1. Weichenstellung Kohlekonsens
  2. Reale Utopien
  3. Walt O’Disney and the Little People
  4. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  5. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  6. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  7. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  8. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  9. Another country, another city
  10. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  11. Governmental activity and private capital adjustment
  12. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  13. Notting Hill Gate 4
  14. From the Substantive to the Ceremonial
  15. Abschluss des Vertrages
  16. Kunst, Kritik und Stadt
  17. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  18. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  19. Was müssen Führungskräfte können ?
  20. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  21. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  22. Political Culture
  23. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  24. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  25. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  26. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  27. Keine Kohle für die Kohle
  28. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  29. Posturale Kontrolle in statischen und dynamischen Messbedingungen - Evaluationen und Trainingsinterventionen.
  30. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  31. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  32. Vielfalt in der Schuldenberatung
  33. Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung
  34. The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Properties
  35. Empowering women
  36. The power of love
  37. Panische züge
  38. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung