Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2010
  2. Migration als Ausnahme? Grenzen, Arbeit, Bürgerrechte im globalen Kapitalismus

    Bojadžijev, M., 2010, Grenzverschiebungen des Kapitalismus: Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands. Becker, K., Gertenbach, L., Laux, H. & Reitz, T. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 300-317 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Migration und Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern

    Lutter, A., 2010, in: Polis. 14, 3, S. 18-20 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Mimikbasierte Emotionserfassung anhand von dynamischen Flächen und Streckenveränderung

    Frehse, B., Höger, R. & Stein, A., 2010, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. Petermann, F. & Koglin, U. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, Band 1. S. 338-339 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Mitbestimmung des Betriebsrats

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (Hrsg.). 7. Aufl. Berlin: Huss-Verlag, S. 933-936 4 S. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  6. Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten

    Kretschmann, A., 2010, Transnationale Sorgearbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. Scheiwe, K. & Krawietz, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 199-226 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Mit Steckwürfel und Geobrett: eine Mathematikforschungswerkstatt im Ganztagskonzept einer Grundschule

    Rink, R., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (Hrsg.). Offenburg: Mildenberger Verlag, S. 153-167 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Mobilität

    Pez, P. (Herausgeber*in) & Liefner-Thiem, M. (Herausgeber*in), 2010, Seelze: Friedrich Verlag. (Geographie heute; Band 279)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  9. Erschienen

    Mobilität und Nachhaltigkeit: von der autoorientierten zur integrativen Verkehrspolitik ; vom Verkehrsunterricht zum Curriculum Mobilität

    Pez, P., 2010, in: Geographie heute. 31, 279, S. 2-7 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Modeling Grounding Processes in Chat-based CSCL

    Oehl, M., Berwe, T., Wahl, M. & Pfister, H.-R., 2010, ED-Media 2010: World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications. Herrington, J. (Hrsg.). Association for the Advancement of Computing in Education, S. 3774-3779 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Modeling Self-Organization: How Scientists at the Biological Computer Laboratory Came to Grips With an Elusive Concept

    Müggenburg, J., 2010, Styles of Thinking in Science and Technology: Proceedings of the 3rd International Conference of the European Society for the History of Science. Hunger, H., Seebacher, F. & Holzer, G. (Hrsg.). Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 473-484 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  2. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  3. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  4. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  5. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  6. International Inspections/Les inspections internationales
  7. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  8. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  9. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  10. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  11. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  12. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  13. Sammler, Stifter und Museen
  14. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  15. That's the Coming style
  16. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  17. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  18. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  19. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  20. Informationstechnologie
  21. Zwischen Inklusion und Distinktion. Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte
  22. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  23. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  24. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  25. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  26. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  27. Steuerpolitik
  28. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  29. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  30. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  31. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  32. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  33. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik
  34. Belastung von Krankenhausabwasser
  35. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  36. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  37. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  38. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?