Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2018
  2. Erschienen

    Europa für Bürgerinnen und Bürger. Empirische Befunde im Lichte politischer Mündigkeit

    Wach, L., 2018, Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?. Hufer, K.-P., Oeftering, T. & Oppermann, J. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, S. 161-178

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  3. Erschienen

    Europarechtswissenschaft

    Hatje, A. (Herausgeber*in), Müller-Graff, P.-C. (Herausgeber*in) & Terhechte, J. P. (Herausgeber*in), 2018, 1. Auflage Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 209 S. (Europarecht; Band 2018, Beiheft 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS.

    Deml, I., Binder, K., Schulte, M., Merkert, A., Bien-Miller, L., Wildemann, A., Schilcher, A., Krauss, S., Lenske, G. & Rank, A., 2018, Projektatlas Evaluation - Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. S. 32-34 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Expatriate training: Intercontextual analyses from the iGOES project

    Kostal, J. W., Albrecht, A.-G., Dilchert, S., Deller, J., Ones, D. S. & Paulus, F. M., 2018, Managing expatriates: Success factors in private and public domains. Wiernik, B., Rüger, H. & Ones, D. S. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 209-224 16 S. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft; Band 50).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I

    Velte, P. & Mock, O., 2018, in: FinanzRundschau. 100, 23, S. 1081-1091 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)

    Velte, P. & Mock, O., 2018, in: FinanzRundschau. 100, 24, S. 1125-1135 11 S., 24.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Experts of thoroughness and fanatics of planning? Daring insights into the decision-making of German entrepreneurs

    Tegtmeier, S. & Meyer, V., 2018, in: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. 33, 1, S. 132 - 157 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Exploring Gender Stereotypes and Gender Role Expectations in Clothing Consumption: A Sustainability Marketing Perspective

    Wallaschkowski, S., Niehuis, E., Bekmeier-Feuerhahn, S. & Stark, S., 2018, Conference Proceedings Macromarketing Conference 2018: July 09-12th Leipzig Germany "Change between compexity and simplicity". Leipzig: Universität Leipzig, S. 642 - 643 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht? Implizite Assoziationen von Mathematik-Lehramtsstudierenden zur Rolle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der Hochschule

    Ostermann, A. & Besser, M., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Bender, P. & Wassong, T. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 3. S. 1355-1358 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Susanne Leeb

Publikationen

  1. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  2. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  3. Belastung von Krankenhausabwasser
  4. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  5. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  6. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  7. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  8. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  9. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  10. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  11. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  12. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  13. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  14. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  15. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  16. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  17. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  18. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  19. Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?
  20. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  21. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  22. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  23. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  24. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  25. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  26. Menschliches, Allzumenschliches
  27. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  29. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  30. Radsport als Heterotopie von Geschlechtskörpern gedacht
  31. Allseitig, einseitig – vielseitig.
  32. Demokratische Bildung
  33. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  34. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  35. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP