Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die russische Energieproduktion ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, bei Erdgas wurde sogar das Niveau vom Beginn der 90er Jahre überschritten. Gleichzeitig sind auch die russischen Energieexporte gewachsen. Die Europäische Union ist für Russland eine wichtige Absatzregion. Umgekehrt spielen russische Lieferungen für die Versorgung Europas und Deutschlands eine große Rolle. Die russische Seite betont, dass eine stabile Versorgung Europas auch künftig gewährleistet sei. Die Energiestrategie des Landes sieht - wie auch frühere Planungen - vor, die Produktion und die Ausfuhr der entscheidenden Energieträger - Rohöl und Erdgas - deutlich zu steigern. Der Export von Erdgas bleibt bisher aber hinter den Vorgaben zurück. Für eine stärkere Ausweitung der Energieexporte sind neben erhöhten Investitionen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Senkung des inländischen Verbrauchs notwendig. Ebenso wie der Energieeffizienz wird dem Klimaschutz in Russland bislang keine große Bedeutung beigemessen. Russland hat zwar eine entscheidende Rolle beim Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls gespielt, es geht aber nur zögerlich daran, zentrale Instrumente des Kyoto-Protokolls innerhalb Russlands umzusetzen. Dies gilt insbesondere für die sogenannten Joint-Implementation-Projekte, die gerade im Energiebereich eine Zusammenarbeit mit ausländischen Firmen unterstützen könnten. Russland dürfte derzeit wenig daran liegen, einem Post-Kyoto-Abkommen beizutreten, da die Wirtschaft und damit der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen stark wachsen. Zudem bewertet Russland die Wirkungen des Klimawandels auf die eigene Wirtschaft als positiv.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang74
Ausgabenummer49
Seiten (von - bis)745-750
Anzahl der Seiten6
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 05.12.2007
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Energy policy in Russia, Energy efficiency, Climate policy in Russia, Energiewirtschaft, Energiepolitik, Energieprognose, Klimaschutz, Russland
  • Volkswirtschaftslehre

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Computer Support for Environmental Management Accounting
  2. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  3. What drives the development of community energy in Europe?
  4. Soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Versorgung
  5. Basic analysis of the incremental profile forming process
  6. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod
  7. A New Approach to Online Reputation Management in Tourism
  8. ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
  9. Unpacking the Personal Initiative-Performance Relationship
  10. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  11. Learning for sustainable development in regional networks
  12. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  13. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  14. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  15. What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study
  16. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  17. Saproxylic beetle assemblages in the Mediterranean region
  18. Integrating adaptation and mitigation to climatic changes
  19. Shooter biases and stereotypes among police and civilians
  20. Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung
  21. A Social Network Perspective on International Assignments:
  22. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  23. The Discipline of Environmental Management Accounting (EMA)
  24. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  25. No Concept of form within Sight Can System Theory help us?
  26. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  27. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen