Rózsa Farkas: Post-Internet? Deine Mudda! Ein Gespräch von Clemens Apprich

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Rózsa Farkas: Post-Internet? Deine Mudda! Ein Gespräch von Clemens Apprich. / Apprich, Clemens.
in: Kunstforum international, Jahrgang 242, 2016, S. 132 - 141.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{db49fe1ea55b4965a7f06cd5d03a288a,
title = "R{\'o}zsa Farkas: Post-Internet? Deine Mudda! Ein Gespr{\"a}ch von Clemens Apprich",
abstract = "Arcadia Missa ist eine Londonder Galerie, ein Verlagshaus und unabh{\"a}ngiges Forschungsprojekt, das sich mit digitalen Kulturen, kuratorischen Praxen und Fragen der institutionellen Selbst-Organisation auseinandersetzt. 2011 in Peckham gegr{\"u}ndet, stellt Arcadia Missa eine Plattform f{\"u}r zeitgen{\"o}ssische Kunst und kritische Interventionen in einen mittlerweile ubiquit{\"a}ren Internet-Diskurs dar.Als autonomer Ort der Wissensproduktion bietet Arcadia Missa ein breites Programm an Publikationen, das sich in drei Bereiche aufteilt: Das hauseigene Journal „How to Sleep Faster“, das sowohl Forschungsarbeiten der Galerie, als auch Beitr{\"a}ge von K{\"u}nstlerInnen und AutorInnen, die nicht Teil des offiziellen Ausstellungsprogramm sind, enth{\"a}lt; dann speziell konzipierte Sammelb{\"a}nde, die im Gegensatz zu klassischen Katalogen vor allem aus theoretischen und praktischen Reflexionen zur Kuration und Dokumentation der Ausstellungen bestehen; und schlie{\ss}lich eine k{\"u}nstlerische Buchreihe, die sich literarischer Beitr{\"a}ge in Form von Installationen bedient und so Platz f{\"u}r individuelle wie kollektive Auseinandersetzungen mit den jeweiligen Ausstellungsformaten schafft. R{\'o}zsa Farkas ist Gr{\"u}ndungsdirektorin und Kuratorin von Arcadia Missa.",
keywords = "Kunstwissenschaft, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Kulturvermittlung/Kulturorganisation, Wissensproduktion, Digitale Medien, Post-Internet, Kulturwissenschaften allg., digitale Kulturen, Internet-Diskurs, kritische Interventionen",
author = "Clemens Apprich",
year = "2016",
language = "Deutsch",
volume = "242",
pages = "132 -- 141",
journal = "Kunstforum international",
issn = "0177-3674",
publisher = "Kunstforum International",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Rózsa Farkas

T2 - Post-Internet? Deine Mudda! Ein Gespräch von Clemens Apprich

AU - Apprich, Clemens

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Arcadia Missa ist eine Londonder Galerie, ein Verlagshaus und unabhängiges Forschungsprojekt, das sich mit digitalen Kulturen, kuratorischen Praxen und Fragen der institutionellen Selbst-Organisation auseinandersetzt. 2011 in Peckham gegründet, stellt Arcadia Missa eine Plattform für zeitgenössische Kunst und kritische Interventionen in einen mittlerweile ubiquitären Internet-Diskurs dar.Als autonomer Ort der Wissensproduktion bietet Arcadia Missa ein breites Programm an Publikationen, das sich in drei Bereiche aufteilt: Das hauseigene Journal „How to Sleep Faster“, das sowohl Forschungsarbeiten der Galerie, als auch Beiträge von KünstlerInnen und AutorInnen, die nicht Teil des offiziellen Ausstellungsprogramm sind, enthält; dann speziell konzipierte Sammelbände, die im Gegensatz zu klassischen Katalogen vor allem aus theoretischen und praktischen Reflexionen zur Kuration und Dokumentation der Ausstellungen bestehen; und schließlich eine künstlerische Buchreihe, die sich literarischer Beiträge in Form von Installationen bedient und so Platz für individuelle wie kollektive Auseinandersetzungen mit den jeweiligen Ausstellungsformaten schafft. Rózsa Farkas ist Gründungsdirektorin und Kuratorin von Arcadia Missa.

AB - Arcadia Missa ist eine Londonder Galerie, ein Verlagshaus und unabhängiges Forschungsprojekt, das sich mit digitalen Kulturen, kuratorischen Praxen und Fragen der institutionellen Selbst-Organisation auseinandersetzt. 2011 in Peckham gegründet, stellt Arcadia Missa eine Plattform für zeitgenössische Kunst und kritische Interventionen in einen mittlerweile ubiquitären Internet-Diskurs dar.Als autonomer Ort der Wissensproduktion bietet Arcadia Missa ein breites Programm an Publikationen, das sich in drei Bereiche aufteilt: Das hauseigene Journal „How to Sleep Faster“, das sowohl Forschungsarbeiten der Galerie, als auch Beiträge von KünstlerInnen und AutorInnen, die nicht Teil des offiziellen Ausstellungsprogramm sind, enthält; dann speziell konzipierte Sammelbände, die im Gegensatz zu klassischen Katalogen vor allem aus theoretischen und praktischen Reflexionen zur Kuration und Dokumentation der Ausstellungen bestehen; und schließlich eine künstlerische Buchreihe, die sich literarischer Beiträge in Form von Installationen bedient und so Platz für individuelle wie kollektive Auseinandersetzungen mit den jeweiligen Ausstellungsformaten schafft. Rózsa Farkas ist Gründungsdirektorin und Kuratorin von Arcadia Missa.

KW - Kunstwissenschaft

KW - zeitgenössische Kunst

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

KW - Wissensproduktion

KW - Digitale Medien

KW - Post-Internet

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - digitale Kulturen

KW - Internet-Diskurs

KW - kritische Interventionen

UR - https://www.kunstforum.de/inhaltsverzeichnis.aspx?band=242

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 242

SP - 132

EP - 141

JO - Kunstforum international

JF - Kunstforum international

SN - 0177-3674

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  2. Näher an der Realität
  3. Forschungsprojekt "Das Technische Bild"
  4. The (Un)intended Consequences of Legal Transplants
  5. Ideology
  6. Hospital utilization outcome of an assertive outreach model for schizophrenic patients – results of a quasi-experimental study
  7. Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance
  8. Schuldscheindarlehen
  9. Préparation à la transition de l’école obligatoire à la formation professionnelle
  10. Temperate alley-cropping agroforestry improves pest control potential by promoting spider abundance and functional diversity
  11. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought
  12. Higher Education for Sustainable Development.
  13. Measuring International Authority
  14. F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS
  15. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  16. Inhalt des Kondiktionsanspruchs und Wegfall der Bereicherung
  17. Einleitung
  18. Einsatz eines Frühwarnradars am Beispiel der Karstadt-Insolvenz
  19. Flucht und Migration
  20. L'Antihumanisme
  21. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  22. Texte zur Kunst #134
  23. Big Data und Musik
  24. Forests, farms, and fallows
  25. UE4SD: Professionelle Unterstützung in Vorbereitung
  26. Training participation of an aging workforce in an internal labor market
  27. Arzneimittel in Gewässern
  28. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  29. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  30. Clean energy storage technology in the making
  31. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  32. Science Education towards Inclusion
  33. Effect of LPSO Phases on Crack Propagation in an Extruded Mg–Dy–Nd–Zn–Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  34. Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung