Wie kann Versöhnung gefördert werden? Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Markus Barth
  • Birte Siem
  • Anna Lisa Aydin
  • Johannes Ullrich
  • Nurit Shnabel
Um Versöhnung nach Kriegen und anderen gewalttätigen Konflikten zu ermöglichen, müssen nicht nur Sach- und körperliche Schäden berücksichtigt werden, sondern auch die psychologischen Bedürfnisse der Täter- und der Opferseite. Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung hilft, den Prozess der Versöhnung zu verstehen und gezielt zu fördern. Wir fassen die zentralen Modellannahmen zusammen, geben einen Überblick über wichtige Weiterentwicklungen und machen deutlich, welche praktischen Implikationen die Forschung zum Bedürfnisbasierten Modell für die Förderung von Versöhnungsprozessen zwischen verfeindeten Gruppen hat. / mehr
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftIn-Mind Magazin
Ausgabenummer4/2018
ISSN1877-5349
PublikationsstatusErschienen - 09.11.2018
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability and Competitive Advantage
  2. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  3. Lipids in preventive dentistry
  4. Atomenergie: Renaissance nein danke
  5. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  6. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  7. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  8. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  9. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  10. Vorwort
  11. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  12. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  13. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  14. 30 Years After Les Immatériaux
  15. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  16. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  17. Decentering the renaissance
  18. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  19. Bekommst Du vorgelesen?
  20. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  21. Cultural geographies of coastal change
  22. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  23. Narcissism and career success
  24. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  25. § 25 Klärgas
  26. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  27. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  28. Foreign ownership and firm performance in the German services
  29. Sustainable consumption communication
  30. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  31. Die andere Klima-Zukunft
  32. Environmental Accounting
  33. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment