Wie kann Versöhnung gefördert werden? Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Markus Barth
  • Birte Siem
  • Anna Lisa Aydin
  • Johannes Ullrich
  • Nurit Shnabel
Um Versöhnung nach Kriegen und anderen gewalttätigen Konflikten zu ermöglichen, müssen nicht nur Sach- und körperliche Schäden berücksichtigt werden, sondern auch die psychologischen Bedürfnisse der Täter- und der Opferseite. Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung hilft, den Prozess der Versöhnung zu verstehen und gezielt zu fördern. Wir fassen die zentralen Modellannahmen zusammen, geben einen Überblick über wichtige Weiterentwicklungen und machen deutlich, welche praktischen Implikationen die Forschung zum Bedürfnisbasierten Modell für die Förderung von Versöhnungsprozessen zwischen verfeindeten Gruppen hat. / mehr
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftIn-Mind Magazin
Ausgabenummer4/2018
ISSN1877-5349
PublikationsstatusErschienen - 09.11.2018
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  2. Vorwort
  3. Lager
  4. Kosmopolitische Solidarität
  5. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  6. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment
  7. Arts sponsorship and the state of the city
  8. Einleitung
  9. The cost of depression
  10. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  11. Personality complexes in adolescence
  12. Programme for International Student Assessment (PISA)
  13. High ductile as-cast Mg-RE based alloys at room temperature
  14. Feedback
  15. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  16. Farmed areas predict the distribution of amphibian ponds in a traditional rural landscape
  17. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  18. The Euro Crisis and the Democratic Governance of the Euro
  19. Faksimile
  20. Ab in die Mitte...?
  21. Unter Horizont
  22. Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«
  23. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  24. Tourism and Love
  25. Meaning making in cancer survivors
  26. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  27. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents
  28. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  29. “Hunting Otherwise”
  30. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  31. Stadt als Möglichkeitsraum
  32. Exports and Firm Profitability: Qualtiy matters!
  33. Die Renaissance der Gemeinwohlwerte
  34. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  35. The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance