Publikationsstrategien: Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

Standard

Publikationsstrategien: Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht. / Claussen, Jan Torge; Mauruschat, Ania; Patka, Kiron.
Tübingen: GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies. 2020. (auditive-medienkulturen.de).

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{122a8de8e40a41ff838a377b7d40aa1b,
title = "Publikationsstrategien: Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht",
abstract = "Am 27. Oktober 2019, auf der Jahrestagung der GfM in K{\"o}ln, veranstaltete die AG Auditive Kultur und Sound Studies ihren zweiten Publikationsworkshop. Das Thema dieses Jahr lautete „Publikationsstrategien: Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht“. Im Mittelpunkt standen Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Publikation wissenschaftlicher Formate und insbesondere die Einbindung von Sound in Online-Publikationen auf unterschiedliche Weise beeinflussen, sowohl beg{\"u}nstigend als auch behindernd. Strukturiert wurde der Workshop von drei Impulsvortr{\"a}gen. So sprach Jan Torge Claussen (L{\"u}neburg) {\"u}ber Hybrides Publizieren, Ania Mauruschat (Basel) {\"u}ber Podcasts in der Lehre und Wissenschaftskommunikation und Kiron Patka (T{\"u}bingen) berichtete als Redakteur des AG-Weblogs Auditive Medienkulturen von seinen Erfahrungen mit Audiobeispielen in Beitr{\"a}gen und Fragen zu Urheber-, Leistungsschutz- und sonstige Rechten, die sich dabei stellten.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Musik",
author = "Claussen, {Jan Torge} and Ania Mauruschat and Kiron Patka",
year = "2020",
month = feb,
day = "23",
language = "Deutsch",
series = "auditive-medienkulturen.de",
publisher = "GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies",
address = "Deutschland",
type = "Other",

}

RIS

TY - GEN

T1 - Publikationsstrategien

T2 - Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht

AU - Claussen, Jan Torge

AU - Mauruschat, Ania

AU - Patka, Kiron

PY - 2020/2/23

Y1 - 2020/2/23

N2 - Am 27. Oktober 2019, auf der Jahrestagung der GfM in Köln, veranstaltete die AG Auditive Kultur und Sound Studies ihren zweiten Publikationsworkshop. Das Thema dieses Jahr lautete „Publikationsstrategien: Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht“. Im Mittelpunkt standen Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Publikation wissenschaftlicher Formate und insbesondere die Einbindung von Sound in Online-Publikationen auf unterschiedliche Weise beeinflussen, sowohl begünstigend als auch behindernd. Strukturiert wurde der Workshop von drei Impulsvorträgen. So sprach Jan Torge Claussen (Lüneburg) über Hybrides Publizieren, Ania Mauruschat (Basel) über Podcasts in der Lehre und Wissenschaftskommunikation und Kiron Patka (Tübingen) berichtete als Redakteur des AG-Weblogs Auditive Medienkulturen von seinen Erfahrungen mit Audiobeispielen in Beiträgen und Fragen zu Urheber-, Leistungsschutz- und sonstige Rechten, die sich dabei stellten.

AB - Am 27. Oktober 2019, auf der Jahrestagung der GfM in Köln, veranstaltete die AG Auditive Kultur und Sound Studies ihren zweiten Publikationsworkshop. Das Thema dieses Jahr lautete „Publikationsstrategien: Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht“. Im Mittelpunkt standen Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Publikation wissenschaftlicher Formate und insbesondere die Einbindung von Sound in Online-Publikationen auf unterschiedliche Weise beeinflussen, sowohl begünstigend als auch behindernd. Strukturiert wurde der Workshop von drei Impulsvorträgen. So sprach Jan Torge Claussen (Lüneburg) über Hybrides Publizieren, Ania Mauruschat (Basel) über Podcasts in der Lehre und Wissenschaftskommunikation und Kiron Patka (Tübingen) berichtete als Redakteur des AG-Weblogs Auditive Medienkulturen von seinen Erfahrungen mit Audiobeispielen in Beiträgen und Fragen zu Urheber-, Leistungsschutz- und sonstige Rechten, die sich dabei stellten.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Musik

M3 - Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs

T3 - auditive-medienkulturen.de

PB - GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies

CY - Tübingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Stakes of the Stage
  2. Mit dem Vietcong rechnen
  3. Eco-Design
  4. Das Lokale sind immer die anderen
  5. Nile Red as a Fluorescence Marker and Antioxidant for Regenerative Fuels
  6. Einleitung
  7. The Contentious Jurisdiction of the Permanent Court
  8. Das Projekt Berber-Zeitung
  9. The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
  10. Training of student teaching assistants and e-learning via math-bridge-Two projects at the German Centre for Higher Mathematics Education
  11. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  12. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany
  13. Einleitung
  14. Mobile cognitive therapy
  15. Autonomie der Migration
  16. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  17. A theoretical framework to support green agripreneurship avoiding greenwashing
  18. Das Werk des Staatsminsters
  19. “Who needs money if you got hands, if you got plants” Forming community resilience in two urban gardening networks in South Africa
  20. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  21. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  22. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  23. Teacher Education for Sustainable Development
  24. Förderung von Gesundheitskompetenzen mit Location-based Games. Eine partizipative Entwicklung
  25. Effects of Sn segregation and precipitates on creep response of Mg-Sn alloys
  26. Was richtet den Wertekompass?
  27. Public Attention, Political Action: The Example of Environmental Regulation
  28. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
  29. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  30. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  31. Germany
  32. Antibiotics for Human Use