Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen? Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung werden zunehmend in der Betriebswirtschaftslehre berücksichtigt. Hierbei stehen in jüngerer Zeit individuelle Persönlichkeitsmerkmale auf Ebene des Top Managements im Mittelpunkt. Neben dem Narzissmus (siehe Velte, ZCG 2018) wird die Selbstüberschätzung (Overconfidence) des Chief Executive Officers (CEO) in jüngerer Zeit in der empirischen Forschung untersucht. In diesem Beitrag werden nach einer kompakten Fundierung auf der Grundlage der Upper Echelons-Theorie die Auswirkungen von Selbstüberschätzung des CEO auf die Rechnungslegungsqualität und die Marktreaktionen reflektiert. Überdies werden die Grenzen der bisherigen Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis unterbreitet.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Jahrgang14
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)53-60
Anzahl der Seiten8
ISSN1862-8702
PublikationsstatusErschienen - 2019

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluation of the toxic effects of four anti-cancer drugs in plant bioassays and its potency for screening in the context of waste water reuse for irrigation
  2. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  3. Dissipation and recycling
  4. Kosten-Nutzen-Analyse
  5. How does sustainability become professionally relevant?
  6. Captopril and its dimer captopril disulfide
  7. Who is responsible for corruption?
  8. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  9. What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation
  10. Modellversuchsforschung reloaded
  11. Effects of habitat heterogeneity on bird communities in forests of northeastern Germany
  12. Interactions between species richness, herbivory and precipitation affect standing biomass in Mongolian rangelands
  13. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  14. Functional complementarity and specialisation
  15. Digitalisierung – Musik – Unterricht
  16. Einführende Überlegungen zur Allfinanz-Entwicklung
  17. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  18. An Estimation of the Total Benefit Value of the British Countryside for Recreational Activities
  19. Exports and productivity in Germany
  20. Review: The dark side of relict species biology
  21. Neue deutsche Härte
  22. Modifying Our Society With Law:
  23. Die Enden des Kabels
  24. Callings and work engagement: Moderated mediation model of work meaningfulness, occupational identity, and occupational self-efficacy