Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen? Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{04cdea8da37f4dc9870791ed8c056104,
title = "F{\"u}hrt Selbst{\"u}bersch{\"a}tzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualit{\"a}t und zu negativen Marktreaktionen?: Ein Literatur{\"u}berblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen",
abstract = "Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung werden zunehmend in der Betriebswirtschaftslehre ber{\"u}cksichtigt. Hierbei stehen in j{\"u}ngerer Zeit individuelle Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale auf Ebene des Top Managements im Mittelpunkt. Neben dem Narzissmus (siehe Velte, ZCG 2018) wird die Selbst{\"u}bersch{\"a}tzung (Overconfidence) des Chief Executive Officers (CEO) in j{\"u}ngerer Zeit in der empirischen Forschung untersucht. In diesem Beitrag werden nach einer kompakten Fundierung auf der Grundlage der Upper Echelons-Theorie die Auswirkungen von Selbst{\"u}bersch{\"a}tzung des CEO auf die Rechnungslegungsqualit{\"a}t und die Marktreaktionen reflektiert. {\"U}berdies werden die Grenzen der bisherigen Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen f{\"u}r Forschung und Unternehmenspraxis unterbreitet.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2019",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "53--60",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance (ZCG)",
issn = "1862-8702",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?

T2 - Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen

AU - Velte, Patrick

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung werden zunehmend in der Betriebswirtschaftslehre berücksichtigt. Hierbei stehen in jüngerer Zeit individuelle Persönlichkeitsmerkmale auf Ebene des Top Managements im Mittelpunkt. Neben dem Narzissmus (siehe Velte, ZCG 2018) wird die Selbstüberschätzung (Overconfidence) des Chief Executive Officers (CEO) in jüngerer Zeit in der empirischen Forschung untersucht. In diesem Beitrag werden nach einer kompakten Fundierung auf der Grundlage der Upper Echelons-Theorie die Auswirkungen von Selbstüberschätzung des CEO auf die Rechnungslegungsqualität und die Marktreaktionen reflektiert. Überdies werden die Grenzen der bisherigen Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis unterbreitet.

AB - Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung werden zunehmend in der Betriebswirtschaftslehre berücksichtigt. Hierbei stehen in jüngerer Zeit individuelle Persönlichkeitsmerkmale auf Ebene des Top Managements im Mittelpunkt. Neben dem Narzissmus (siehe Velte, ZCG 2018) wird die Selbstüberschätzung (Overconfidence) des Chief Executive Officers (CEO) in jüngerer Zeit in der empirischen Forschung untersucht. In diesem Beitrag werden nach einer kompakten Fundierung auf der Grundlage der Upper Echelons-Theorie die Auswirkungen von Selbstüberschätzung des CEO auf die Rechnungslegungsqualität und die Marktreaktionen reflektiert. Überdies werden die Grenzen der bisherigen Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis unterbreitet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.zcgdigital.de/ZCG.02.2019.053

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 53

EP - 60

JO - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

JF - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

SN - 1862-8702

IS - 2

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sermo corporeus
  2. Idylle und Ernüchterung
  3. Moving Armies of Stop Signs
  4. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  5. In vitro mechanical and corrosion properties of biodegradable Mg-Ag alloys
  6. Proflexion und Diffraktion:
  7. Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)
  8. Interne Revision und Aufsichts-/Verwaltungsrat
  9. Immanenz und Produktivität der Normen
  10. Interaktionsanalysen
  11. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  12. Prima B1
  13. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  14. "Das Vaterland über die Partei!"
  15. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  16. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  17. Editorial
  18. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  19. Correction to
  20. Gnade
  21. Longitudinal prediction of primary school children's COVID-related future anxiety in the second year of the pandemic in Germany
  22. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  23. Risikomanagement bei Startups
  24. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  25. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  26. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  27. Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students
  28. Environmental Shareholder Value
  29. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  30. In Krisen aus Krisen lernen
  31. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  32. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  33. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  34. Sozialpsychologie der Gruppe