Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat: Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat : Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit. / Heite, Catrin.

Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion . Hrsg. / Karin Böllert. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. S. 107–123.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Heite, C 2011, Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat: Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit. in K Böllert (Hrsg.), Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion . VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 107–123. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92694-0_7

APA

Heite, C. (2011). Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat: Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit. in K. Böllert (Hrsg.), Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion (S. 107–123). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92694-0_7

Vancouver

Heite C. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat: Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit. in Böllert K, Hrsg., Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. S. 107–123 doi: 10.1007/978-3-531-92694-0_7

Bibtex

@inbook{e634f63f999e4e7c84073fce09263a7e,
title = "Professionalit{\"a}t im Post-Wohlfahrtsstaat: Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit",
abstract = "Soziale Arbeit ist konstitutiver Bestandteil der wohlfahrtsstaatlichen Bearbeitung sozialer Ungleichheit und Akteur in der Wohlfahrtsproduktion. Form und Ausma{\ss} der Wohlfahrtsproduktion durch Soziale Arbeit sind beeinflusst von ver{\"a}nderlichen sozialpolitischen Bedingungen und je historisch spezifischen Bearbeitungsweisen des Sozialen. Mit diesen je spezifischen sozialpolitischen Rahmenbedingungen korrespondieren auch je spezifische Bestimmungen sozialarbeiterischer Professionalit{\"a}t. Deren inhaltliche Auff{\"u}llungen und Realisierungen sind in diesem Sinne nicht als feststehend, unver{\"a}nderlich oder stabil zu betrachten. Vielmehr ist das, was Professionalit{\"a}t ist, wie sie verstanden, definiert und praktiziert wird, ebenfalls historisch und sozialpolitisch spezifisch sowie von hoher Plastizit{\"a}t. Professionalit{\"a}t ist synchron und diachron uneinheitlich, plural, verhandelbar, perspektivisch und relational u. a. zu je aktuellen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements. In dieser Ver{\"a}nderlichkeit kursieren unterschiedliche Bestimmungen von Professionalit{\"a}t, werden gleichzeitig und im Zeitverlauf differente Professionalit{\"a}ten kommuniziert und performiert. Welches sind die im Zeitverlauf ver{\"a}nderlichen Konstitutionsbedingungen der Profession? Unter welchen politisch-programmatischen Bedingungen wird Soziale Arbeit je realisiert? Was gilt dabei jeweils als professionell? Insbesondere unter Ber{\"u}cksichtigung einer Umstrittenheit von Professionalit{\"a}t geht es um die Frage, wie Soziale Arbeit im Kontext derzeitiger sozialpolitischer Transformation im ‚post-wohlfahrtsstaatlichen Arrangement{\textquoteleft} gestaltet wird. In diesem wirken Diskurskonjunkturen wie zum Beispiel der Aktivierungsdiskurs (vgl. Dahme et al. 2003), Debatten um die so genannte Underclass (vgl. Chass{\'e} 2010) oder Kinderschutz (vgl. Wazlawik i. d. B.) sowie entsprechende Programmatiken und Denkweisen als wesentlich f{\"u}r Soziale Arbeit. Aus ihnen werden spezifische Adressat_innengruppen ebenso wie entsprechend adressat_innenspezifische Interventionsformen abgeleitet. Diese jeweiligen sozial- und gesellschaftspolitischen Diskurskonjunkturen haben Effekte darauf, wer als Adressat_in Sozialer Arbeit betrachtet wird, auf welche Art und Weise diese identifizierten Gruppen als solche adressiert werden und wie Soziale Arbeit je spezifisch angeboten, organisiert und erbracht sowie in ihrer Professionalit{\"a}t der Problembearbeitung benannt wird. Diese beiden zusammenh{\"a}ngenden oder kommunizierenden Ver{\"a}nderungsbewegungen des sozialpolitischen Arrangements und der Sozialen Arbeit stehen im Mittelpunkt der folgenden dreischrittigen {\"U}berlegung, die zun{\"a}chst die variablen sozialpolitischen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit im Sinne wohlfahrtsstaatlicher Kontinuit{\"a}ten und Br{\"u}che in den Blick nimmt, um abschlie{\ss}end den Aktivierungsauftrag an Soziale Arbeit in diesen Kontext einzuordnen und professionstheoretisch kritisch zu hinterfragen.",
keywords = "Fachdidaktik allg.",
author = "Catrin Heite",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92694-0_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17143-2",
pages = "107–123",
editor = "Karin B{\"o}llert",
booktitle = "Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat

T2 - Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit

AU - Heite, Catrin

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Soziale Arbeit ist konstitutiver Bestandteil der wohlfahrtsstaatlichen Bearbeitung sozialer Ungleichheit und Akteur in der Wohlfahrtsproduktion. Form und Ausmaß der Wohlfahrtsproduktion durch Soziale Arbeit sind beeinflusst von veränderlichen sozialpolitischen Bedingungen und je historisch spezifischen Bearbeitungsweisen des Sozialen. Mit diesen je spezifischen sozialpolitischen Rahmenbedingungen korrespondieren auch je spezifische Bestimmungen sozialarbeiterischer Professionalität. Deren inhaltliche Auffüllungen und Realisierungen sind in diesem Sinne nicht als feststehend, unveränderlich oder stabil zu betrachten. Vielmehr ist das, was Professionalität ist, wie sie verstanden, definiert und praktiziert wird, ebenfalls historisch und sozialpolitisch spezifisch sowie von hoher Plastizität. Professionalität ist synchron und diachron uneinheitlich, plural, verhandelbar, perspektivisch und relational u. a. zu je aktuellen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements. In dieser Veränderlichkeit kursieren unterschiedliche Bestimmungen von Professionalität, werden gleichzeitig und im Zeitverlauf differente Professionalitäten kommuniziert und performiert. Welches sind die im Zeitverlauf veränderlichen Konstitutionsbedingungen der Profession? Unter welchen politisch-programmatischen Bedingungen wird Soziale Arbeit je realisiert? Was gilt dabei jeweils als professionell? Insbesondere unter Berücksichtigung einer Umstrittenheit von Professionalität geht es um die Frage, wie Soziale Arbeit im Kontext derzeitiger sozialpolitischer Transformation im ‚post-wohlfahrtsstaatlichen Arrangement‘ gestaltet wird. In diesem wirken Diskurskonjunkturen wie zum Beispiel der Aktivierungsdiskurs (vgl. Dahme et al. 2003), Debatten um die so genannte Underclass (vgl. Chassé 2010) oder Kinderschutz (vgl. Wazlawik i. d. B.) sowie entsprechende Programmatiken und Denkweisen als wesentlich für Soziale Arbeit. Aus ihnen werden spezifische Adressat_innengruppen ebenso wie entsprechend adressat_innenspezifische Interventionsformen abgeleitet. Diese jeweiligen sozial- und gesellschaftspolitischen Diskurskonjunkturen haben Effekte darauf, wer als Adressat_in Sozialer Arbeit betrachtet wird, auf welche Art und Weise diese identifizierten Gruppen als solche adressiert werden und wie Soziale Arbeit je spezifisch angeboten, organisiert und erbracht sowie in ihrer Professionalität der Problembearbeitung benannt wird. Diese beiden zusammenhängenden oder kommunizierenden Veränderungsbewegungen des sozialpolitischen Arrangements und der Sozialen Arbeit stehen im Mittelpunkt der folgenden dreischrittigen Überlegung, die zunächst die variablen sozialpolitischen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit im Sinne wohlfahrtsstaatlicher Kontinuitäten und Brüche in den Blick nimmt, um abschließend den Aktivierungsauftrag an Soziale Arbeit in diesen Kontext einzuordnen und professionstheoretisch kritisch zu hinterfragen.

AB - Soziale Arbeit ist konstitutiver Bestandteil der wohlfahrtsstaatlichen Bearbeitung sozialer Ungleichheit und Akteur in der Wohlfahrtsproduktion. Form und Ausmaß der Wohlfahrtsproduktion durch Soziale Arbeit sind beeinflusst von veränderlichen sozialpolitischen Bedingungen und je historisch spezifischen Bearbeitungsweisen des Sozialen. Mit diesen je spezifischen sozialpolitischen Rahmenbedingungen korrespondieren auch je spezifische Bestimmungen sozialarbeiterischer Professionalität. Deren inhaltliche Auffüllungen und Realisierungen sind in diesem Sinne nicht als feststehend, unveränderlich oder stabil zu betrachten. Vielmehr ist das, was Professionalität ist, wie sie verstanden, definiert und praktiziert wird, ebenfalls historisch und sozialpolitisch spezifisch sowie von hoher Plastizität. Professionalität ist synchron und diachron uneinheitlich, plural, verhandelbar, perspektivisch und relational u. a. zu je aktuellen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements. In dieser Veränderlichkeit kursieren unterschiedliche Bestimmungen von Professionalität, werden gleichzeitig und im Zeitverlauf differente Professionalitäten kommuniziert und performiert. Welches sind die im Zeitverlauf veränderlichen Konstitutionsbedingungen der Profession? Unter welchen politisch-programmatischen Bedingungen wird Soziale Arbeit je realisiert? Was gilt dabei jeweils als professionell? Insbesondere unter Berücksichtigung einer Umstrittenheit von Professionalität geht es um die Frage, wie Soziale Arbeit im Kontext derzeitiger sozialpolitischer Transformation im ‚post-wohlfahrtsstaatlichen Arrangement‘ gestaltet wird. In diesem wirken Diskurskonjunkturen wie zum Beispiel der Aktivierungsdiskurs (vgl. Dahme et al. 2003), Debatten um die so genannte Underclass (vgl. Chassé 2010) oder Kinderschutz (vgl. Wazlawik i. d. B.) sowie entsprechende Programmatiken und Denkweisen als wesentlich für Soziale Arbeit. Aus ihnen werden spezifische Adressat_innengruppen ebenso wie entsprechend adressat_innenspezifische Interventionsformen abgeleitet. Diese jeweiligen sozial- und gesellschaftspolitischen Diskurskonjunkturen haben Effekte darauf, wer als Adressat_in Sozialer Arbeit betrachtet wird, auf welche Art und Weise diese identifizierten Gruppen als solche adressiert werden und wie Soziale Arbeit je spezifisch angeboten, organisiert und erbracht sowie in ihrer Professionalität der Problembearbeitung benannt wird. Diese beiden zusammenhängenden oder kommunizierenden Veränderungsbewegungen des sozialpolitischen Arrangements und der Sozialen Arbeit stehen im Mittelpunkt der folgenden dreischrittigen Überlegung, die zunächst die variablen sozialpolitischen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit im Sinne wohlfahrtsstaatlicher Kontinuitäten und Brüche in den Blick nimmt, um abschließend den Aktivierungsauftrag an Soziale Arbeit in diesen Kontext einzuordnen und professionstheoretisch kritisch zu hinterfragen.

KW - Fachdidaktik allg.

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/728ee131-3156-35f8-aa10-e201daa4a43d/

U2 - 10.1007/978-3-531-92694-0_7

DO - 10.1007/978-3-531-92694-0_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17143-2

SP - 107

EP - 123

BT - Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion

A2 - Böllert, Karin

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI