Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist. / Holle, Karl.

Deutschunterricht nach der PISA-Studie: Reaktionen der Deutschdidaktik. Hrsg. / Michael Kämper-van den Boogaart. Frankfurt am Main, Berlin, Bern ua. : Peter Lang Verlag, 2004. S. 13-36 (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 6).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Holle, K 2004, Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist. in M Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutschunterricht nach der PISA-Studie: Reaktionen der Deutschdidaktik. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Bd. 6, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, Berlin, Bern ua., S. 13-36. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05332-6

APA

Holle, K. (2004). Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist. in M. Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutschunterricht nach der PISA-Studie: Reaktionen der Deutschdidaktik (S. 13-36). (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 6). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05332-6

Vancouver

Holle K. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist. in Kämper-van den Boogaart M, Hrsg., Deutschunterricht nach der PISA-Studie: Reaktionen der Deutschdidaktik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern ua.: Peter Lang Verlag. 2004. S. 13-36. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik). doi: 10.3726/978-3-653-05332-6

Bibtex

@inbook{80d5ee85bf3a4dd4abd1eb863dbad9ad,
title = "Pr{\"a}vention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Erziehungswissenschaften",
author = "Karl Holle",
year = "2004",
month = oct,
doi = "10.3726/978-3-653-05332-6",
language = "Deutsch",
isbn = "3-631-51994-X ",
series = "Beitr{\"a}ge zur Literatur- und Mediendidaktik",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "13--36",
editor = "{K{\"a}mper-van den Boogaart}, Michael",
booktitle = "Deutschunterricht nach der PISA-Studie",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

AU - Holle, Karl

PY - 2004/10

Y1 - 2004/10

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.peterlang.com/document/1053575

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/499c8ccc-15fb-3c61-9cdc-90b9337b9eba/

U2 - 10.3726/978-3-653-05332-6

DO - 10.3726/978-3-653-05332-6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-631-51994-X

SN - 978-3-631-51994-3

T3 - Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik

SP - 13

EP - 36

BT - Deutschunterricht nach der PISA-Studie

A2 - Kämper-van den Boogaart, Michael

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main, Berlin, Bern ua.

ER -

DOI