Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch. / Frick, Karina; Gazin, Anne-Danièle; Meisner, Charlotte.
in: Revue Tranel, Nr. 63, 01.01.2015, S. 109-127.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3d580ee650e442d0a32b2530b92baff7,
title = "Pr{\"a}positionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Franz{\"o}sisch und Italienisch",
abstract = "Dans la pr{\'e}sente contribution, nous proposons une analyse comparative de l'ellipse des pr{\'e}positions dans le corpus sms4science.ch. A partir des observations concernant le suisse allemand, notre {\'e}tude vise {\`a} identifier des parall{\`e}les avec le fran{\c c}ais et l'italien. L'analyse du corpus a r{\'e}v{\'e}l{\'e} qu'il est rare qu'une pr{\'e}position soit absente dans les SMS l{\`a} o{\`u} la grammaire prescriptive en pr{\'e}voit une. L'analyse qualitative des cas attest{\'e}s sugg{\`e}re que (1) d'un point de vue s{\'e}mantique, les ellipses des pr{\'e}positions sont fr{\'e}quentes dans des indications de lieu et de temps – dans les trois langues – et que (2) d'un point de vue syntaxique, l'ellipse de la pr{\'e}position accompagne souvent l'ellipse d'un article ou l'ellipse d'une forme contract{\'e}e.",
keywords = "Digitale Medien, Sprachwissenschaften",
author = "Karina Frick and Anne-Dani{\`e}le Gazin and Charlotte Meisner",
year = "2015",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.26034/tranel.2015.2972",
language = "Deutsch",
pages = "109--127",
journal = "Revue Tranel",
issn = "2504-205X",
publisher = "Maison des sciences du langage et de la communication",
number = "63",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch

AU - Frick, Karina

AU - Gazin, Anne-Danièle

AU - Meisner, Charlotte

PY - 2015/1/1

Y1 - 2015/1/1

N2 - Dans la présente contribution, nous proposons une analyse comparative de l'ellipse des prépositions dans le corpus sms4science.ch. A partir des observations concernant le suisse allemand, notre étude vise à identifier des parallèles avec le français et l'italien. L'analyse du corpus a révélé qu'il est rare qu'une préposition soit absente dans les SMS là où la grammaire prescriptive en prévoit une. L'analyse qualitative des cas attestés suggère que (1) d'un point de vue sémantique, les ellipses des prépositions sont fréquentes dans des indications de lieu et de temps – dans les trois langues – et que (2) d'un point de vue syntaxique, l'ellipse de la préposition accompagne souvent l'ellipse d'un article ou l'ellipse d'une forme contractée.

AB - Dans la présente contribution, nous proposons une analyse comparative de l'ellipse des prépositions dans le corpus sms4science.ch. A partir des observations concernant le suisse allemand, notre étude vise à identifier des parallèles avec le français et l'italien. L'analyse du corpus a révélé qu'il est rare qu'une préposition soit absente dans les SMS là où la grammaire prescriptive en prévoit une. L'analyse qualitative des cas attestés suggère que (1) d'un point de vue sémantique, les ellipses des prépositions sont fréquentes dans des indications de lieu et de temps – dans les trois langues – et que (2) d'un point de vue syntaxique, l'ellipse de la préposition accompagne souvent l'ellipse d'un article ou l'ellipse d'une forme contractée.

KW - Digitale Medien

KW - Sprachwissenschaften

UR - https://www.revue-tranel.ch/article/view/2972

U2 - 10.26034/tranel.2015.2972

DO - 10.26034/tranel.2015.2972

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 109

EP - 127

JO - Revue Tranel

JF - Revue Tranel

SN - 2504-205X

IS - 63

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  2. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  3. Menschliches, Allzumenschliches
  4. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  6. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  7. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  8. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  9. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  10. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  11. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  12. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  13. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  14. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  15. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  16. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  17. Der Betrachter ist im Bild.
  18. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  19. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  20. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  21. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  23. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  24. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  25. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  26. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  27. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  28. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  29. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  30. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  31. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  32. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  33. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  34. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  35. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009
  36. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  37. Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse