Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode. / Braun, Susanne; Richter, Jörg.
Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2009. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 6).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Braun, S & Richter, J 2009 'Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode' Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung, Nr. 6, Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Braun, S., & Richter, J. (2009). Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 6). Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Braun S, Richter J. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode. Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2009. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; 6).

Bibtex

@techreport{b6bfa6746dd143f5a963d98880e00eee,
title = "Planspiel zur Existenzgr{\"u}ndung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode",
abstract = "Fragestellungen der Existenzgr{\"u}ndung und Unternehmensnachfolge erfordern gleicherma{\ss}en die Ber{\"u}cksichtigung rechtlicher und {\"o}konomischer Aspekte. Das Planspiel erm{\"o}glicht als interdisziplin{\"a}re Lehr- und Forschungsmethode die Erfassung der komplexen Wirkungszusammenh{\"a}nge und damit eine problemorientierte Gesamtbetrachtung. Als aktive Lehrmethode eingesetzt, lassen sich den Teilnehmern rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen effizient vermitteln. Dar{\"u}ber hinaus ist das Planspiel als Forschungsmethode geeignet, Annahmen und Zusammenh{\"a}nge im Bereich der Existenzgr{\"u}ndung und Unternehmensnachfolge zu {\"u}berpr{\"u}fen und Theorien zu bilden.",
keywords = "Wirtschaftsrecht, Planspiel, Existenzgr{\"u}ndung, Unternehmensnachfolge, aktive Lehrmethode, Forschungsmethode, Didaktik, Gender-Aspekte, L{\"u}neburg, planning game, business startup, enterprise follow-up, active teaching method, research method, didactics, gender aspects, lunenburg",
author = "Susanne Braun and J{\"o}rg Richter",
note = "Literaturverz. S. 11 - 12",
year = "2009",
language = "Deutsch",
series = "L{\"u}neburger Beitr{\"a}ge zur Gr{\"u}ndungsforschung",
publisher = "Institut f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "6",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode

AU - Braun, Susanne

AU - Richter, Jörg

N1 - Literaturverz. S. 11 - 12

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Fragestellungen der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge erfordern gleichermaßen die Berücksichtigung rechtlicher und ökonomischer Aspekte. Das Planspiel ermöglicht als interdisziplinäre Lehr- und Forschungsmethode die Erfassung der komplexen Wirkungszusammenhänge und damit eine problemorientierte Gesamtbetrachtung. Als aktive Lehrmethode eingesetzt, lassen sich den Teilnehmern rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen effizient vermitteln. Darüber hinaus ist das Planspiel als Forschungsmethode geeignet, Annahmen und Zusammenhänge im Bereich der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge zu überprüfen und Theorien zu bilden.

AB - Fragestellungen der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge erfordern gleichermaßen die Berücksichtigung rechtlicher und ökonomischer Aspekte. Das Planspiel ermöglicht als interdisziplinäre Lehr- und Forschungsmethode die Erfassung der komplexen Wirkungszusammenhänge und damit eine problemorientierte Gesamtbetrachtung. Als aktive Lehrmethode eingesetzt, lassen sich den Teilnehmern rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen effizient vermitteln. Darüber hinaus ist das Planspiel als Forschungsmethode geeignet, Annahmen und Zusammenhänge im Bereich der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge zu überprüfen und Theorien zu bilden.

KW - Wirtschaftsrecht

KW - Planspiel

KW - Existenzgründung

KW - Unternehmensnachfolge

KW - aktive Lehrmethode

KW - Forschungsmethode

KW - Didaktik

KW - Gender-Aspekte

KW - Lüneburg

KW - planning game

KW - business startup

KW - enterprise follow-up

KW - active teaching method

KW - research method

KW - didactics

KW - gender aspects

KW - lunenburg

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung

BT - Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode

PB - Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Covid-19 lockdown and the behavior change on physical exercise, pain and psychological well-being
  2. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  3. Numerical determination of heat distribution and castability simulations of as cast Mg-Al alloys
  4. Throttle valve control using an inverse local linear model tree based on a Fuzzy neural network
  5. Is there an excess of significant findings in published studies of psychotherapy for depression?
  6. A piezo servo hydraulic actuator for use in camless combustion engines and its control with MPC
  7. A discrete approximate solution for the asymptotic tracking problem in affine nonlinear systems
  8. A duty-block network approach for an integrated driver rostering problem in public bus transport
  9. Effects of elevated atmospheric CO2 concentrations on barley, sugar beet and wheat in a rotation
  10. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  11. A geometric approach for the model parameter estimation in a permanent magnet synchronous motor
  12. Effects of global climate change on geographic distributions of vertebrates in North Queensland
  13. The priority value of scrubland habitats for carnivore conservation in Mediterranean ecosystems
  14. Managing increasing environmental risks through agrobiodiversity and agrienvironmental policies
  15. Evolutionary clustering of Lagrangian trajectories in turbulent Rayleigh-Bénard convection flows
  16. Microstructure and mechanical properties of as-cast Mg-Sn-Ca alloys and effect of alloying elements
  17. New methods for the analysis of links between international firm activities and firm performance
  18. On the role of linguistic features for comprehension and learning from STEM texts. A meta-analysis
  19. WHICH ESTIMATION SITUATIONS ARE RELEVANT FOR A VALID ASSESSMENT OF MEASUREMENT ESTIMATION SKILLS
  20. Current and New Research Perspectives on Dynamic Facial Emotion Detection in Emotional Interface
  21. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  22. A structural property of the wavelet packet transform method to localise incoherency of a signal
  23. Concurrently Observed Actions Are Represented Not as Compound Actions but as Independent Actions
  24. Plant diversity effects on aboveground and belowground N pools in temperate grassland ecosystems
  25. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 25 [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  27. UK should prioritise NATO, Euro-Atlantic cooperation and resilience in post-Brexit European security
  28. An analytical approach to evaluating bivariate functions of fuzzy numbers with one local extremum
  29. Orthodox Core–Heterodox Periphery? Contrasting Citation Networks of Economics Departments in Vienna
  30. Modellierung und simulation des heterogenen materialverhaltens in thermisch gespritzten schichten
  31. Drivers of intraspecific trait variation of grass and forb species in German meadows and pastures
  32. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?