Pioniere nachhaltiger Lebensstile: Analyse einer positiven Extremgruppe mit bereichsübergreifender Kongruenz zwischen hohem nachhaltigen Problembewusstsein und ausgeprägtem nachhaltigen Handeln
Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
Standard
Kassel: Kassel university press, 2007. 201 S.
Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - BOOK
T1 - Pioniere nachhaltiger Lebensstile
T2 - Analyse einer positiven Extremgruppe mit bereichsübergreifender Kongruenz zwischen hohem nachhaltigen Problembewusstsein und ausgeprägtem nachhaltigen Handeln
AU - Degenhardt, Lars
N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006
PY - 2007
Y1 - 2007
N2 - Durch den Begriff „Sustainable Development“ oder in der gängigsten deutschen Übersetzung nachhaltige Entwicklung ist das Umweltthema und damit auch die Kommunikation über Umwelt seit Anfang der 90er Jahre wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion geraten. Angeregt durch den 1987 veröffentlichten „Brundtland-Bericht“ sowie die auf der UNCED-Konferenz 1992 in Rio verabschiedeten Dokumente (insbesondere die Agenda 21) wurde das Umweltthema in der Diskussion um „Sustainable Development“ verstärkt mit sozialen und ökonomischen Aspekten und Entwicklungslinien verknüpft. Zu den elementaren Zielgrößen im Diskurs über nachhaltige Entwicklung gehört die Annahme, das eine global nachhaltige Entwicklung nur dann zu erreichen ist, wenn sich komplementär zu den Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auch die Lebensstile der Menschen in ihren Lebens- und Arbeitszusammenhängen verändern. Doch wie kommen Menschen dazu, ihren Lebensstil an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten?Ausgehend von den Ergebnissen der umweltorientierten Lebensstilforschung und der sozial-wissenschaftlichen Umweltbewusstseinsforschung werden in dieser Forschungsarbeit Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt, die es geschafft haben, einen nachhaltigen Lebensstil in die Praxis umzusetzen. Diese Menschen werden als Lebensstil-Pioniere bezeichnet, da sie als positive Beispiele für die Umsetzung von nachhaltigem Problembewusstsein aufgefasst werden können. Im Vordergrund der empirischen Studie stehen die Beweggründe, die biographischen und persönlichen Einflussfaktoren, die sich für die Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils als förderlich erwiesen haben. Insgesamt wurden 22 Interviewteilnehmer zu der Fragestellung untersucht, wie sie durch biographische Erfahrungen dazu gekommen sind, ihren Lebensstil an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten, welche persönliche Eigenschaften hierfür förderlich sind und aufgrund welcher Selektionsentscheidungen der nachhaltige Lebensstil in die Praxis umgesetzt wird. Damit orientiert sich der Untersuchungsansatz an der Erforschung einer positiven Extremgruppe, in dem der sozialwissenschaftlichen Diskrepanzforschung das Kongruenztheorem gegenübergestellt wird.
AB - Durch den Begriff „Sustainable Development“ oder in der gängigsten deutschen Übersetzung nachhaltige Entwicklung ist das Umweltthema und damit auch die Kommunikation über Umwelt seit Anfang der 90er Jahre wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion geraten. Angeregt durch den 1987 veröffentlichten „Brundtland-Bericht“ sowie die auf der UNCED-Konferenz 1992 in Rio verabschiedeten Dokumente (insbesondere die Agenda 21) wurde das Umweltthema in der Diskussion um „Sustainable Development“ verstärkt mit sozialen und ökonomischen Aspekten und Entwicklungslinien verknüpft. Zu den elementaren Zielgrößen im Diskurs über nachhaltige Entwicklung gehört die Annahme, das eine global nachhaltige Entwicklung nur dann zu erreichen ist, wenn sich komplementär zu den Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auch die Lebensstile der Menschen in ihren Lebens- und Arbeitszusammenhängen verändern. Doch wie kommen Menschen dazu, ihren Lebensstil an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten?Ausgehend von den Ergebnissen der umweltorientierten Lebensstilforschung und der sozial-wissenschaftlichen Umweltbewusstseinsforschung werden in dieser Forschungsarbeit Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt, die es geschafft haben, einen nachhaltigen Lebensstil in die Praxis umzusetzen. Diese Menschen werden als Lebensstil-Pioniere bezeichnet, da sie als positive Beispiele für die Umsetzung von nachhaltigem Problembewusstsein aufgefasst werden können. Im Vordergrund der empirischen Studie stehen die Beweggründe, die biographischen und persönlichen Einflussfaktoren, die sich für die Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils als förderlich erwiesen haben. Insgesamt wurden 22 Interviewteilnehmer zu der Fragestellung untersucht, wie sie durch biographische Erfahrungen dazu gekommen sind, ihren Lebensstil an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten, welche persönliche Eigenschaften hierfür förderlich sind und aufgrund welcher Selektionsentscheidungen der nachhaltige Lebensstil in die Praxis umgesetzt wird. Damit orientiert sich der Untersuchungsansatz an der Erforschung einer positiven Extremgruppe, in dem der sozialwissenschaftlichen Diskrepanzforschung das Kongruenztheorem gegenübergestellt wird.
KW - Betriebswirtschaftslehre
M3 - Monografien
SN - 978-3-89958-308-3
BT - Pioniere nachhaltiger Lebensstile
PB - Kassel university press
CY - Kassel
ER -