Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance? / Newig, Jens.
Nachhaltige Gesellschaft: Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. Hrsg. / Harald Heinrichs; Katina Kuhn; Jens Newig. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. S. 65-79.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Newig, J 2011, Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance? in H Heinrichs, K Kuhn & J Newig (Hrsg.), Nachhaltige Gesellschaft: Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 65-79. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93020-6_5

APA

Newig, J. (2011). Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance? In H. Heinrichs, K. Kuhn, & J. Newig (Hrsg.), Nachhaltige Gesellschaft: Welche Rolle für Partizipation und Kooperation? (S. 65-79). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93020-6_5

Vancouver

Newig J. Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance? in Heinrichs H, Kuhn K, Newig J, Hrsg., Nachhaltige Gesellschaft: Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. S. 65-79 doi: 10.1007/978-3-531-93020-6_5

Bibtex

@inbook{2f7892caf43c46258730709227ac0ef9,
title = "Partizipation und Kooperation zur Effektivit{\"a}tssteigerung in Politik und Governance?",
abstract = "Partizipation und {\"O}ffentlichkeitsbeteiligung im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik haben eine lange Tradition in modernen Demokratien beiderseits des Atlantiks. Nachdem in den USA bereits 1990 der „Negotiated Rulemaking Act“ eine weitgehende B{\"u}rgerbeteiligung in {\"o}ffentlichen Umweltentscheidungen rechtsverbindlich einf{\"u}hrte, war es vor allem die Rio-Erkl{\"a}rung von 1992, die in ihrem Prinzip 10 eine Beteiligung aller betroffenen B{\"u}rger an Umweltbelagen weltweit zum Standard erkl{\"a}rte.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Jens Newig",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93020-6_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17840-0",
pages = "65--79",
editor = "Harald Heinrichs and Katina Kuhn and Jens Newig",
booktitle = "Nachhaltige Gesellschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance?

AU - Newig, Jens

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik haben eine lange Tradition in modernen Demokratien beiderseits des Atlantiks. Nachdem in den USA bereits 1990 der „Negotiated Rulemaking Act“ eine weitgehende Bürgerbeteiligung in öffentlichen Umweltentscheidungen rechtsverbindlich einführte, war es vor allem die Rio-Erklärung von 1992, die in ihrem Prinzip 10 eine Beteiligung aller betroffenen Bürger an Umweltbelagen weltweit zum Standard erklärte.

AB - Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik haben eine lange Tradition in modernen Demokratien beiderseits des Atlantiks. Nachdem in den USA bereits 1990 der „Negotiated Rulemaking Act“ eine weitgehende Bürgerbeteiligung in öffentlichen Umweltentscheidungen rechtsverbindlich einführte, war es vor allem die Rio-Erklärung von 1992, die in ihrem Prinzip 10 eine Beteiligung aller betroffenen Bürger an Umweltbelagen weltweit zum Standard erklärte.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

U2 - 10.1007/978-3-531-93020-6_5

DO - 10.1007/978-3-531-93020-6_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17840-0

SP - 65

EP - 79

BT - Nachhaltige Gesellschaft

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Kuhn, Katina

A2 - Newig, Jens

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pasture landscapes in Germany
  2. Davon lassen wir uns doch nicht unterkriegen - Alltag und Biographien von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen
  3. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  4. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  5. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  6. Buena Vista, die Musik Kubas
  7. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  8. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  9. New Zealand's braided rivers
  10. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  11. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  12. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  13. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  14. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  15. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  16. Die Politik des O-Platzes
  17. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  18. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  19. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  20. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  21. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  22. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  23. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  24. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  25. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  26. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  27. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  28. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  29. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  30. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  31. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  32. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  33. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  34. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  35. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?