Open Access und Open Educational Resources: Gemeinsames Handeln für die Öffnung von Wissen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Open Access und Open Educational Resources: Gemeinsames Handeln für die Öffnung von Wissen. / Heise, Christian.
Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ: Abschlussbericht. Hrsg. / Luise Ludwig; Kristin Narr; Sabine Frank; Daniel Staemmler. 1. Aufl. Berlin: Internet & Gesellschaft Collaboratory , 2013. S. 114-117.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Heise, C 2013, Open Access und Open Educational Resources: Gemeinsames Handeln für die Öffnung von Wissen. in L Ludwig, K Narr, S Frank & D Staemmler (Hrsg.), Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ: Abschlussbericht. 1 Aufl., Internet & Gesellschaft Collaboratory , Berlin, S. 114-117.

APA

Heise, C. (2013). Open Access und Open Educational Resources: Gemeinsames Handeln für die Öffnung von Wissen. In L. Ludwig, K. Narr, S. Frank, & D. Staemmler (Hrsg.), Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ: Abschlussbericht (1 Aufl., S. 114-117). Internet & Gesellschaft Collaboratory .

Vancouver

Heise C. Open Access und Open Educational Resources: Gemeinsames Handeln für die Öffnung von Wissen. in Ludwig L, Narr K, Frank S, Staemmler D, Hrsg., Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ: Abschlussbericht. 1 Aufl. Berlin: Internet & Gesellschaft Collaboratory . 2013. S. 114-117

Bibtex

@inbook{9c042891a5564011b7a09adb9daf2542,
title = "Open Access und Open Educational Resources: Gemeinsames Handeln f{\"u}r die {\"O}ffnung von Wissen",
abstract = "In den letzten zehn Jahren hat sich das offene Internet als Hauptkanal f{\"u}r wissenschaftliche und in Ans{\"a}tzen auch f{\"u}r schulische Publikationen etabliert. Durch die damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen bei den Erstellungs- und Publikationsprozessen entstanden neue Bewegungen zur Wissensverteilung f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte im Schul- und Lehrbetrieb. Zwei Bewegungen stehen dabei im Mittelpunkt: Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER). Welches Potenzial sich aus ihrer Verbindung ergibt, soll im Folgenden untersucht werden.",
keywords = "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Kulturwissenschaften allg., Digitale Medien",
author = "Christian Heise",
year = "2013",
month = apr,
day = "3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9503139-9-4",
pages = "114--117",
editor = "Luise Ludwig and Kristin Narr and Sabine Frank and Daniel Staemmler",
booktitle = "Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ",
publisher = "Internet & Gesellschaft Collaboratory ",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Open Access und Open Educational Resources

T2 - Gemeinsames Handeln für die Öffnung von Wissen

AU - Heise, Christian

PY - 2013/4/3

Y1 - 2013/4/3

N2 - In den letzten zehn Jahren hat sich das offene Internet als Hauptkanal für wissenschaftliche und in Ansätzen auch für schulische Publikationen etabliert. Durch die damit einhergehenden Veränderungen bei den Erstellungs- und Publikationsprozessen entstanden neue Bewegungen zur Wissensverteilung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für pädagogische Fachkräfte im Schul- und Lehrbetrieb. Zwei Bewegungen stehen dabei im Mittelpunkt: Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER). Welches Potenzial sich aus ihrer Verbindung ergibt, soll im Folgenden untersucht werden.

AB - In den letzten zehn Jahren hat sich das offene Internet als Hauptkanal für wissenschaftliche und in Ansätzen auch für schulische Publikationen etabliert. Durch die damit einhergehenden Veränderungen bei den Erstellungs- und Publikationsprozessen entstanden neue Bewegungen zur Wissensverteilung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für pädagogische Fachkräfte im Schul- und Lehrbetrieb. Zwei Bewegungen stehen dabei im Mittelpunkt: Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER). Welches Potenzial sich aus ihrer Verbindung ergibt, soll im Folgenden untersucht werden.

KW - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Digitale Medien

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-9503139-9-4

SP - 114

EP - 117

BT - Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ

A2 - Ludwig, Luise

A2 - Narr, Kristin

A2 - Frank, Sabine

A2 - Staemmler, Daniel

PB - Internet & Gesellschaft Collaboratory

CY - Berlin

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
  2. Von Besserwissern, Moralaposteln und Tugendwächtern
  3. Role of perceived importance in intergroup contact
  4. Integration of expertise or collaborative practice?
  5. Fabeln - ein prozess- und produktorientierter Zugang
  6. Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland
  7. Putting sustainability into supply chain management
  8. Strategie und Führung des Wandels von Universitäten
  9. Factored MDPs for detecting topics of user sessions
  10. Symbole unserer Zeit und ihre formierenden Elemente
  11. Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten.
  12. Vermeidung von Lichtverschmutzung - Schutz der Nacht
  13. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  14. Sustainability communication: an integrative approach
  15. Police and political violence in the 1960s and 1970s
  16. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  17. Quality System Development at the University of Graz
  18. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  19. Kompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum
  20. Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
  21. Prozessqualität oder pädagogische Beziehungsqualität
  22. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region
  23. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  24. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren
  25. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  26. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  27. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  28. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  29. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler