Open Access und Open Educational Resources: Gemeinsames Handeln für die Öffnung von Wissen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

In den letzten zehn Jahren hat sich das offene Internet als Hauptkanal für wissenschaftliche und in Ansätzen auch für schulische Publikationen etabliert. Durch die damit einhergehenden Veränderungen bei den Erstellungs- und Publikationsprozessen entstanden neue Bewegungen zur Wissensverteilung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für pädagogische Fachkräfte im Schul- und Lehrbetrieb.
Zwei Bewegungen stehen dabei im Mittelpunkt: Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER). Welches Potenzial sich aus ihrer Verbindung ergibt, soll im Folgenden untersucht werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelLernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ : Abschlussbericht
HerausgeberLuise Ludwig, Kristin Narr, Sabine Frank, Daniel Staemmler
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortBerlin
VerlagInternet & Gesellschaft Collaboratory
Erscheinungsdatum03.04.2013
Auflage1
Seiten114-117
ISBN (Print)978-3-9503139-9-4
PublikationsstatusErschienen - 03.04.2013

Zugehörige Projekte

  • Hybrid Publishing

    Projekt: Forschung

  • Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel von wissenschaftlicher Kommunikation im Rahmen der Digitalisierung

    Projekt: Dissertationsprojekt

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  2. Foraging loads of stingless bees and utilisation of stored nectar for pollen harvesting
  3. Improved dam operation in the Amu Darya river basin including transboundary aspects
  4. Influence of Effective Two- and Three-Particle Interactions on Atomic Fine Structure in Mixed Configurations (5d +6s)N
  5. Teaching Artistic Strategies
  6. Verbraucherrechtsdurchsetzung
  7. The persistent decline in unionization in western and eastern Germany, 1980 - 2004
  8. Digital innovation and transformation
  9. Values shift in response to social learning through deliberation about protected areas
  10. Abiotic and biotic drivers of tree trait effects on soil microbial biomass and soil carbon concentration
  11. Cognitive and affective processes in multimedia learning
  12. Parameters, concepts and the terminology of outer space law: a review of the essential facilities served by outer space activities and the rules of interpretation for treaty law and soft law guidelines.
  13. Modeling Interregional Patient Mobility: Theory and Evidence from Spatially Explicit Data
  14. Microstructure and mechanical properties of large-scale Mg-Gd-Y-Zn-Mn alloys prepared through semi-continuous casting
  15. The bispecific SDF1-GPVI fusion protein preserves myocardial function after transient ischemia in mice.
  16. Effective digital practice in the competence-oriented English as a foreign language classroom in Germany
  17. Systemic Risks from Different Perspectives
  18. The multiplicity of emotions: A framework of emotional functions in decision making
  19. Media of Trust
  20. Dynamische Bestandsdimensionierung
  21. Internationale Berichtssysteme
  22. Mechanisms of teleological change
  23. Il est né le divin enfant
  24. Au revoir
  25. Anhang
  26. Anhang
  27. Wake me up
  28. Buchbesprechung: "Jürgen Daiber: Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das romantische Experi-ment“
  29. Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung