Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung. / Offen, Susanne.
in: Journal für Politische Bildung, Jahrgang 8, Nr. 2, 2018, S. 30-33.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a98be5c892214deebe6bbddaedb8ebb2,
title = "Narrationen und Narrative als Zug{\"a}nge zu Emotionen in der politischen Bildung",
abstract = "Eine Thematisierung von Politik entlang medialer Welten jugendlicher Ziel-gruppen erschlie{\ss}t der politischen Bildung Zug{\"a}nge zu emotionalen Dimen-sionen der Auseinandersetzung mit dem Politischen. Der Beitrag zeigt dies beispielhaft anhand der durchgehend ambivalenten Narrativierung moralischer Positionen und politischer Konzepte in der Fernsehserie Game of Thrones.Damit werden M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnet, auf die aktuellen Erscheinungsformen des Politischen gerichtete biografisch situierte Deutungen und Empfindungen reflexiv verf{\"u}gbar werden zu lassen und dabei die emotionale Bedeutung medial aufbereiteter Narrationen ernst zu nehm",
keywords = "Politikwissenschaft, Emotionen, Politische Bildung, Narrationen, Erziehungswissenschaften, Politische Bildung, Fachdidaktik allg., Politische Bildung",
author = "Susanne Offen",
year = "2018",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "30--33",
journal = "Journal f{\"u}r Politische Bildung",
issn = "2191-8244",
publisher = "Wochenschau-Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung

AU - Offen, Susanne

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Eine Thematisierung von Politik entlang medialer Welten jugendlicher Ziel-gruppen erschließt der politischen Bildung Zugänge zu emotionalen Dimen-sionen der Auseinandersetzung mit dem Politischen. Der Beitrag zeigt dies beispielhaft anhand der durchgehend ambivalenten Narrativierung moralischer Positionen und politischer Konzepte in der Fernsehserie Game of Thrones.Damit werden Möglichkeiten eröffnet, auf die aktuellen Erscheinungsformen des Politischen gerichtete biografisch situierte Deutungen und Empfindungen reflexiv verfügbar werden zu lassen und dabei die emotionale Bedeutung medial aufbereiteter Narrationen ernst zu nehm

AB - Eine Thematisierung von Politik entlang medialer Welten jugendlicher Ziel-gruppen erschließt der politischen Bildung Zugänge zu emotionalen Dimen-sionen der Auseinandersetzung mit dem Politischen. Der Beitrag zeigt dies beispielhaft anhand der durchgehend ambivalenten Narrativierung moralischer Positionen und politischer Konzepte in der Fernsehserie Game of Thrones.Damit werden Möglichkeiten eröffnet, auf die aktuellen Erscheinungsformen des Politischen gerichtete biografisch situierte Deutungen und Empfindungen reflexiv verfügbar werden zu lassen und dabei die emotionale Bedeutung medial aufbereiteter Narrationen ernst zu nehm

KW - Politikwissenschaft

KW - Emotionen

KW - Politische Bildung

KW - Narrationen

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Politische Bildung

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Politische Bildung

UR - http://www.wochenschau-verlag.de/emotionen-2581.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 30

EP - 33

JO - Journal für Politische Bildung

JF - Journal für Politische Bildung

SN - 2191-8244

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wer interessiert sich für den Lehrerberuf - und wer nicht? Berufswahl im Spannungsfeld von subjektiver und objektiver Passung
  2. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  3. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  4. The social impact of online games
  5. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  6. "Arielle ist die Schönste für mich"
  7. Food packaging and migration of food contact materials
  8. Wohin führt die Entwicklung der Analysemethoden für nachhaltige Finanzdienstleistungen?
  9. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  10. Teacher education in China and Germany
  11. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  12. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  13. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  14. Gendered timescapes: gender, diversity, time and sustainability
  15. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  16. Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  17. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  18. Spielend zum Handball
  19. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  20. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  21. Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven
  22. Governing landscapes
  23. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  24. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  25. The development of sexuality and love
  26. Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand und in den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands
  27. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  28. Die Macht der Schönheit!
  29. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen